des Maffei abermals für den Stoff selbst neh- men. Der Stoff erfordert zwar, daß Merope den Aegisth mit eigner Hand ermorden will, allein er erfordert nicht, daß sie es mit aller Ueberlegung thun muß. Und so scheinet sie es auch bey dem Euripides nicht gethan zu haben, wenn wir anders die Fabel des Hyginus für den Auszug seines Stücks annehmen dürfen. Der Alte kömmt und sagt der Königinn weinend, daß ihm ihr Sohn weggekommen; eben hatte sie ge- hört, daß ein Fremder angelangt sey, der sich rühme, ihn umgebracht zu haben, und daß die- ser Fremde ruhig unter ihrem Dache schlafe; sie ergreift das erste das beste, was ihr in die Hände fällt, eilet voller Wuth nach dem Zimmer des Schlafenden, der Alte ihr nach, und die Er- kennung geschieht in dem Augenblicke, da das Verbrechen geschehen sollte. Das war sehr simpel und natürlich, sehr rührend und mensch- lich! Die Athenienser zitterten für den Aegisth, ohne Meropen verabscheuen zu dürfen. Sie zitterten für Meropen selbst, die durch die gut- artigste Uebereilung Gefahr lief, die Mörderinn ihres Sohnes zu werden. Maffei und Voltaire aber machen mich blos für den Aegisth zittern; denn auf ihre Merope bin ich so ungehalten, daß ich es ihr fast gönnen möchte, sie vollführte den Streich. Möchte sie es doch haben! Kann sie sich Zeit zur Rache nehmen, so hätte sie sich auch
Zeit
A a a 2
des Maffei abermals fuͤr den Stoff ſelbſt neh- men. Der Stoff erfordert zwar, daß Merope den Aegisth mit eigner Hand ermorden will, allein er erfordert nicht, daß ſie es mit aller Ueberlegung thun muß. Und ſo ſcheinet ſie es auch bey dem Euripides nicht gethan zu haben, wenn wir anders die Fabel des Hyginus fuͤr den Auszug ſeines Stuͤcks annehmen duͤrfen. Der Alte koͤmmt und ſagt der Koͤniginn weinend, daß ihm ihr Sohn weggekommen; eben hatte ſie ge- hoͤrt, daß ein Fremder angelangt ſey, der ſich ruͤhme, ihn umgebracht zu haben, und daß die- ſer Fremde ruhig unter ihrem Dache ſchlafe; ſie ergreift das erſte das beſte, was ihr in die Haͤnde faͤllt, eilet voller Wuth nach dem Zimmer des Schlafenden, der Alte ihr nach, und die Er- kennung geſchieht in dem Augenblicke, da das Verbrechen geſchehen ſollte. Das war ſehr ſimpel und natuͤrlich, ſehr ruͤhrend und menſch- lich! Die Athenienſer zitterten fuͤr den Aegisth, ohne Meropen verabſcheuen zu duͤrfen. Sie zitterten fuͤr Meropen ſelbſt, die durch die gut- artigſte Uebereilung Gefahr lief, die Moͤrderinn ihres Sohnes zu werden. Maffei und Voltaire aber machen mich blos fuͤr den Aegisth zittern; denn auf ihre Merope bin ich ſo ungehalten, daß ich es ihr faſt goͤnnen moͤchte, ſie vollfuͤhrte den Streich. Moͤchte ſie es doch haben! Kann ſie ſich Zeit zur Rache nehmen, ſo haͤtte ſie ſich auch
Zeit
A a a 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0385"n="371"/>
des Maffei abermals fuͤr den Stoff ſelbſt neh-<lb/>
men. Der Stoff erfordert zwar, daß Merope<lb/>
den Aegisth mit eigner Hand ermorden will,<lb/>
allein er erfordert nicht, daß ſie es mit aller<lb/>
