Nanine gehört unter die rührenden Lustspiele. Es hat aber auch sehr viel lächerliche Scenen, und nur in so fern, als die lächerlichen Scenen mit den rührenden abwechseln, will Voltaire diese in der Komödie geduldet wissen. Eine ganz ernsthafte Komödie, wo man niemals lacht, auch nicht einmal lächelt, wo man nur immer weinen möchte, ist ihm ein Ungeheuer. Hin- gegen findet er den Uebergang von dem Rühren- den zum Lächerlichen, und von dem Lächerlichen zum Rührenden, sehr natürlich. Das mensch- liche Leben ist nichts als eine beständige Kette solcher Uebergänge, und die Komödie soll ein Spiegel des menschlichen Lebens seyn.
"Was ist gewöhnlicher,
sagt er,
als daß in dem nehm- lichen Hause der zornige Vater poltert, die ver- liebte Tochter seufzet, der Sohn sich über beide aufhält, und jeder Anverwandte bey der nehm- lichen Scene etwas anders empfindet? Man verspottet in einer Stube sehr oft, was in der Stube neben an äußerst bewegt; und nicht sel- ten hat eben dieselbe Person in eben derselben Viertelstunde über eben dieselbe Sache gelacht und geweinet. Eine sehr ehrwürdige Matrone saß bey einer von ihren Töchtern, die gefähr- lich krank lag, am Bette, und die ganze Fa- milie stand um ihr herum. Sie wollte in Thrä- nen zerfließen, sie rang die Hände, und rief: O Gott! laß mir, laß mir dieses Kind, nur die-
ses;
Nanine gehoͤrt unter die ruͤhrenden Luſtſpiele. Es hat aber auch ſehr viel laͤcherliche Scenen, und nur in ſo fern, als die laͤcherlichen Scenen mit den ruͤhrenden abwechſeln, will Voltaire dieſe in der Komoͤdie geduldet wiſſen. Eine ganz ernſthafte Komoͤdie, wo man niemals lacht, auch nicht einmal laͤchelt, wo man nur immer weinen moͤchte, iſt ihm ein Ungeheuer. Hin- gegen findet er den Uebergang von dem Ruͤhren- den zum Laͤcherlichen, und von dem Laͤcherlichen zum Ruͤhrenden, ſehr natuͤrlich. Das menſch- liche Leben iſt nichts als eine beſtaͤndige Kette ſolcher Uebergaͤnge, und die Komoͤdie ſoll ein Spiegel des menſchlichen Lebens ſeyn.
„Was iſt gewoͤhnlicher,
ſagt er,
als daß in dem nehm- lichen Hauſe der zornige Vater poltert, die ver- liebte Tochter ſeufzet, der Sohn ſich uͤber beide aufhaͤlt, und jeder Anverwandte bey der nehm- lichen Scene etwas anders empfindet? Man verſpottet in einer Stube ſehr oft, was in der Stube neben an aͤußerſt bewegt; und nicht ſel- ten hat eben dieſelbe Perſon in eben derſelben Viertelſtunde uͤber eben dieſelbe Sache gelacht und geweinet. Eine ſehr ehrwuͤrdige Matrone ſaß bey einer von ihren Toͤchtern, die gefaͤhr- lich krank lag, am Bette, und die ganze Fa- milie ſtand um ihr herum. Sie wollte in Thraͤ- nen zerfließen, ſie rang die Haͤnde, und rief: O Gott! laß mir, laß mir dieſes Kind, nur die-
ſes;
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0180"n="166"/><p>Nanine gehoͤrt unter die ruͤhrenden Luſtſpiele.<lb/>
Es hat aber auch ſehr viel laͤcherliche Scenen,<lb/>
und nur in ſo fern, als die laͤcherlichen Scenen<lb/>
