Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lesser, Ludwig: Zur Geschichte der Berliner Börse und des Eisenbahnaktien-Handels. Berlin, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite

Besonnenheit geschehende Erwerbung dieses für die
Entwicklung der Völker so einflußreichen Gutes, kön-

einen ansehnlichen Verlust voraussieht, gleichviel ob dieser mit
einem Male oder nach und nach zu tragen ist, für sehr bedenk-
lich,
und dürfte sich unzweifelhaft um so weniger schnell darüber
zufrieden geben, wenn seiner Besorgniß, ob er die für das ganze
Unternehmen erforderlichen großen Mittel, welche möglicherweise
ihm einen mäßigen Zins bringen möchten, zu beschaffen im
Stande sei, nur willkürliche, wenn auch gutgemeinte "Betrachtun-
gen" ohne Beweisgründe entgegengestellt werden, wie es in dem
besprochenen Aufsatze geschieht.
Ferner stellt Hr. Prof. Egen die Anlagekapitale von 17 fer-
tigen Deutschen Eisenbahnen zusammen, zählt dagegen die Sum-
men auf, welche die Aktien derselben zum damaligen Course (der
Aufsatz wurde im Oktober 1843 geschrieben) werth waren, und
folgert daraus, daß der auf diese Weise sich gegen den Nominal-
werth der Aktien ergebende Ueberschuß (von 7,661,670 Thlr. auf
ein Kapital von 63 Millionen Thaler) ein Gewinn für das
Deutsche Nationalvermögen sei. Er sagt nämlich: "Weit
entfernt also, daß die Geldmittel Deutschlands durch die bisheri-
gen Eisenbahnbauten geschwächt sein sollten, wie viele Unkundige
(sic!) dies annehmen, sind dieselben, selbst abgesehen von der
Steigerung des Grundbesitzwerthes, vielmehr um 12 Procent ver-
mehrt worden. Von dem obigen Gewinne fallen 51/4 Millionen
auf Preußische Bahnen." -- Wir können Preußen zu diesem Ge-
winne nicht Glück wünschen, weil derselbe nämlich gar nicht
vorhanden ist.
Wie kommt Herr Egen zu diesem seltsamen
Rechnen-Exempel? Der Cours der Eisenbahnpapiere ist ein stets
schwankender, von den disponiblen Geldkräften, Launen, Liebhabe-
reien und Agiotage-Jntriguen der Börsenmänner abhängender.
Hente ist er hoch, morgen wieder niedriger, je nachdem die Masse
der Käufer oder Verkäufer sich in der Majorität befindet. Hier
werden Aktien durch alle möglichen Mittel der Spekulanten fest-
gelegt (mit dem technischen Ausdrucke: eingesperrt), nur um
sie momentan dem Börsenumsatz zu entziehen, und ihren Cours

Beſonnenheit geſchehende Erwerbung dieſes für die
Entwicklung der Völker ſo einflußreichen Gutes, kön-

