Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

Auch hatten, schon in dem sechszehnten Jahr-
hunderte, zwey italienische Dichter, Joh. Bapt.
Liviera und Ponponio Torelli, den Stoff zu ih-
ren Trauerspielen, Kresphont und Merope, aus
dieser Fabel des Hyginus genommen, und waren
sonach, wie Maffei meinet, in die Fußtapfen
des Euripides getreten, ohne es zu wissen. Doch
dieser Ueberzeugung ohngeachtet, wollte Maffei
selbst, sein Werk so wenig zu einer bloßen Di-
vination über den Euripides machen, und den
verlohrnen Kresphont in seiner Merope wieder
aufleben lassen, daß er vielmehr mit Fleiß von

ver-
venit
der 137sten oder zu der 184sten machen wol-
len, folgendermaaßen zusammenlesen würde.
Es versteht sich, daß in der letztern die Wor-
te, cum qua Polyphontes, occiso Cres-
phonte, regnum occupavit,
als eine unnö-
thige Wiederholung, mit sammt dem darauf
folgenden ejus, welches auch so schon über-
flüßig ist, wegfallen müßte.
Merope.
Polyphontes, Messeniae rex, Cresphon-
tem Aristomachi filium cum interfecisset,
ejus imperium & Meropem uxorem posse-
dit. Filium autem infantem Merope ma-
ter, quem ex Cresphonte habebat, abs-
conse ad hospitem in AEtoliam mandavit.
Hunc Polyphontes maxima cum industria
quaerebat, aurumque pollicebatur, si quis
eum necasset. Qui postquam ad puberem
aetatem venit, capit consilium, ut exequa-
tur patris & fratrum mortem. Itaque

Auch hatten, ſchon in dem ſechszehnten Jahr-
hunderte, zwey italieniſche Dichter, Joh. Bapt.
Liviera und Ponponio Torelli, den Stoff zu ih-
ren Trauerſpielen, Kreſphont und Merope, aus
dieſer Fabel des Hyginus genommen, und waren
ſonach, wie Maffei meinet, in die Fußtapfen
des Euripides getreten, ohne es zu wiſſen. Doch
dieſer Ueberzeugung ohngeachtet, wollte Maffei
ſelbſt, ſein Werk ſo wenig zu einer bloßen Di-
vination uͤber den Euripides machen, und den
verlohrnen Kreſphont in ſeiner Merope wieder
aufleben laſſen, daß er vielmehr mit Fleiß von

ver-
venit
der 137ſten oder zu der 184ſten machen wol-
len, folgendermaaßen zuſammenleſen wuͤrde.
Es verſteht ſich, daß in der letztern die Wor-
te, cum qua Polyphontes, occiſo Creſ-
phonte, regnum occupavit,
als eine unnoͤ-
thige Wiederholung, mit ſammt dem darauf
folgenden ejus, welches auch ſo ſchon uͤber-
fluͤßig iſt, wegfallen muͤßte.
Merope.
Polyphontes, Meſſeniæ rex, Creſphon-
tem Ariſtomachi filium cum interfeciſſet,
ejus imperium & Meropem uxorem poſſe-
dit. Filium autem infantem Merope ma-
ter, quem ex Creſphonte habebat, abs-
conſe ad hoſpitem in Ætoliam mandavit.
Hunc Polyphontes maxima cum induſtria
quærebat, aurumque pollicebatur, ſi quis
eum necaſſet. Qui poſtquam ad puberem
ætatem venit, capit conſilium, ut exequa-
tur patris & fratrum mortem. Itaque

