Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

Allein, wie, wenn die Erklärung, welche
Aristoteles von dem Mitleiden giebt, falsch
wäre? Wie, wenn wir auch mit Uebeln und
Unglücksfällen Mitleid fühlen könnten, die wir
für uns selbst auf keine Weise zu besorgen
haben?

Es ist wahr: es braucht unserer Furcht nicht,
um Unlust über das physikalische Uebel eines
Gegenstandes zu empfinden, den wir lieben.
Diese Unlust entstehet blos aus der Vorstellung
der Unvollkommenheit, so wie unsere Liebe aus
der Vorstellung der Vollkommenheiten dessel-
ben; und aus dem Zusammenflusse dieser Lust
und Unlust entspringet die vermischte Empfin-
dung, welche wir Mitleid nennen.

Jedoch auch so nach glaube ich nicht, die
Sache des Aristoteles nothwendig aufgeben zu
müssen.

Denn wenn wir auch schon, ohne Furcht für
uns selbst, Mitleid für andere empfinden kön-
nen: so ist es doch unstreitig, daß unser Mit-
leid, wenn jene Furcht dazu kömmt, weit leb-
hafter und stärker und anzüglicher wird, als es
ohne sie seyn kann. Und was hindert uns, an-
zunehmen, daß die vermischte Empfindung über
das physikalische Uebel eines geliebten Gegen-
standes, nur allein durch die dazu kommende
Furcht für uns, zu dem Grade erwächst, in wel-
chem sie Affekt genannt zu werden verdienet?

Aristo-

Allein, wie, wenn die Erklärung, welche
Ariſtoteles von dem Mitleiden giebt, falſch
wäre? Wie, wenn wir auch mit Uebeln und
Unglücksfällen Mitleid fühlen könnten, die wir
für uns ſelbſt auf keine Weiſe zu beſorgen
haben?

Es iſt wahr: es braucht unſerer Furcht nicht,
um Unluſt über das phyſikaliſche Uebel eines
Gegenſtandes zu empfinden, den wir lieben.
Dieſe Unluſt entſtehet blos aus der Vorſtellung
der Unvollkommenheit, ſo wie unſere Liebe aus
der Vorſtellung der Vollkommenheiten deſſel-
ben; und aus dem Zuſammenfluſſe dieſer Luſt
und Unluſt entſpringet die vermiſchte Empfin-
dung, welche wir Mitleid nennen.

Jedoch auch ſo nach glaube ich nicht, die
Sache des Ariſtoteles nothwendig aufgeben zu
müſſen.

Denn wenn wir auch ſchon, ohne Furcht für
uns ſelbſt, Mitleid für andere empfinden kön-
nen: ſo iſt es doch unſtreitig, daß unſer Mit-
leid, wenn jene Furcht dazu kömmt, weit leb-
hafter und ſtärker und anzüglicher wird, als es
ohne ſie ſeyn kann. Und was hindert uns, an-
zunehmen, daß die vermiſchte Empfindung über
das phyſikaliſche Uebel eines geliebten Gegen-
ſtandes, nur allein durch die dazu kommende
Furcht für uns, zu dem Grade erwächſt, in wel-
chem ſie Affekt genannt zu werden verdienet?

Ariſto-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0194" n="188"/>
        <p>Allein, wie, wenn die Erklärung, welche<lb/>
Ari&#x017F;toteles von dem Mitleiden giebt, fal&#x017F;ch<lb/>
wäre? Wie, wenn wir auch mit Uebeln und<lb/>
Unglücksfällen Mitleid fühlen könnten, die wir<lb/>
für uns &#x017F;elb&#x017F;t auf keine Wei&#x017F;e zu be&#x017F;orgen<lb/>
haben?</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t wahr: es braucht un&#x017F;erer Furcht nicht,<lb/>
um Unlu&#x017F;t über das phy&#x017F;ikali&#x017F;che Uebel eines<lb/>
Gegen&#x017F;tandes zu empfinden, den wir lieben.<lb/>
Die&#x017F;e Unlu&#x017F;t ent&#x017F;tehet blos aus der Vor&#x017F;tellung<lb/>
der Unvollkommenheit, &#x017F;o wie un&#x017F;ere Liebe aus<lb/>
der Vor&#x017F;tellung der Vollkommenheiten de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben; und aus dem Zu&#x017F;ammenflu&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;er Lu&#x017F;t<lb/>
und Unlu&#x017F;t ent&#x017F;pringet die vermi&#x017F;chte Empfin-<lb/>
dung, welche wir Mitleid nennen.</p><lb/>
        <p>Jedoch auch &#x017F;o nach glaube ich nicht, die<lb/>
Sache des Ari&#x017F;toteles nothwendig aufgeben zu<lb/>&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Denn wenn wir auch &#x017F;chon, ohne Furcht für<lb/>
uns &#x017F;elb&#x017F;t, Mitleid für andere empfinden kön-<lb/>
nen: &#x017F;o i&#x017F;t es doch un&#x017F;treitig, daß un&#x017F;er Mit-<lb/>
leid, wenn jene Furcht dazu kömmt, weit leb-<lb/>
hafter und &#x017F;tärker und anzüglicher wird, als es<lb/>
ohne &#x017F;ie &#x017F;eyn kann. Und was hindert uns, an-<lb/>
zunehmen, daß die vermi&#x017F;chte Empfindung über<lb/>
das phy&#x017F;ikali&#x017F;che Uebel eines geliebten Gegen-<lb/>
&#x017F;tandes, nur allein durch die dazu kommende<lb/>
Furcht für uns, zu dem Grade erwäch&#x017F;t, in wel-<lb/>
chem &#x017F;ie Affekt genannt zu werden verdienet?</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Ari&#x017F;to-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0194] Allein, wie, wenn die Erklärung, welche Ariſtoteles von dem Mitleiden giebt, falſch wäre? Wie, wenn wir auch mit Uebeln und Unglücksfällen Mitleid fühlen könnten, die wir für uns ſelbſt auf keine Weiſe zu beſorgen haben? Es iſt wahr: es braucht unſerer Furcht nicht, um Unluſt über das phyſikaliſche Uebel eines Gegenſtandes zu empfinden, den wir lieben. Dieſe Unluſt entſtehet blos aus der Vorſtellung der Unvollkommenheit, ſo wie unſere Liebe aus der Vorſtellung der Vollkommenheiten deſſel- ben; und aus dem Zuſammenfluſſe dieſer Luſt und Unluſt entſpringet die vermiſchte Empfin- dung, welche wir Mitleid nennen. Jedoch auch ſo nach glaube ich nicht, die Sache des Ariſtoteles nothwendig aufgeben zu müſſen. Denn wenn wir auch ſchon, ohne Furcht für uns ſelbſt, Mitleid für andere empfinden kön- nen: ſo iſt es doch unſtreitig, daß unſer Mit- leid, wenn jene Furcht dazu kömmt, weit leb- hafter und ſtärker und anzüglicher wird, als es ohne ſie ſeyn kann. Und was hindert uns, an- zunehmen, daß die vermiſchte Empfindung über das phyſikaliſche Uebel eines geliebten Gegen- ſtandes, nur allein durch die dazu kommende Furcht für uns, zu dem Grade erwächſt, in wel- chem ſie Affekt genannt zu werden verdienet? Ariſto-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/194
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/194>, abgerufen am 19.04.2024.