mit den ruͤhrenden abwechſeln, will Voltaire<lb/>
dieſe in der Komoͤdie geduldet wiſſen. Eine<lb/>
ganz ernſthafte Komoͤdie, wo man niemals lacht,<lb/>
auch nicht einmal laͤchelt, wo man nur immer<lb/>
weinen moͤchte, iſt ihm ein Ungeheuer. Hin-<lb/>
gegen findet er den Uebergang von dem Ruͤhren-<lb/>
den zum Laͤcherlichen, und von dem Laͤcherlichen<lb/>
zum Ruͤhrenden, ſehr natuͤrlich. Das menſch-<lb/>
liche Leben iſt nichts als eine beſtaͤndige Kette<lb/>ſolcher Uebergaͤnge, und die Komoͤdie ſoll ein<lb/>
Spiegel des menſchlichen Lebens ſeyn.</p><cit><quote>„Was<lb/>
iſt gewoͤhnlicher,</quote></cit><p>ſagt er,</p><cit><quote>als daß in dem nehm-<lb/>
lichen Hauſe der zornige Vater poltert, die ver-<lb/>
liebte Tochter ſeufzet, der Sohn ſich uͤber beide<lb/>
aufhaͤlt, und jeder Anverwandte bey der nehm-<lb/>
lichen Scene etwas anders empfindet? Man<lb/>
verſpottet in einer Stube ſehr oft, was in der<lb/>
Stube neben an aͤußerſt bewegt; und nicht ſel-<lb/>
ten hat eben dieſelbe Perſon in eben derſelben<lb/>
Viertelſtunde uͤber eben dieſelbe Sache gelacht<lb/>
und geweinet. Eine ſehr ehrwuͤrdige Matrone<lb/>ſaß bey einer von ihren Toͤchtern, die gefaͤhr-<lb/>
lich krank lag, am Bette, und die ganze Fa-<lb/>
milie ſtand um ihr herum. Sie wollte in Thraͤ-<lb/>
nen zerfließen, ſie rang die Haͤnde, und rief:<lb/>
O Gott! laß mir, laß mir dieſes Kind, nur die-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſes;</fw><lb/></quote></cit></div></body></text></TEI>
[166/0180]
Nanine gehoͤrt unter die ruͤhrenden Luſtſpiele.
Es hat aber auch ſehr viel laͤcherliche Scenen,
und nur in ſo fern, als die laͤcherlichen Scenen
mit den ruͤhrenden abwechſeln, will Voltaire
dieſe in der Komoͤdie geduldet wiſſen. Eine
ganz ernſthafte Komoͤdie, wo man niemals lacht,
auch nicht einmal laͤchelt, wo man nur immer
weinen moͤchte, iſt ihm ein Ungeheuer. Hin-
gegen findet er den Uebergang von dem Ruͤhren-
den zum Laͤcherlichen, und von dem Laͤcherlichen
zum Ruͤhrenden, ſehr natuͤrlich. Das menſch-
liche Leben iſt nichts als eine beſtaͤndige Kette
ſolcher Uebergaͤnge, und die Komoͤdie ſoll ein
Spiegel des menſchlichen Lebens ſeyn.
„Was
iſt gewoͤhnlicher, ſagt er,
als daß in dem nehm-
lichen Hauſe der zornige Vater poltert, die ver-
liebte Tochter ſeufzet, der Sohn ſich uͤber beide
aufhaͤlt, und jeder Anverwandte bey der nehm-
lichen Scene etwas anders empfindet? Man
verſpottet in einer Stube ſehr oft, was in der
Stube neben an aͤußerſt bewegt; und nicht ſel-
ten hat eben dieſelbe Perſon in eben derſelben
Viertelſtunde uͤber eben dieſelbe Sache gelacht
und geweinet. Eine ſehr ehrwuͤrdige Matrone
ſaß bey einer von ihren Toͤchtern, die gefaͤhr-
lich krank lag, am Bette, und die ganze Fa-
milie ſtand um ihr herum. Sie wollte in Thraͤ-
nen zerfließen, ſie rang die Haͤnde, und rief:
O Gott! laß mir, laß mir dieſes Kind, nur die-
ſes;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/180>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.