blicken, dem die Natur so heilige Rechte über- tragen hat. Dem Rousseau muß man diesen ausserordentlichen Hebel verzeihen; die Masse ist zu groß, die er in Bewegung setzen soll. Da keine Gründe bey Julien anschlagen wollen; da ihr Herz in der Verfassung ist, daß es sich durch die äußerste Strenge in seinem Entschlusse nur noch mehr befestigen würde: so konnte sie nur durch die plötzliche Ueberraschung der unerwar- testen Begegnung erschüttert, und in einer Art von Betäubung umgelenket werden. Die Ge- liebte sollte sich in die Tochter, verführerische Zärtlichkeit in blinden Gehorsam verwandeln; da Rousseau kein Mittel sahe, der Natur diese Veränderung abzugewinnen, so mußte er sich entschliessen, ihr sie abzunöthigen, oder, wenn man will, abzustehlen. Auf keine andere Weise konnten wir es Julien in der Folge vergeben, daß sie den inbrünstigsten Liebhaber dem kältesten Ehemanne aufgeopfert habe. Aber da diese Aufopferung in der Komödie nicht erfolget; da es nicht die Tochter, sondern der Vater ist, der endlich nachgiebt: hätte Herr Heufeld die Wen- dung nicht ein wenig lindern sollen, durch die Rousseau blos das Befremdliche jener Aufopfe- rung rechtfertigen, und das Ungewöhnliche der- selben vor dem Vorwurfe des Unnatürlichen in Sicherheit setzen wollte? -- Doch Kritik, und kein Ende! Wenn Herr Heufeld das gethan
hätte,
J 3
blicken, dem die Natur ſo heilige Rechte uͤber- tragen hat. Dem Rouſſeau muß man dieſen auſſerordentlichen Hebel verzeihen; die Maſſe iſt zu groß, die er in Bewegung ſetzen ſoll. Da keine Gruͤnde bey Julien anſchlagen wollen; da ihr Herz in der Verfaſſung iſt, daß es ſich durch die aͤußerſte Strenge in ſeinem Entſchluſſe nur noch mehr befeſtigen wuͤrde: ſo konnte ſie nur durch die ploͤtzliche Ueberraſchung der unerwar- teſten Begegnung erſchuͤttert, und in einer Art von Betaͤubung umgelenket werden. Die Ge- liebte ſollte ſich in die Tochter, verfuͤhreriſche Zaͤrtlichkeit in blinden Gehorſam verwandeln; da Rouſſeau kein Mittel ſahe, der Natur dieſe Veraͤnderung abzugewinnen, ſo mußte er ſich entſchlieſſen, ihr ſie abzunoͤthigen, oder, wenn man will, abzuſtehlen. Auf keine andere Weiſe konnten wir es Julien in der Folge vergeben, daß ſie den inbruͤnſtigſten Liebhaber dem kaͤlteſten Ehemanne aufgeopfert habe. Aber da dieſe Aufopferung in der Komoͤdie nicht erfolget; da es nicht die Tochter, ſondern der Vater iſt, der endlich nachgiebt: haͤtte Herr Heufeld die Wen- dung nicht ein wenig lindern ſollen, durch die Rouſſeau blos das Befremdliche jener Aufopfe- rung rechtfertigen, und das Ungewoͤhnliche der- ſelben vor dem Vorwurfe des Unnatuͤrlichen in Sicherheit ſetzen wollte? — Doch Kritik, und kein Ende! Wenn Herr Heufeld das gethan
haͤtte,
J 3
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0083"n="69"/>
blicken, dem die Natur ſo heilige Rechte uͤber-<lb/>
tragen hat. Dem Rouſſeau muß man dieſen<lb/>
auſſerordentlichen Hebel verzeihen; die Maſſe<lb/>