einen anſehnlichen Verluſt vorausſieht, gleichviel ob dieſer mit
einem Male oder nach und nach zu tragen iſt, für ſehr bedenk-
lich,
und dürfte ſich unzweifelhaft um ſo weniger ſchnell darüber
zufrieden geben, wenn ſeiner Beſorgniß, ob er die für das ganze
Unternehmen erforderlichen großen Mittel, welche möglicherweiſe
ihm einen mäßigen Zins bringen möchten, zu beſchaffen im
Stande ſei, nur willkürliche, wenn auch gutgemeinte „Betrachtun-
gen‟ ohne Beweisgründe entgegengeſtellt werden, wie es in dem
beſprochenen Aufſatze geſchieht.
Ferner ſtellt Hr. Prof. Egen die Anlagekapitale von 17 fer-
tigen Deutſchen Eiſenbahnen zuſammen, zählt dagegen die Sum-
men auf, welche die Aktien derſelben zum damaligen Courſe (der
Aufſatz wurde im Oktober 1843 geſchrieben) werth waren, und
folgert daraus, daß der auf dieſe Weiſe ſich gegen den Nominal-
werth der Aktien ergebende Ueberſchuß (von 7,661,670 Thlr. auf
ein Kapital von 63 Millionen Thaler) ein Gewinn für das
Deutſche Nationalvermögen ſei. Er ſagt nämlich: „Weit
entfernt alſo, daß die Geldmittel Deutſchlands durch die bisheri-
gen Eiſenbahnbauten geſchwächt ſein ſollten, wie viele Unkundige
(sic!) dies annehmen, ſind dieſelben, ſelbſt abgeſehen von der
Steigerung des Grundbeſitzwerthes, vielmehr um 12 Procent ver-
mehrt worden. Von dem obigen Gewinne fallen 5¼ Millionen
auf Preußiſche Bahnen.‟ — Wir können Preußen zu dieſem Ge-
winne nicht Glück wünſchen, weil derſelbe nämlich gar nicht
vorhanden iſt.
Wie kommt Herr Egen zu dieſem ſeltſamen
Rechnen-Exempel? Der Cours der Eiſenbahnpapiere iſt ein ſtets
ſchwankender, von den disponiblen Geldkräften, Launen, Liebhabe-
reien und Agiotage-Jntriguen der Börſenmänner abhängender.
Hente iſt er hoch, morgen wieder niedriger, je nachdem die Maſſe
der Käufer oder Verkäufer ſich in der Majorität befindet. Hier
werden Aktien durch alle möglichen Mittel der Spekulanten feſt-
gelegt (mit dem techniſchen Ausdrucke: eingeſperrt), nur um
ſie momentan dem Börſenumſatz zu entziehen, und ihren Cours
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0052" n="46"/>
Be&#x017F;onnenheit ge&#x017F;chehende Erwerbung die&#x017F;es für die<lb/>
Entwicklung der Völker &#x017F;o einflußreichen Gutes, kön-<lb/><note next="#seg2pn_5_4" xml:id="seg2pn_5_3" prev="#seg2pn_5_2" place="foot" n="*)">einen an&#x017F;ehnlichen Verlu&#x017F;t voraus&#x017F;ieht, gleichviel ob die&#x017F;er mit<lb/>
einem Male oder nach und nach zu tragen i&#x017F;t, für &#x017F;ehr <hi rendition="#g">bedenk-<lb/>
lich,</hi> und dürfte &#x017F;ich unzweifelhaft um &#x017F;o weniger &#x017F;chnell darüber<lb/>
zufrieden geben, wenn &#x017F;einer Be&#x017F;orgniß, ob er die für das ganze<lb/>
Unternehmen erforderlichen großen Mittel, welche möglicherwei&#x017F;e<lb/>
ihm einen mäßigen Zins bringen möchten, zu be&#x017F;chaffen im<lb/>
Stande &#x017F;ei, nur willkürliche, wenn auch gutgemeinte &#x201E;Betrachtun-<lb/>
gen&#x201F; ohne Beweisgründe entgegenge&#x017F;tellt werden, wie es in dem<lb/>
be&#x017F;prochenen Auf&#x017F;atze ge&#x017F;chieht.<lb/>
Ferner &#x017F;tellt Hr. Prof. Egen die Anlagekapitale von 17 fer-<lb/>
tigen Deut&#x017F;chen Ei&#x017F;enbahnen zu&#x017F;ammen, zählt dagegen die Sum-<lb/>
men auf, welche die Aktien der&#x017F;elben zum damaligen Cour&#x017F;e (der<lb/>
Auf&#x017F;atz wurde im Oktober 1843 ge&#x017F;chrieben) werth waren, und<lb/>
folgert daraus, daß der auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e &#x017F;ich gegen den Nominal-<lb/>
werth der Aktien ergebende Ueber&#x017F;chuß (von 7,661,670 Thlr. auf<lb/>
ein Kapital von 63 Millionen Thaler) ein <hi rendition="#g">Gewinn</hi> für das<lb/><hi rendition="#g">Deut&#x017F;che Nationalvermögen</hi> &#x017F;ei. Er &#x017F;agt nämlich: &#x201E;Weit<lb/>
entfernt al&#x017F;o, daß die Geldmittel Deut&#x017F;chlands durch die bisheri-<lb/>
