In unserer, an wunderbare Ueberraschungen, Entdeckungen, geistige Sprünge gewöhnten, schnelllebigen Zeit, ist wohl kein Land, kein Volk in seiner geistigen und materiellen Entwicklung rascher vorgeschritten als Japan. Gegenüber dem Sprunge, mit welchem dieses hochcivilisirte mongolische und alte Culturvolk sozusagen mit einem Satze tausend Jahre Culturlebens übersetzt, und aus seinem ostasiatischen Gedankenkreis mitten in unseren europäischen sich ein- lebt, hundertjährige Traditionen, Rechte, Gewohnheiten und Gesetze wegwirft, als wären es alte Kleider, um Alles das durch neue, oft kaum verstandene europäische Ideen zu ersetzen, gegenüber diesem culturhistorischen Sprunge, der ohnegleichen in der Weltgeschichte dasteht, ist die Entwicklung der Union eine langsame, systematische zu nennen.
Alt- und Neujapan sind zwei ebenso verschiedene Cultur- epochen, wie dies etwa das XIII. und XIX. Jahrhundert für Eng- land sind. Denken wir uns, die eisengepanzerten Zeitgenossen König Johann's ohne Land hätten plötzlich ein Volk mit unserer Bildung kennen gelernt und über Nacht dessen Cultur zur ihrigen gemacht, wie würden wir eine solche historische Anomalie anstaunen? Noch wunder- barer wird dieses thatsächliche uns so märchenhafte Vorgehen der Japaner aber dadurch, dass sie dreihundert Jahre die Europäer und deren Cultur wenigstens annähernd kannten, sie aber abwiesen, sogar verfolgten, um dann inmitten unseres Jahrhunderts plötzlich dem verhassten Fremden Thür und Thor zu öffnen und eine sociale Häutung durchzumachen, wie sie kein zweites Volk der Erde auch nur annähernd durchgemacht hat.
Die folgenden Zeilen mögen dem freundlichen Leser die Haupt- etapen dieser Entwicklung vor Augen führen.
Drei entlaufene portugiesische Matrosen, welche sich an Bord eines chinesischen Kauffahrers geflüchtet hatten, kamen auf die Insel
Japanische Häfen.
In unserer, an wunderbare Ueberraschungen, Entdeckungen, geistige Sprünge gewöhnten, schnelllebigen Zeit, ist wohl kein Land, kein Volk in seiner geistigen und materiellen Entwicklung rascher vorgeschritten als Japan. Gegenüber dem Sprunge, mit welchem dieses hochcivilisirte mongolische und alte Culturvolk sozusagen mit einem Satze tausend Jahre Culturlebens übersetzt, und aus seinem ostasiatischen Gedankenkreis mitten in unseren europäischen sich ein- lebt, hundertjährige Traditionen, Rechte, Gewohnheiten und Gesetze wegwirft, als wären es alte Kleider, um Alles das durch neue, oft kaum verstandene europäische Ideen zu ersetzen, gegenüber diesem culturhistorischen Sprunge, der ohnegleichen in der Weltgeschichte dasteht, ist die Entwicklung der Union eine langsame, systematische zu nennen.
Alt- und Neujapan sind zwei ebenso verschiedene Cultur- epochen, wie dies etwa das XIII. und XIX. Jahrhundert für Eng- land sind. Denken wir uns, die eisengepanzerten Zeitgenossen König Johann’s ohne Land hätten plötzlich ein Volk mit unserer Bildung kennen gelernt und über Nacht dessen Cultur zur ihrigen gemacht, wie würden wir eine solche historische Anomalie anstaunen? Noch wunder- barer wird dieses thatsächliche uns so märchenhafte Vorgehen der Japaner aber dadurch, dass sie dreihundert Jahre die Europäer und deren Cultur wenigstens annähernd kannten, sie aber abwiesen, sogar verfolgten, um dann inmitten unseres Jahrhunderts plötzlich dem verhassten Fremden Thür und Thor zu öffnen und eine sociale Häutung durchzumachen, wie sie kein zweites Volk der Erde auch nur annähernd durchgemacht hat.
Die folgenden Zeilen mögen dem freundlichen Leser die Haupt- etapen dieser Entwicklung vor Augen führen.
