Von den Kirchen Pernambucos zeichnet sich keine durch be- sondere Schönheit oder prunkvollen Bau aus. Die Garnisonskirche Nossa Senhora da Conceicao besitzt ein grosses Wandgemälde, die Schlacht von Gararapes darstellend, das den Sieg über die Holländer zu verherrlichen bestimmt ist.
Die Befestigungen Pernambucos bestehen aus zwei Forts, die der Einfahrt gegenüber und circa eine Seemeile von einander liegen, zur Zeit der Holländer erbaut wurden und die Namen Bruno und Buraco führen. Die Geschütze, aus der Zeit Jose I. stammend, haben morsche Lafetten und sind, wenngleich ihres Alters halber sehens- werth, so doch nichts weniger als den Ansprüchen der modernen Kriegswaffentechnik genügend.
Das Klima ist ein -- speciell für Europäer -- noch immer un- günstiges, obschon sich das von einer englischen Gesellschaft herge- stellte Drainagewerk als sehr nützlich erwiesen hat. Der Wasser- reichthum der umliegenden sumpfigen Landstrecken sowie die niedrige Lage der Stadt dürfen wohl als die Ursachen des wenig erfreu- lichen Gesundheitszustandes der letzteren anzunehmen sein. Glück- licherweise hat Pernambuco relativ wenig vom gelben Fieber zu leiden, dessen Auftreten in Brasilien übrigens seit einigen Jahren im Allgemeinen abgenommen hat. Die Stadt besitzt erfreulicherweise aus- reichende und vortreffliche Spitäler, von denen in erster Linie hervor- zuheben sind: das St. Lazarus-Hospital, die Santa Aqueda, das Hospizio di Alicuados und das Asylo di Medicidade.
Pernambuco ist in erster Linie Handelsstadt, hat aber auch einige wichtigere gewerbliche Anstalten, wie Baumwollspinnereien, Webereien, Oelmühlen, Schiffswerften, Maschinenfabriken, Schnupf- tabak- und Cigarrenfabriken, eine grosse Zuckerfabrik, Rumfabriken, eine Baumwollpresse, Mühlen, Glasfabriken, Schuhfabriken. Die Gas- werke und die grossen Drainageanstalten sind ebenfalls bemerkenswerth.
Pernambuco hat 190.000 Einwohner und ist der wichtigste Handelsplatz von Nord-Brasilien. Seine weit nach Osten vorge- schobene Lage hat es zur natürlichen Zwischenstation aller nach Südamerika bestimmten europäischen Schiffe, zum Anlegepunkt der directen Kabel zwischen Europa und Südamerika geschaffen.
Auch die Verbindung von Pernambuco mit dem Innern ist eine gute. Drei Dampfstrassenbahnen, auf denen immer ein ungemein leb- hafter Verkehr herrscht, führen in die nähere Umgebung; drei Eisen- bahnen, welche bevölkerte und fruchtbare Gegenden durchziehen, dienen dem Fernverkehr. Die wichtigste ist die Santo Francisco-
Die atlantische Küste von Amerika.
Von den Kirchen Pernambucos zeichnet sich keine durch be- sondere Schönheit oder prunkvollen Bau aus. Die Garnisonskirche Nossa Senhora da Conceição besitzt ein grosses Wandgemälde, die Schlacht von Gararápes darstellend, das den Sieg über die Holländer zu verherrlichen bestimmt ist.
Die Befestigungen Pernambucos bestehen aus zwei Forts, die der Einfahrt gegenüber und circa eine Seemeile von einander liegen, zur Zeit der Holländer erbaut wurden und die Namen Bruno und Buraco führen. Die Geschütze, aus der Zeit José I. stammend, haben morsche Lafetten und sind, wenngleich ihres Alters halber sehens- werth, so doch nichts weniger als den Ansprüchen der modernen Kriegswaffentechnik genügend.
Das Klima ist ein — speciell für Europäer — noch immer un- günstiges, obschon sich das von einer englischen Gesellschaft herge- stellte Drainagewerk als sehr nützlich erwiesen hat. Der Wasser- reichthum der umliegenden sumpfigen Landstrecken sowie die niedrige Lage der Stadt dürfen wohl als die Ursachen des wenig erfreu- lichen Gesundheitszustandes der letzteren anzunehmen sein. Glück- licherweise hat Pernambuco relativ wenig vom gelben Fieber zu leiden, dessen Auftreten in Brasilien übrigens seit einigen Jahren im Allgemeinen abgenommen hat. Die Stadt besitzt erfreulicherweise aus- reichende und vortreffliche Spitäler, von denen in erster Linie hervor- zuheben sind: das St. Lazarus-Hospital, die Santa Aqueda, das Hospizio di Alicuados und das Asylo di Medicidade.
Pernambuco ist in erster Linie Handelsstadt, hat aber auch einige wichtigere gewerbliche Anstalten, wie Baumwollspinnereien, Webereien, Oelmühlen, Schiffswerften, Maschinenfabriken, Schnupf- tabak- und Cigarrenfabriken, eine grosse Zuckerfabrik, Rumfabriken, eine Baumwollpresse, Mühlen, Glasfabriken, Schuhfabriken. Die Gas- werke und die grossen Drainageanstalten sind ebenfalls bemerkenswerth.
Pernambuco hat 190.000 Einwohner und ist der wichtigste Handelsplatz von Nord-Brasilien. Seine weit nach Osten vorge- schobene Lage hat es zur natürlichen Zwischenstation aller nach Südamerika bestimmten europäischen Schiffe, zum Anlegepunkt der directen Kabel zwischen Europa und Südamerika geschaffen.