Ueberlegung thun muß. Und ſo ſcheinet ſie es<lb/>
auch bey dem Euripides nicht gethan zu haben,<lb/>
wenn wir anders die Fabel des Hyginus fuͤr den<lb/>
Auszug ſeines Stuͤcks annehmen duͤrfen. Der<lb/>
Alte koͤmmt und ſagt der Koͤniginn weinend, daß<lb/>
ihm ihr Sohn weggekommen; eben hatte ſie ge-<lb/>
hoͤrt, daß ein Fremder angelangt ſey, der ſich<lb/>
ruͤhme, ihn umgebracht zu haben, und daß die-<lb/>ſer Fremde ruhig unter ihrem Dache ſchlafe; ſie<lb/>
ergreift das erſte das beſte, was ihr in die Haͤnde<lb/>
faͤllt, eilet voller Wuth nach dem Zimmer des<lb/>
Schlafenden, der Alte ihr nach, und die Er-<lb/>
kennung geſchieht in dem Augenblicke, da das<lb/>
Verbrechen geſchehen ſollte. Das war ſehr<lb/>ſimpel und natuͤrlich, ſehr ruͤhrend und menſch-<lb/>
lich! Die Athenienſer zitterten fuͤr den Aegisth,<lb/>
ohne Meropen verabſcheuen zu duͤrfen. Sie<lb/>
zitterten fuͤr Meropen ſelbſt, die durch die gut-<lb/>
artigſte Uebereilung Gefahr lief, die Moͤrderinn<lb/>
ihres Sohnes zu werden. Maffei und Voltaire<lb/>
aber machen mich blos fuͤr den Aegisth zittern;<lb/>
denn auf ihre Merope bin ich ſo ungehalten, daß<lb/>
ich es ihr faſt goͤnnen moͤchte, ſie vollfuͤhrte den<lb/>
Streich. Moͤchte ſie es doch haben! Kann ſie<lb/>ſich Zeit zur Rache nehmen, ſo haͤtte ſie ſich auch<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A a a 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Zeit</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[371/0385]
des Maffei abermals fuͤr den Stoff ſelbſt neh-
men. Der Stoff erfordert zwar, daß Merope
den Aegisth mit eigner Hand ermorden will,
allein er erfordert nicht, daß ſie es mit aller
Ueberlegung thun muß. Und ſo ſcheinet ſie es
auch bey dem Euripides nicht gethan zu haben,
wenn wir anders die Fabel des Hyginus fuͤr den
Auszug ſeines Stuͤcks annehmen duͤrfen. Der
Alte koͤmmt und ſagt der Koͤniginn weinend, daß
ihm ihr Sohn weggekommen; eben hatte ſie ge-
hoͤrt, daß ein Fremder angelangt ſey, der ſich
ruͤhme, ihn umgebracht zu haben, und daß die-
ſer Fremde ruhig unter ihrem Dache ſchlafe; ſie
ergreift das erſte das beſte, was ihr in die Haͤnde
faͤllt, eilet voller Wuth nach dem Zimmer des
Schlafenden, der Alte ihr nach, und die Er-
kennung geſchieht in dem Augenblicke, da das
Verbrechen geſchehen ſollte. Das war ſehr
ſimpel und natuͤrlich, ſehr ruͤhrend und menſch-
lich! Die Athenienſer zitterten fuͤr den Aegisth,
ohne Meropen verabſcheuen zu duͤrfen. Sie
zitterten fuͤr Meropen ſelbſt, die durch die gut-
artigſte Uebereilung Gefahr lief, die Moͤrderinn
ihres Sohnes zu werden. Maffei und Voltaire
aber machen mich blos fuͤr den Aegisth zittern;
denn auf ihre Merope bin ich ſo ungehalten, daß
ich es ihr faſt goͤnnen moͤchte, ſie vollfuͤhrte den
Streich. Moͤchte ſie es doch haben! Kann ſie
ſich Zeit zur Rache nehmen, ſo haͤtte ſie ſich auch
Zeit
A a a 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/385>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.