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0330" n="316"/>
        <p>Auch hatten, &#x017F;chon in dem &#x017F;echszehnten Jahr-<lb/>
hunderte, zwey italieni&#x017F;che Dichter, Joh. Bapt.<lb/>
Liviera und Ponponio Torelli, den Stoff zu ih-<lb/>
ren Trauer&#x017F;pielen, Kre&#x017F;phont und Merope, aus<lb/>
die&#x017F;er Fabel des Hyginus genommen, und waren<lb/>
&#x017F;onach, wie Maffei meinet, in die Fußtapfen<lb/>
des Euripides getreten, ohne es zu wi&#x017F;&#x017F;en. Doch<lb/>
die&#x017F;er Ueberzeugung ohngeachtet, wollte Maffei<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ein Werk &#x017F;o wenig zu einer bloßen Di-<lb/>
vination u&#x0364;ber den Euripides machen, und den<lb/>
verlohrnen Kre&#x017F;phont in &#x017F;einer Merope wieder<lb/>
aufleben la&#x017F;&#x017F;en, daß er vielmehr mit Fleiß von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/><note next="#seg2pn_5_3" xml:id="seg2pn_5_2" prev="#seg2pn_5_1" place="foot" n="(*)">der 137&#x017F;ten oder zu der 184&#x017F;ten machen wol-<lb/>
len, folgendermaaßen zu&#x017F;ammenle&#x017F;en wu&#x0364;rde.<lb/>
Es ver&#x017F;teht &#x017F;ich, daß in der letztern die Wor-<lb/>
te, <hi rendition="#aq">cum qua Polyphontes, occi&#x017F;o Cre&#x017F;-<lb/>
phonte, regnum occupavit,</hi> als eine unno&#x0364;-<lb/>
thige Wiederholung, mit &#x017F;ammt dem darauf<lb/>
folgenden <hi rendition="#aq">ejus,</hi> welches auch &#x017F;o &#x017F;chon u&#x0364;ber-<lb/>
flu&#x0364;ßig i&#x017F;t, wegfallen mu&#x0364;ßte.<lb/><cit><quote><hi rendition="#aq"><hi rendition="#c"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Merope.</hi></hi></hi><lb/>
Polyphontes, Me&#x017F;&#x017F;eniæ rex, Cre&#x017F;phon-<lb/>
tem Ari&#x017F;tomachi filium cum interfeci&#x017F;&#x017F;et,<lb/>
ejus imperium &amp; Meropem uxorem po&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
dit. Filium autem infantem Merope ma-<lb/>
ter, quem ex Cre&#x017F;phonte habebat, abs-<lb/>
con&#x017F;e ad ho&#x017F;pitem in Ætoliam mandavit.<lb/>
Hunc Polyphontes maxima cum indu&#x017F;tria<lb/>
quærebat, aurumque pollicebatur, &#x017F;i quis<lb/>
eum neca&#x017F;&#x017F;et. Qui po&#x017F;tquam ad puberem<lb/>
ætatem venit, capit con&#x017F;ilium, ut exequa-<lb/>
tur patris &amp; fratrum mortem. Itaque</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">venit</hi></fw></quote></cit></note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0330] Auch hatten, ſchon in dem ſechszehnten Jahr- hunderte, zwey italieniſche Dichter, Joh. Bapt. Liviera und Ponponio Torelli, den Stoff zu ih- ren Trauerſpielen, Kreſphont und Merope, aus dieſer Fabel des Hyginus genommen, und waren ſonach, wie Maffei meinet, in die Fußtapfen des Euripides getreten, ohne es zu wiſſen. Doch dieſer Ueberzeugung ohngeachtet, wollte Maffei ſelbſt, ſein Werk ſo wenig zu einer bloßen Di- vination uͤber den Euripides machen, und den verlohrnen Kreſphont in ſeiner Merope wieder aufleben laſſen, daß er vielmehr mit Fleiß von ver- (*) (*) der 137ſten oder zu der 184ſten machen wol- len, folgendermaaßen zuſammenleſen wuͤrde. Es verſteht ſich, daß in der letztern die Wor- te, cum qua Polyphontes, occiſo Creſ- phonte, regnum occupavit, als eine unnoͤ- thige Wiederholung, mit ſammt dem darauf folgenden ejus, welches auch ſo ſchon uͤber- fluͤßig iſt, wegfallen muͤßte. Merope. Polyphontes, Meſſeniæ rex, Creſphon- tem Ariſtomachi filium cum interfeciſſet, ejus imperium & Meropem uxorem poſſe- dit. Filium autem infantem Merope ma- ter, quem ex Creſphonte habebat, abs- conſe ad hoſpitem in Ætoliam mandavit. Hunc Polyphontes maxima cum induſtria quærebat, aurumque pollicebatur, ſi quis eum necaſſet. Qui poſtquam ad puberem ætatem venit, capit conſilium, ut exequa- tur patris & fratrum mortem. Itaque venit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/330
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/330>, abgerufen am 22.11.2024.