Drei entlaufene portugiesische Matrosen, welche sich an Bord eines chinesischen Kauffahrers geflüchtet hatten, kamen auf die Insel
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0357"n="[341]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Japanische Häfen.</hi></head><lb/><p>In unserer, an wunderbare Ueberraschungen, Entdeckungen,<lb/>
geistige Sprünge gewöhnten, schnelllebigen Zeit, ist wohl kein Land,<lb/>
kein Volk in seiner geistigen und materiellen Entwicklung rascher<lb/>
vorgeschritten als Japan. Gegenüber dem Sprunge, mit welchem<lb/>
dieses hochcivilisirte mongolische und alte Culturvolk sozusagen mit<lb/>
einem Satze tausend Jahre Culturlebens übersetzt, und aus seinem<lb/>
ostasiatischen Gedankenkreis mitten in unseren europäischen sich ein-<lb/>
lebt, hundertjährige Traditionen, Rechte, Gewohnheiten und Gesetze<lb/>
wegwirft, als wären es alte Kleider, um Alles das durch neue, oft<lb/>
kaum verstandene europäische Ideen zu ersetzen, gegenüber diesem<lb/>
culturhistorischen Sprunge, der ohnegleichen in der Weltgeschichte<lb/>
dasteht, ist die Entwicklung der Union eine langsame, systematische<lb/>
zu nennen.</p><lb/><p>Alt- und Neujapan sind zwei ebenso verschiedene Cultur-<lb/>
epochen, wie dies etwa das XIII. und XIX. Jahrhundert für Eng-<lb/>
land sind. Denken wir uns, die eisengepanzerten Zeitgenossen König<lb/>
Johann’s ohne Land hätten plötzlich ein Volk mit unserer Bildung<lb/>
kennen gelernt und über Nacht dessen Cultur zur ihrigen gemacht, wie<lb/>
würden wir eine solche historische Anomalie anstaunen? Noch wunder-<lb/>
barer wird dieses thatsächliche uns so märchenhafte Vorgehen der<lb/>
Japaner aber dadurch, dass sie dreihundert Jahre die Europäer und<lb/>
deren Cultur wenigstens annähernd kannten, sie aber abwiesen,<lb/>
sogar verfolgten, um dann inmitten unseres Jahrhunderts plötzlich<lb/>
dem verhassten Fremden Thür und Thor zu öffnen und eine sociale<lb/>
Häutung durchzumachen, wie sie kein zweites Volk der Erde auch<lb/>
nur annähernd durchgemacht hat.</p><lb/><p>Die folgenden Zeilen mögen dem freundlichen Leser die Haupt-<lb/>
etapen dieser Entwicklung vor Augen führen.</p><lb/><p>Drei entlaufene portugiesische Matrosen, welche sich an Bord<lb/>
eines chinesischen Kauffahrers geflüchtet hatten, kamen auf die Insel<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[341]/0357]
Japanische Häfen.
In unserer, an wunderbare Ueberraschungen, Entdeckungen,
geistige Sprünge gewöhnten, schnelllebigen Zeit, ist wohl kein Land,
kein Volk in seiner geistigen und materiellen Entwicklung rascher
vorgeschritten als Japan. Gegenüber dem Sprunge, mit welchem
dieses hochcivilisirte mongolische und alte Culturvolk sozusagen mit
einem Satze tausend Jahre Culturlebens übersetzt, und aus seinem
ostasiatischen Gedankenkreis mitten in unseren europäischen sich ein-
lebt, hundertjährige Traditionen, Rechte, Gewohnheiten und Gesetze
wegwirft, als wären es alte Kleider, um Alles das durch neue, oft
kaum verstandene europäische Ideen zu ersetzen, gegenüber diesem
culturhistorischen Sprunge, der ohnegleichen in der Weltgeschichte
dasteht, ist die Entwicklung der Union eine langsame, systematische
zu nennen.
Alt- und Neujapan sind zwei ebenso verschiedene Cultur-
epochen, wie dies etwa das XIII. und XIX. Jahrhundert für Eng-
land sind. Denken wir uns, die eisengepanzerten Zeitgenossen König
Johann’s ohne Land hätten plötzlich ein Volk mit unserer Bildung
kennen gelernt und über Nacht dessen Cultur zur ihrigen gemacht, wie
würden wir eine solche historische Anomalie anstaunen? Noch wunder-
barer wird dieses thatsächliche uns so märchenhafte Vorgehen der
Japaner aber dadurch, dass sie dreihundert Jahre die Europäer und
deren Cultur wenigstens annähernd kannten, sie aber abwiesen,
sogar verfolgten, um dann inmitten unseres Jahrhunderts plötzlich
dem verhassten Fremden Thür und Thor zu öffnen und eine sociale
Häutung durchzumachen, wie sie kein zweites Volk der Erde auch
nur annähernd durchgemacht hat.
Die folgenden Zeilen mögen dem freundlichen Leser die Haupt-
etapen dieser Entwicklung vor Augen führen.
Drei entlaufene portugiesische Matrosen, welche sich an Bord
eines chinesischen Kauffahrers geflüchtet hatten, kamen auf die Insel
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 2. Wien, 1892, S. [341]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen02_1892/357>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.