Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

les? Nichts. Aristoteles denkt an dieses
Schrecken nicht, wenn er von der Furcht re-
det, in die uns nur das Unglück unsers gleichen
setzen könne. Dieses Schrecken, welches uns
bey der plötzlichen Erblickung eines Leidens be-
fällt, das einem andern bevorstehet, ist ein mit-
leidiges Schrecken, und also schon unter dem
Mitleide begriffen. Aristoteles würde nicht sa-
gen, Mitleiden und Furcht; wenn er unter der
Furcht weiter nichts als eine bloße Modification
des Mitleids verstünde.

"Das Mitleid, sagt der Verfasser der Briefe
über die Empfindungen, (*) "ist eine vermischte
"Empfindung, die aus der Liebe zu einem Ge-
"genstande, und aus der Unlust über dessen Un-
"glück zusammengesetzt ist. Die Bewegungen,
"durch welche sich das Mitleid zu erkennen giebt,
"sind von den einfachen Symptomen der Liebe,
"sowohl als der Unlust, unterschieden, denn
"das Mitleid ist eine Erscheinung. Aber wie
"vielerley kann diese Erscheinung werden! Man
"ändre nur in dem betauerten Unglück die ein-
"zige Bestimmung der Zeit: so wird sich das
"Mitleiden durch ganz andere Kennzeichen zu
"erkennen geben. Mit der Elektra, die über
"die Urne ihres Bruders weinet, empfinden wir
"ein mitleidiges Trauern, denn sie hält das Un-

"glück
(*) Philosophische Schriften des Herrn Moses
Mendelssohn, zweyter Theil, S. 4.

les? Nichts. Ariſtoteles denkt an dieſes
Schrecken nicht, wenn er von der Furcht re-
det, in die uns nur das Unglück unſers gleichen
ſetzen könne. Dieſes Schrecken, welches uns
bey der plötzlichen Erblickung eines Leidens be-
fällt, das einem andern bevorſtehet, iſt ein mit-
leidiges Schrecken, und alſo ſchon unter dem
Mitleide begriffen. Ariſtoteles würde nicht ſa-
gen, Mitleiden und Furcht; wenn er unter der
Furcht weiter nichts als eine bloße Modification
des Mitleids verſtünde.

„Das Mitleid, ſagt der Verfaſſer der Briefe
über die Empfindungen, (*) „iſt eine vermiſchte
„Empfindung, die aus der Liebe zu einem Ge-
„genſtande, und aus der Unluſt über deſſen Un-
„glück zuſammengeſetzt iſt. Die Bewegungen,
„durch welche ſich das Mitleid zu erkennen giebt,
„ſind von den einfachen Symptomen der Liebe,
„ſowohl als der Unluſt, unterſchieden, denn
„das Mitleid iſt eine Erſcheinung. Aber wie
„vielerley kann dieſe Erſcheinung werden! Man
„ändre nur in dem betauerten Unglück die ein-
„zige Beſtimmung der Zeit: ſo wird ſich das
„Mitleiden durch ganz andere Kennzeichen zu
„erkennen geben. Mit der Elektra, die über
„die Urne ihres Bruders weinet, empfinden wir
„ein mitleidiges Trauern, denn ſie hält das Un-

