Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

verhindert hätte. Nunmehr machten beide ge-
meinschaftliche Sache, und Merope stellte sich
gegen ihren Gemahl ruhig und versöhnt. Po-
lyphontes dünkte sich aller seiner Wünsche ge-
währet, und wollte den Göttern durch ein feyer-
liches Opfer seinen Dank bezeigen. Als sie aber
alle um den Altar versammelt waren, führte Te-
lephontes den Streich, mit dem er das Opfer-
thier fällen zu wollen sich stellte, auf den König;
der Tyrann fiel, und Telephontes gelangte zu
dem Besitze seines väterlichen Reiches. (*)

Auch
(*) In der 184sten Fabel des Hyginus, aus wel-
cher obige Erzehlung genommen, sind offen-
bar Begebenheiten in einander geflossen, die
nicht die geringste Verbindung unter sich ha-
ben. Sie fängt an mit dem Schicksale des
Pentheus und der Agave, und endet sich mit
der Geschichte der Merope. Ich kann gar
nicht begreifen, wie die Herausgeber diese
Verwirrung unangemerkt lassen können; es
wäre denn, daß sie sich blos in derjenigen Aus-
gabe, welche ich vor mir habe, (Joannis
Schefferi, Hamburgi
1674) befände. Diese
Untersuchung überlasse ich dem, der die Mittel
dazu bey der Hand hat. Genug, daß hier,
bey mir, die 184ste Fabel mit den Worten,
quam Licoterses excepit, aus seyn muß.
Das übrige macht entweder eine besondere
Fabel, von der die Anfangsworte verlohren
gegangen; oder gehöret, welches mir das
wahrscheinlichste ist, zu der 137sten, so daß,
beides mit einander verbunden, ich die ganze
Fabel von der Merope, man mag sie nun zu
der
R r 2

verhindert haͤtte. Nunmehr machten beide ge-
meinſchaftliche Sache, und Merope ſtellte ſich
gegen ihren Gemahl ruhig und verſoͤhnt. Po-
lyphontes duͤnkte ſich aller ſeiner Wuͤnſche ge-
waͤhret, und wollte den Goͤttern durch ein feyer-
liches Opfer ſeinen Dank bezeigen. Als ſie aber
alle um den Altar verſammelt waren, fuͤhrte Te-
lephontes den Streich, mit dem er das Opfer-
thier faͤllen zu wollen ſich ſtellte, auf den Koͤnig;
der Tyrann fiel, und Telephontes gelangte zu
dem Beſitze ſeines vaͤterlichen Reiches. (*)