gen Ei&#x017F;enbahnbauten ge&#x017F;chwächt &#x017F;ein &#x017F;ollten, wie viele Unkundige<lb/>
(<hi rendition="#aq">sic!</hi>) dies annehmen, &#x017F;ind die&#x017F;elben, &#x017F;elb&#x017F;t abge&#x017F;ehen von der<lb/>
Steigerung des Grundbe&#x017F;itzwerthes, vielmehr um 12 Procent ver-<lb/>
mehrt worden. Von dem obigen Gewinne fallen 5¼ Millionen<lb/>
auf Preußi&#x017F;che Bahnen.&#x201F; &#x2014; Wir können Preußen zu die&#x017F;em Ge-<lb/>
winne nicht Glück wün&#x017F;chen, weil der&#x017F;elbe <hi rendition="#g">nämlich gar nicht<lb/>
vorhanden i&#x017F;t.</hi> Wie kommt Herr Egen zu die&#x017F;em &#x017F;elt&#x017F;amen<lb/>
Rechnen-Exempel? Der Cours der Ei&#x017F;enbahnpapiere i&#x017F;t ein &#x017F;tets<lb/>
&#x017F;chwankender, von den disponiblen Geldkräften, Launen, Liebhabe-<lb/>
reien und Agiotage-Jntriguen der Bör&#x017F;enmänner abhängender.<lb/>
Hente i&#x017F;t er hoch, morgen wieder niedriger, je nachdem die Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der Käufer oder Verkäufer &#x017F;ich in der Majorität befindet. Hier<lb/>
werden Aktien durch alle möglichen Mittel der Spekulanten fe&#x017F;t-<lb/>
gelegt (mit dem techni&#x017F;chen Ausdrucke: <hi rendition="#g">einge&#x017F;perrt</hi>), nur um<lb/>
&#x017F;ie momentan dem Bör&#x017F;enum&#x017F;atz zu entziehen, und ihren Cours</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0052] Beſonnenheit geſchehende Erwerbung dieſes für die Entwicklung der Völker ſo einflußreichen Gutes, kön- *) *) einen anſehnlichen Verluſt vorausſieht, gleichviel ob dieſer mit einem Male oder nach und nach zu tragen iſt, für ſehr bedenk- lich, und dürfte ſich unzweifelhaft um ſo weniger ſchnell darüber zufrieden geben, wenn ſeiner Beſorgniß, ob er die für das ganze Unternehmen erforderlichen großen Mittel, welche möglicherweiſe ihm einen mäßigen Zins bringen möchten, zu beſchaffen im Stande ſei, nur willkürliche, wenn auch gutgemeinte „Betrachtun- gen‟ ohne Beweisgründe entgegengeſtellt werden, wie es in dem beſprochenen Aufſatze geſchieht. Ferner ſtellt Hr. Prof. Egen die Anlagekapitale von 17 fer- tigen Deutſchen Eiſenbahnen zuſammen, zählt dagegen die Sum- men auf, welche die Aktien derſelben zum damaligen Courſe (der Aufſatz wurde im Oktober 1843 geſchrieben) werth waren, und folgert daraus, daß der auf dieſe Weiſe ſich gegen den Nominal- werth der Aktien ergebende Ueberſchuß (von 7,661,670 Thlr. auf ein Kapital von 63 Millionen Thaler) ein Gewinn für das Deutſche Nationalvermögen ſei. Er ſagt nämlich: „Weit entfernt alſo, daß die Geldmittel Deutſchlands durch die bisheri- gen Eiſenbahnbauten geſchwächt ſein ſollten, wie viele Unkundige (sic!) dies annehmen, ſind dieſelben, ſelbſt abgeſehen von der Steigerung des Grundbeſitzwerthes, vielmehr um 12 Procent ver- mehrt worden. Von dem obigen Gewinne fallen 5¼ Millionen auf Preußiſche Bahnen.‟ — Wir können Preußen zu dieſem Ge- winne nicht Glück wünſchen, weil derſelbe nämlich gar nicht vorhanden iſt. Wie kommt Herr Egen zu dieſem ſeltſamen Rechnen-Exempel? Der Cours der Eiſenbahnpapiere iſt ein ſtets ſchwankender, von den disponiblen Geldkräften, Launen, Liebhabe- reien und Agiotage-Jntriguen der Börſenmänner abhängender. Hente iſt er hoch, morgen wieder niedriger, je nachdem die Maſſe der Käufer oder Verkäufer ſich in der Majorität befindet. Hier werden Aktien durch alle möglichen Mittel der Spekulanten feſt- gelegt (mit dem techniſchen Ausdrucke: eingeſperrt), nur um ſie momentan dem Börſenumſatz zu entziehen, und ihren Cours

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lesser_boerse_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lesser_boerse_1844/52
Zitationshilfe: Lesser, Ludwig: Zur Geschichte der Berliner Börse und des Eisenbahnaktien-Handels. Berlin, 1844, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lesser_boerse_1844/52>, abgerufen am 04.05.2024.