Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

men zusprach, ward verändert; welches beson-
ders die Umstände von Meropens zweyter Ver-
heyrathung und von des Sohnes auswärtiger
Erziehung treffen mußte. Merope mußte nicht
die Gemahlinn des Polyphonts seyn; denn es
schien dem Dichter mit der Gewissenhaftigkeit
einer so frommen Mutter zu streiten, sich den
Umarmungen eines zweyten Mannes überlassen
zu haben, in dem sie den Mörder ihres ersten
kannte, und dessen eigene Erhaltung es erfor-
derte, sich durchaus von allen, welche nähere
Ansprüche auf den Thron haben könnten, zu be-
freyen. Der Sohn mußte nicht bey einem vor-
nehmen Gastfreunde seines väterlichen Hauses,
in aller Sicherheit und Gemächlichkeit, in der
völligen Kenntniß seines Standes und seiner
Bestimmung, erzogen seyn: denn die mütterliche
Liebe erkaltet natürlicher Weise, wenn sie nicht
durch die beständigen Vorstellungen des Unge-
machs, der immer neuen Gefahren, in welche
ihr abwesender Gegenstand gerathen kann, ge-
reitzet und angestrenget wird. Er mußte nicht
in der ausdrücklichen Absicht kommen, sich an
dem Tyrannen zu rächen; er muß nicht von Me-
ropen für den Mörder ihres Sohnes gehalten
werden, weil er sich selbst dafür ausgiebt, son-
dern weil eine gewisse Verbindung von Zufällen
diesen Verdacht auf ihn ziehet: denn kennt er
seine Mutter, so ist ihre Verlegenheit bey der
ersten mündlichen Erklärung aus, und ihr rüh-

ren-

men zuſprach, ward veraͤndert; welches beſon-
ders die Umſtaͤnde von Meropens zweyter Ver-
heyrathung und von des Sohnes auswaͤrtiger
Erziehung treffen mußte. Merope mußte nicht
die Gemahlinn des Polyphonts ſeyn; denn es
ſchien dem Dichter mit der Gewiſſenhaftigkeit
einer ſo frommen Mutter zu ſtreiten, ſich den
Umarmungen eines zweyten Mannes uͤberlaſſen
zu haben, in dem ſie den Moͤrder ihres erſten
kannte, und deſſen eigene Erhaltung es erfor-
derte, ſich durchaus von allen, welche naͤhere
Anſpruͤche auf den Thron haben koͤnnten, zu be-
freyen. Der Sohn mußte nicht bey einem vor-
nehmen Gaſtfreunde ſeines vaͤterlichen Hauſes,
in aller Sicherheit und Gemaͤchlichkeit, in der
voͤlligen Kenntniß ſeines Standes und ſeiner
Beſtimmung, erzogen ſeyn: denn die muͤtterliche
Liebe erkaltet natuͤrlicher Weiſe, wenn ſie nicht
durch die beſtaͤndigen Vorſtellungen des Unge-
machs, der immer neuen Gefahren, in welche
ihr abweſender Gegenſtand gerathen kann, ge-
reitzet und angeſtrenget wird. Er mußte nicht
in der ausdruͤcklichen Abſicht kommen, ſich an
dem Tyrannen zu raͤchen; er muß nicht von Me-
ropen fuͤr den Moͤrder ihres Sohnes gehalten
werden, weil er ſich ſelbſt dafuͤr ausgiebt, ſon-
dern weil eine gewiſſe Verbindung von Zufaͤllen
dieſen Verdacht auf ihn ziehet: denn kennt er
ſeine Mutter, ſo iſt ihre Verlegenheit bey der
erſten muͤndlichen Erklaͤrung aus, und ihr ruͤh-