„glück
(*) Philoſophiſche Schriften des Herrn Moſes
Mendelsſohn, zweyter Theil, S. 4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0180" n="174"/>
les? Nichts. Ari&#x017F;toteles denkt an die&#x017F;es<lb/>
Schrecken nicht, wenn er von der Furcht re-<lb/>
det, in die uns nur das Unglück un&#x017F;ers gleichen<lb/>
&#x017F;etzen könne. Die&#x017F;es Schrecken, welches uns<lb/>
bey der plötzlichen Erblickung eines Leidens be-<lb/>
fällt, das einem andern bevor&#x017F;tehet, i&#x017F;t ein mit-<lb/>
leidiges Schrecken, und al&#x017F;o &#x017F;chon unter dem<lb/>
Mitleide begriffen. Ari&#x017F;toteles würde nicht &#x017F;a-<lb/>
gen, Mitleiden und Furcht; wenn er unter der<lb/>
Furcht weiter nichts als eine bloße Modification<lb/>
des Mitleids ver&#x017F;tünde.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Das Mitleid, &#x017F;agt der Verfa&#x017F;&#x017F;er der Briefe<lb/>
über die Empfindungen, <note place="foot" n="(*)">Philo&#x017F;ophi&#x017F;che Schriften des Herrn Mo&#x017F;es<lb/>
Mendels&#x017F;ohn, zweyter Theil, S. 4.</note> &#x201E;i&#x017F;t eine vermi&#x017F;chte<lb/>
&#x201E;Empfindung, die aus der Liebe zu einem Ge-<lb/>
&#x201E;gen&#x017F;tande, und aus der Unlu&#x017F;t über de&#x017F;&#x017F;en Un-<lb/>
&#x201E;glück zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt i&#x017F;t. Die Bewegungen,<lb/>
&#x201E;durch welche &#x017F;ich das Mitleid zu erkennen giebt,<lb/>
&#x201E;&#x017F;ind von den einfachen Symptomen der Liebe,<lb/>
&#x201E;&#x017F;owohl als der Unlu&#x017F;t, unter&#x017F;chieden, denn<lb/>
&#x201E;das Mitleid i&#x017F;t eine Er&#x017F;cheinung. Aber wie<lb/>
&#x201E;vielerley kann die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung werden! Man<lb/>
&#x201E;ändre nur in dem betauerten Unglück die ein-<lb/>
&#x201E;zige Be&#x017F;timmung der Zeit: &#x017F;o wird &#x017F;ich das<lb/>
&#x201E;Mitleiden durch ganz andere Kennzeichen zu<lb/>
&#x201E;erkennen geben. Mit der Elektra, die über<lb/>
&#x201E;die Urne ihres Bruders weinet, empfinden wir<lb/>
&#x201E;ein mitleidiges Trauern, denn &#x017F;ie hält das Un-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;glück</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0180] les? Nichts. Ariſtoteles denkt an dieſes Schrecken nicht, wenn er von der Furcht re- det, in die uns nur das Unglück unſers gleichen ſetzen könne. Dieſes Schrecken, welches uns bey der plötzlichen Erblickung eines Leidens be- fällt, das einem andern bevorſtehet, iſt ein mit- leidiges Schrecken, und alſo ſchon unter dem Mitleide begriffen. Ariſtoteles würde nicht ſa- gen, Mitleiden und Furcht; wenn er unter der Furcht weiter nichts als eine bloße Modification des Mitleids verſtünde. „Das Mitleid, ſagt der Verfaſſer der Briefe über die Empfindungen, (*) „iſt eine vermiſchte „Empfindung, die aus der Liebe zu einem Ge- „genſtande, und aus der Unluſt über deſſen Un- „glück zuſammengeſetzt iſt. Die Bewegungen, „durch welche ſich das Mitleid zu erkennen giebt, „ſind von den einfachen Symptomen der Liebe, „ſowohl als der Unluſt, unterſchieden, denn „das Mitleid iſt eine Erſcheinung. Aber wie „vielerley kann dieſe Erſcheinung werden! Man „ändre nur in dem betauerten Unglück die ein- „zige Beſtimmung der Zeit: ſo wird ſich das „Mitleiden durch ganz andere Kennzeichen zu „erkennen geben. Mit der Elektra, die über „die Urne ihres Bruders weinet, empfinden wir „ein mitleidiges Trauern, denn ſie hält das Un- „glück (*) Philoſophiſche Schriften des Herrn Moſes Mendelsſohn, zweyter Theil, S. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/180
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 2. Hamburg u. a., [1769], S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie02_1767/180>, abgerufen am 24.04.2024.