Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769].

Bild:
<< vorherige Seite

ben, das ihr in dem Originale noch mangelte.
So sehr der Herr von Voltaire die englischen
Sitten auch kennen will, so hatte er doch häufig
dagegen verstossen; z. E. darinn, daß er seine
Lindane auf einem Kaffeehause wohnen läßt.
Colman miethet sie dafür bey einer ehrlichen Frau
ein, die möblirte Zimmer hält, und diese Frau
ist weit anständiger die Freundinn und Wohl-
thäterinn der jungen verlassenen Schöne, als
Fabriz. Auch die Charaktere hat Colman für
den englischen Geschmack kräftiger zu machen ge-
sucht. Lady Alton ist nicht blos eine eifersüch-
tige Furie; sie will ein Frauenzimmer von Ge-
nie, von Geschmack und Gelehrsamkeit seyn,
und giebt sich das Ansehen einer Schutzgöttinn
der Litteratur. Hierdurch glaubte er die Ver-
bindung wahrscheinlicher zu machen, in der sie
mit dem elenden Frelon stehet, den er Spatter
nennet. Freeport vornehmlich hat eine weitere
Sphäre von Thätigkeit bekommen, und er nimmt
sich des Vaters der Lindane eben so eifrig an,
als der Lindane selbst. Was im Französischen
der Lord Falbridge zu dessen Begnadigung thut,
thut im Englischen Freeport, und er ist es allein,
der alles zu einem glücklichen Ende bringet.

Die englischen Kunstrichter haben in Colmans
Umarbeitung die Gesinnungen durchaus vor-
trefflich, den Dialog fein und lebhaft, und die
Charaktere sehr wohl ausgeführt gefunden. Aber

doch

ben, das ihr in dem Originale noch mangelte.
So ſehr der Herr von Voltaire die engliſchen
Sitten auch kennen will, ſo hatte er doch haͤufig
dagegen verſtoſſen; z. E. darinn, daß er ſeine
Lindane auf einem Kaffeehauſe wohnen laͤßt.
Colman miethet ſie dafuͤr bey einer ehrlichen Frau
ein, die moͤblirte Zimmer haͤlt, und dieſe Frau
iſt weit anſtaͤndiger die Freundinn und Wohl-
thaͤterinn der jungen verlaſſenen Schoͤne, als
Fabriz. Auch die Charaktere hat Colman fuͤr
den engliſchen Geſchmack kraͤftiger zu machen ge-
ſucht. Lady Alton iſt nicht blos eine eiferſuͤch-
tige Furie; ſie will ein Frauenzimmer von Ge-
nie, von Geſchmack und Gelehrſamkeit ſeyn,
und giebt ſich das Anſehen einer Schutzgoͤttinn
der Litteratur. Hierdurch glaubte er die Ver-
bindung wahrſcheinlicher zu machen, in der ſie
mit dem elenden Frelon ſtehet, den er Spatter
nennet. Freeport vornehmlich hat eine weitere
Sphaͤre von Thaͤtigkeit bekommen, und er nimmt
ſich des Vaters der Lindane eben ſo eifrig an,
als der Lindane ſelbſt. Was im Franzoͤſiſchen
der Lord Falbridge zu deſſen Begnadigung thut,
thut im Engliſchen Freeport, und er iſt es allein,
der alles zu einem gluͤcklichen Ende bringet.

Die engliſchen Kunſtrichter haben in Colmans
Umarbeitung die Geſinnungen durchaus vor-
trefflich, den Dialog fein und lebhaft, und die
Charaktere ſehr wohl ausgefuͤhrt gefunden. Aber