ren-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0332" n="318"/>
men zu&#x017F;prach, ward vera&#x0364;ndert; welches be&#x017F;on-<lb/>
ders die Um&#x017F;ta&#x0364;nde von Meropens zweyter Ver-<lb/>
heyrathung und von des Sohnes auswa&#x0364;rtiger<lb/>
Erziehung treffen mußte. Merope mußte nicht<lb/>
die Gemahlinn des Polyphonts &#x017F;eyn; denn es<lb/>
&#x017F;chien dem Dichter mit der Gewi&#x017F;&#x017F;enhaftigkeit<lb/>
einer &#x017F;o frommen Mutter zu &#x017F;treiten, &#x017F;ich den<lb/>
Umarmungen eines zweyten Mannes u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zu haben, in dem &#x017F;ie den Mo&#x0364;rder ihres er&#x017F;ten<lb/>
kannte, und de&#x017F;&#x017F;en eigene Erhaltung es erfor-<lb/>
derte, &#x017F;ich durchaus von allen, welche na&#x0364;here<lb/>
An&#x017F;pru&#x0364;che auf den Thron haben ko&#x0364;nnten, zu be-<lb/>
freyen. Der Sohn mußte nicht bey einem vor-<lb/>
nehmen Ga&#x017F;tfreunde &#x017F;eines va&#x0364;terlichen Hau&#x017F;es,<lb/>
in aller Sicherheit und Gema&#x0364;chlichkeit, in der<lb/>
vo&#x0364;lligen Kenntniß &#x017F;eines Standes und &#x017F;einer<lb/>
Be&#x017F;timmung, erzogen &#x017F;eyn: denn die mu&#x0364;tterliche<lb/>
Liebe erkaltet natu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e, wenn &#x017F;ie nicht<lb/>
durch die be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Vor&#x017F;tellungen des Unge-<lb/>
machs, der immer neuen Gefahren, in welche<lb/>
ihr abwe&#x017F;ender Gegen&#x017F;tand gerathen kann, ge-<lb/>
reitzet und ange&#x017F;trenget wird. Er mußte nicht<lb/>
in der ausdru&#x0364;cklichen Ab&#x017F;icht kommen, &#x017F;ich an<lb/>
dem Tyrannen zu ra&#x0364;chen; er muß nicht von Me-<lb/>
ropen fu&#x0364;r den Mo&#x0364;rder ihres Sohnes gehalten<lb/>
werden, weil er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t dafu&#x0364;r ausgiebt, &#x017F;on-<lb/>
dern weil eine gewi&#x017F;&#x017F;e Verbindung von Zufa&#x0364;llen<lb/>
die&#x017F;en Verdacht auf ihn ziehet: denn kennt er<lb/>
&#x017F;eine Mutter, &#x017F;o i&#x017F;t ihre Verlegenheit bey der<lb/>
er&#x017F;ten mu&#x0364;ndlichen Erkla&#x0364;rung aus, und ihr ru&#x0364;h-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ren-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0332] men zuſprach, ward veraͤndert; welches beſon- ders die Umſtaͤnde von Meropens zweyter Ver- heyrathung und von des Sohnes auswaͤrtiger Erziehung treffen mußte. Merope mußte nicht die Gemahlinn des Polyphonts ſeyn; denn es ſchien dem Dichter mit der Gewiſſenhaftigkeit einer ſo frommen Mutter zu ſtreiten, ſich den Umarmungen eines zweyten Mannes uͤberlaſſen zu haben, in dem ſie den Moͤrder ihres erſten kannte, und deſſen eigene Erhaltung es erfor- derte, ſich durchaus von allen, welche naͤhere Anſpruͤche auf den Thron haben koͤnnten, zu be- freyen. Der Sohn mußte nicht bey einem vor- nehmen Gaſtfreunde ſeines vaͤterlichen Hauſes, in aller Sicherheit und Gemaͤchlichkeit, in der voͤlligen Kenntniß ſeines Standes und ſeiner Beſtimmung, erzogen ſeyn: denn die muͤtterliche Liebe erkaltet natuͤrlicher Weiſe, wenn ſie nicht durch die beſtaͤndigen Vorſtellungen des Unge- machs, der immer neuen Gefahren, in welche ihr abweſender Gegenſtand gerathen kann, ge- reitzet und angeſtrenget wird. Er mußte nicht in der ausdruͤcklichen Abſicht kommen, ſich an dem Tyrannen zu raͤchen; er muß nicht von Me- ropen fuͤr den Moͤrder ihres Sohnes gehalten werden, weil er ſich ſelbſt dafuͤr ausgiebt, ſon- dern weil eine gewiſſe Verbindung von Zufaͤllen dieſen Verdacht auf ihn ziehet: denn kennt er ſeine Mutter, ſo iſt ihre Verlegenheit bey der erſten muͤndlichen Erklaͤrung aus, und ihr ruͤh- ren-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/332
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/332>, abgerufen am 22.11.2024.