iſt zu groß, die er in Bewegung ſetzen ſoll. Da<lb/>
keine Gruͤnde bey Julien anſchlagen wollen; da<lb/>
ihr Herz in der Verfaſſung iſt, daß es ſich durch<lb/>
die aͤußerſte Strenge in ſeinem Entſchluſſe nur<lb/>
noch mehr befeſtigen wuͤrde: ſo konnte ſie nur<lb/>
durch die ploͤtzliche Ueberraſchung der unerwar-<lb/>
teſten Begegnung erſchuͤttert, und in einer Art<lb/>
von Betaͤubung umgelenket werden. Die Ge-<lb/>
liebte ſollte ſich in die Tochter, verfuͤhreriſche<lb/>
Zaͤrtlichkeit in blinden Gehorſam verwandeln;<lb/>
da Rouſſeau kein Mittel ſahe, der Natur dieſe<lb/>
Veraͤnderung abzugewinnen, ſo mußte er ſich<lb/>
entſchlieſſen, ihr ſie abzunoͤthigen, oder, wenn<lb/>
man will, abzuſtehlen. Auf keine andere Weiſe<lb/>
konnten wir es Julien in der Folge vergeben,<lb/>
daß ſie den inbruͤnſtigſten Liebhaber dem kaͤlteſten<lb/>
Ehemanne aufgeopfert habe. Aber da dieſe<lb/>
Aufopferung in der Komoͤdie nicht erfolget; da<lb/>
es nicht die Tochter, ſondern der Vater iſt, der<lb/>
endlich nachgiebt: haͤtte Herr Heufeld die Wen-<lb/>
dung nicht ein wenig lindern ſollen, durch die<lb/>
Rouſſeau blos das Befremdliche jener Aufopfe-<lb/>
rung rechtfertigen, und das Ungewoͤhnliche der-<lb/>ſelben vor dem Vorwurfe des Unnatuͤrlichen in<lb/>
Sicherheit ſetzen wollte? — Doch Kritik, und<lb/>
kein Ende! Wenn Herr Heufeld das gethan<lb/><fwplace="bottom"type="sig">J 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">haͤtte,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[69/0083]
blicken, dem die Natur ſo heilige Rechte uͤber-
tragen hat. Dem Rouſſeau muß man dieſen
auſſerordentlichen Hebel verzeihen; die Maſſe
iſt zu groß, die er in Bewegung ſetzen ſoll. Da
keine Gruͤnde bey Julien anſchlagen wollen; da
ihr Herz in der Verfaſſung iſt, daß es ſich durch
die aͤußerſte Strenge in ſeinem Entſchluſſe nur
noch mehr befeſtigen wuͤrde: ſo konnte ſie nur
durch die ploͤtzliche Ueberraſchung der unerwar-
teſten Begegnung erſchuͤttert, und in einer Art
von Betaͤubung umgelenket werden. Die Ge-
liebte ſollte ſich in die Tochter, verfuͤhreriſche
Zaͤrtlichkeit in blinden Gehorſam verwandeln;
da Rouſſeau kein Mittel ſahe, der Natur dieſe
Veraͤnderung abzugewinnen, ſo mußte er ſich
entſchlieſſen, ihr ſie abzunoͤthigen, oder, wenn
man will, abzuſtehlen. Auf keine andere Weiſe
konnten wir es Julien in der Folge vergeben,
daß ſie den inbruͤnſtigſten Liebhaber dem kaͤlteſten
Ehemanne aufgeopfert habe. Aber da dieſe
Aufopferung in der Komoͤdie nicht erfolget; da
es nicht die Tochter, ſondern der Vater iſt, der
endlich nachgiebt: haͤtte Herr Heufeld die Wen-
dung nicht ein wenig lindern ſollen, durch die
Rouſſeau blos das Befremdliche jener Aufopfe-
rung rechtfertigen, und das Ungewoͤhnliche der-
ſelben vor dem Vorwurfe des Unnatuͤrlichen in
Sicherheit ſetzen wollte? — Doch Kritik, und
kein Ende! Wenn Herr Heufeld das gethan
haͤtte,
J 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/83>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.