doch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0108" n="94"/>
ben, das ihr in dem Originale noch mangelte.<lb/>
So &#x017F;ehr der Herr von Voltaire die engli&#x017F;chen<lb/>
Sitten auch kennen will, &#x017F;o hatte er doch ha&#x0364;ufig<lb/>
dagegen ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en; z. E. darinn, daß er &#x017F;eine<lb/>
Lindane auf einem Kaffeehau&#x017F;e wohnen la&#x0364;ßt.<lb/>
Colman miethet &#x017F;ie dafu&#x0364;r bey einer ehrlichen Frau<lb/>
ein, die mo&#x0364;blirte Zimmer ha&#x0364;lt, und die&#x017F;e Frau<lb/>
i&#x017F;t weit an&#x017F;ta&#x0364;ndiger die Freundinn und Wohl-<lb/>
tha&#x0364;terinn der jungen verla&#x017F;&#x017F;enen Scho&#x0364;ne, als<lb/>
Fabriz. Auch die Charaktere hat Colman fu&#x0364;r<lb/>
den engli&#x017F;chen Ge&#x017F;chmack kra&#x0364;ftiger zu machen ge-<lb/>
&#x017F;ucht. Lady Alton i&#x017F;t nicht blos eine eifer&#x017F;u&#x0364;ch-<lb/>
tige Furie; &#x017F;ie will ein Frauenzimmer von Ge-<lb/>
nie, von Ge&#x017F;chmack und Gelehr&#x017F;amkeit &#x017F;eyn,<lb/>
und giebt &#x017F;ich das An&#x017F;ehen einer Schutzgo&#x0364;ttinn<lb/>
der Litteratur. Hierdurch glaubte er die Ver-<lb/>
bindung wahr&#x017F;cheinlicher zu machen, in der &#x017F;ie<lb/>
mit dem elenden Frelon &#x017F;tehet, den er Spatter<lb/>
nennet. Freeport vornehmlich hat eine weitere<lb/>
Spha&#x0364;re von Tha&#x0364;tigkeit bekommen, und er nimmt<lb/>
&#x017F;ich des Vaters der Lindane eben &#x017F;o eifrig an,<lb/>
als der Lindane &#x017F;elb&#x017F;t. Was im Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
der Lord Falbridge zu de&#x017F;&#x017F;en Begnadigung thut,<lb/>
thut im Engli&#x017F;chen Freeport, und er i&#x017F;t es allein,<lb/>
der alles zu einem glu&#x0364;cklichen Ende bringet.</p><lb/>
        <p>Die engli&#x017F;chen Kun&#x017F;trichter haben in Colmans<lb/>
Umarbeitung die Ge&#x017F;innungen durchaus vor-<lb/>
trefflich, den Dialog fein und lebhaft, und die<lb/>
Charaktere &#x017F;ehr wohl ausgefu&#x0364;hrt gefunden. Aber<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">doch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0108] ben, das ihr in dem Originale noch mangelte. So ſehr der Herr von Voltaire die engliſchen Sitten auch kennen will, ſo hatte er doch haͤufig dagegen verſtoſſen; z. E. darinn, daß er ſeine Lindane auf einem Kaffeehauſe wohnen laͤßt. Colman miethet ſie dafuͤr bey einer ehrlichen Frau ein, die moͤblirte Zimmer haͤlt, und dieſe Frau iſt weit anſtaͤndiger die Freundinn und Wohl- thaͤterinn der jungen verlaſſenen Schoͤne, als Fabriz. Auch die Charaktere hat Colman fuͤr den engliſchen Geſchmack kraͤftiger zu machen ge- ſucht. Lady Alton iſt nicht blos eine eiferſuͤch- tige Furie; ſie will ein Frauenzimmer von Ge- nie, von Geſchmack und Gelehrſamkeit ſeyn, und giebt ſich das Anſehen einer Schutzgoͤttinn der Litteratur. Hierdurch glaubte er die Ver- bindung wahrſcheinlicher zu machen, in der ſie mit dem elenden Frelon ſtehet, den er Spatter nennet. Freeport vornehmlich hat eine weitere Sphaͤre von Thaͤtigkeit bekommen, und er nimmt ſich des Vaters der Lindane eben ſo eifrig an, als der Lindane ſelbſt. Was im Franzoͤſiſchen der Lord Falbridge zu deſſen Begnadigung thut, thut im Engliſchen Freeport, und er iſt es allein, der alles zu einem gluͤcklichen Ende bringet. Die engliſchen Kunſtrichter haben in Colmans Umarbeitung die Geſinnungen durchaus vor- trefflich, den Dialog fein und lebhaft, und die Charaktere ſehr wohl ausgefuͤhrt gefunden. Aber doch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/108
Zitationshilfe: [Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/108>, abgerufen am 22.11.2024.