Auch
(*) In der 184ſten Fabel des Hyginus, aus wel-
cher obige Erzehlung genommen, ſind offen-
bar Begebenheiten in einander gefloſſen, die
nicht die geringſte Verbindung unter ſich ha-
ben. Sie faͤngt an mit dem Schickſale des
Pentheus und der Agave, und endet ſich mit
der Geſchichte der Merope. Ich kann gar
nicht begreifen, wie die Herausgeber dieſe
Verwirrung unangemerkt laſſen koͤnnen; es
waͤre denn, daß ſie ſich blos in derjenigen Aus-
gabe, welche ich vor mir habe, (Joannis
Schefferi, Hamburgi
1674) befaͤnde. Dieſe
Unterſuchung uͤberlaſſe ich dem, der die Mittel
dazu bey der Hand hat. Genug, daß hier,
bey mir, die 184ſte Fabel mit den Worten,
quam Licoterſes excepit, aus ſeyn muß.
Das uͤbrige macht entweder eine beſondere
Fabel, von der die Anfangsworte verlohren
gegangen; oder gehoͤret, welches mir das
wahrſcheinlichſte iſt, zu der 137ſten, ſo daß,
beides mit einander verbunden, ich die ganze
Fabel von der Merope, man mag ſie nun zu
der
R r 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0329" n="315"/>
verhindert ha&#x0364;tte. Nunmehr machten beide ge-<lb/>
mein&#x017F;chaftliche Sache, und Merope &#x017F;tellte &#x017F;ich<lb/>
gegen ihren Gemahl ruhig und ver&#x017F;o&#x0364;hnt. Po-<lb/>
lyphontes du&#x0364;nkte &#x017F;ich aller &#x017F;einer Wu&#x0364;n&#x017F;che ge-<lb/>
wa&#x0364;hret, und wollte den Go&#x0364;ttern durch ein feyer-<lb/>
liches Opfer &#x017F;einen Dank bezeigen. Als &#x017F;ie aber<lb/>
alle um den Altar ver&#x017F;ammelt waren, fu&#x0364;hrte Te-<lb/>
lephontes den Streich, mit dem er das Opfer-<lb/>
thier fa&#x0364;llen zu wollen &#x017F;ich &#x017F;tellte, auf den Ko&#x0364;nig;<lb/>
der Tyrann fiel, und Telephontes gelangte zu<lb/>
dem Be&#x017F;itze &#x017F;eines va&#x0364;terlichen Reiches. <note xml:id="seg2pn_5_1" next="#seg2pn_5_2" place="foot" n="(*)">In der 184&#x017F;ten Fabel des Hyginus, aus wel-<lb/>
cher obige Erzehlung genommen, &#x017F;ind offen-<lb/>
bar Begebenheiten in einander geflo&#x017F;&#x017F;en, die<lb/>
nicht die gering&#x017F;te Verbindung unter &#x017F;ich ha-<lb/>
ben. Sie fa&#x0364;ngt an mit dem Schick&#x017F;ale des<lb/>
Pentheus und der Agave, und endet &#x017F;ich mit<lb/>
der Ge&#x017F;chichte der Merope. Ich kann gar<lb/>
nicht begreifen, wie die Herausgeber die&#x017F;e<lb/>
Verwirrung unangemerkt la&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen; es<lb/>
wa&#x0364;re denn, daß &#x017F;ie &#x017F;ich blos in derjenigen Aus-<lb/>
gabe, welche ich vor mir habe, (<hi rendition="#aq">Joannis<lb/>
Schefferi, Hamburgi</hi> 1674) befa&#x0364;nde. Die&#x017F;e<lb/>
Unter&#x017F;uchung u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;e ich dem, der die Mittel<lb/>
dazu bey der Hand hat. Genug, daß hier,<lb/>
bey mir, die 184&#x017F;te Fabel mit den Worten,<lb/><hi rendition="#aq">quam Licoter&#x017F;es excepit,</hi> aus &#x017F;eyn muß.<lb/>
Das u&#x0364;brige macht entweder eine be&#x017F;ondere<lb/>
Fabel, von der die Anfangsworte verlohren<lb/>
gegangen; oder geho&#x0364;ret, welches mir das<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich&#x017F;te i&#x017F;t, zu der 137&#x017F;ten, &#x017F;o daß,<lb/>
beides mit einander verbunden, ich die ganze<lb/>
Fabel von der Merope, man mag &#x017F;ie nun zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw></note></p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">R r 2</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Auch</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0329] verhindert haͤtte. Nunmehr machten beide ge- meinſchaftliche Sache, und Merope ſtellte ſich gegen ihren Gemahl ruhig und verſoͤhnt. Po- lyphontes duͤnkte ſich aller ſeiner Wuͤnſche ge- waͤhret, und wollte den Goͤttern durch ein feyer- liches Opfer ſeinen Dank bezeigen. Als ſie aber alle um den Altar verſammelt waren, fuͤhrte Te- lephontes den Streich, mit dem er das Opfer- thier faͤllen zu wollen ſich ſtellte, auf den Koͤnig; der Tyrann fiel, und Telephontes gelangte zu dem Beſitze ſeines vaͤterlichen Reiches. (*) Auch (*) In der 184ſten Fabel des Hyginus, aus wel- cher obige Erzehlung genommen, ſind offen- bar Begebenheiten in einander gefloſſen, die nicht die geringſte Verbindung unter ſich ha- ben. Sie faͤngt an mit dem Schickſale des Pentheus und der Agave, und endet ſich mit der Geſchichte der Merope. Ich kann gar nicht begreifen, wie die Herausgeber dieſe Verwirrung unangemerkt laſſen koͤnnen; es waͤre denn, daß ſie ſich blos in derjenigen Aus- gabe, welche ich vor mir habe, (Joannis Schefferi, Hamburgi 1674) befaͤnde. Dieſe Unterſuchung uͤberlaſſe ich dem, der die Mittel dazu bey der Hand hat. Genug, daß hier, bey mir, die 184ſte Fabel mit den Worten, quam Licoterſes excepit, aus ſeyn muß. Das uͤbrige macht entweder eine beſondere Fabel, von der die Anfangsworte verlohren gegangen; oder gehoͤret, welches mir das wahrſcheinlichſte iſt, zu der 137ſten, ſo daß, beides mit einander verbunden, ich die ganze Fabel von der Merope, man mag ſie nun zu der R r 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/329
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/329>, abgerufen am 25.11.2024.