Auch die Verbindung von Pernambuco mit dem Innern ist eine gute. Drei Dampfstrassenbahnen, auf denen immer ein ungemein leb- hafter Verkehr herrscht, führen in die nähere Umgebung; drei Eisen- bahnen, welche bevölkerte und fruchtbare Gegenden durchziehen, dienen dem Fernverkehr. Die wichtigste ist die Santo Francisco-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0266"n="250"/><fwplace="top"type="header">Die atlantische Küste von Amerika.</fw><lb/><p>Von den Kirchen Pernambucos zeichnet sich keine durch be-<lb/>
sondere Schönheit oder prunkvollen Bau aus. Die Garnisonskirche<lb/>
Nossa Senhora da Conceição besitzt ein grosses Wandgemälde, die<lb/>
Schlacht von Gararápes darstellend, das den Sieg über die Holländer<lb/>
zu verherrlichen bestimmt ist.</p><lb/><p>Die Befestigungen Pernambucos bestehen aus zwei Forts, die<lb/>
der Einfahrt gegenüber und circa eine Seemeile von einander liegen,<lb/>
zur Zeit der Holländer erbaut wurden und die Namen Bruno und<lb/>
Buraco führen. Die Geschütze, aus der Zeit José I. stammend, haben<lb/>
morsche Lafetten und sind, wenngleich ihres Alters halber sehens-<lb/>
werth, so doch nichts weniger als den Ansprüchen der modernen<lb/>
Kriegswaffentechnik genügend.</p><lb/><p>Das Klima ist ein — speciell für Europäer — noch immer un-<lb/>
günstiges, obschon sich das von einer englischen Gesellschaft herge-<lb/>
stellte Drainagewerk als sehr nützlich erwiesen hat. Der Wasser-<lb/>
reichthum der umliegenden sumpfigen Landstrecken sowie die niedrige<lb/>
Lage der Stadt dürfen wohl als die Ursachen des wenig erfreu-<lb/>
lichen Gesundheitszustandes der letzteren anzunehmen sein. Glück-<lb/>
licherweise hat Pernambuco relativ wenig vom gelben Fieber zu<lb/>
leiden, dessen Auftreten in Brasilien übrigens seit einigen Jahren im<lb/>
Allgemeinen abgenommen hat. Die Stadt besitzt erfreulicherweise aus-<lb/>
reichende und vortreffliche Spitäler, von denen in erster Linie hervor-<lb/>
zuheben sind: das St. Lazarus-Hospital, die Santa Aqueda, das<lb/>
Hospizio di Alicuados und das Asylo di Medicidade.</p><lb/><p>Pernambuco ist in erster Linie Handelsstadt, hat aber auch<lb/>
einige wichtigere gewerbliche Anstalten, wie Baumwollspinnereien,<lb/>
Webereien, Oelmühlen, Schiffswerften, Maschinenfabriken, Schnupf-<lb/>
tabak- und Cigarrenfabriken, eine grosse Zuckerfabrik, Rumfabriken,<lb/>
eine Baumwollpresse, Mühlen, Glasfabriken, Schuhfabriken. Die Gas-<lb/>
werke und die grossen Drainageanstalten sind ebenfalls bemerkenswerth.</p><lb/><p>Pernambuco hat 190.000 Einwohner und ist der wichtigste<lb/><hirendition="#g">Handelsplatz</hi> von Nord-Brasilien. Seine weit nach Osten vorge-<lb/>
schobene Lage hat es zur natürlichen Zwischenstation aller nach<lb/>
Südamerika bestimmten europäischen Schiffe, zum Anlegepunkt der<lb/>
directen Kabel zwischen Europa und Südamerika geschaffen.</p><lb/><p>Auch die Verbindung von Pernambuco mit dem Innern ist eine<lb/>
gute. Drei Dampfstrassenbahnen, auf denen immer ein ungemein leb-<lb/>
hafter Verkehr herrscht, führen in die nähere Umgebung; drei Eisen-<lb/>
bahnen, welche bevölkerte und fruchtbare Gegenden durchziehen,<lb/>
dienen dem Fernverkehr. Die wichtigste ist die Santo Francisco-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[250/0266]
Die atlantische Küste von Amerika.
Von den Kirchen Pernambucos zeichnet sich keine durch be-
sondere Schönheit oder prunkvollen Bau aus. Die Garnisonskirche
Nossa Senhora da Conceição besitzt ein grosses Wandgemälde, die
Schlacht von Gararápes darstellend, das den Sieg über die Holländer
zu verherrlichen bestimmt ist.
Die Befestigungen Pernambucos bestehen aus zwei Forts, die
der Einfahrt gegenüber und circa eine Seemeile von einander liegen,
zur Zeit der Holländer erbaut wurden und die Namen Bruno und
Buraco führen. Die Geschütze, aus der Zeit José I. stammend, haben
morsche Lafetten und sind, wenngleich ihres Alters halber sehens-
werth, so doch nichts weniger als den Ansprüchen der modernen
Kriegswaffentechnik genügend.
Das Klima ist ein — speciell für Europäer — noch immer un-
günstiges, obschon sich das von einer englischen Gesellschaft herge-
stellte Drainagewerk als sehr nützlich erwiesen hat. Der Wasser-
reichthum der umliegenden sumpfigen Landstrecken sowie die niedrige
Lage der Stadt dürfen wohl als die Ursachen des wenig erfreu-
lichen Gesundheitszustandes der letzteren anzunehmen sein. Glück-
licherweise hat Pernambuco relativ wenig vom gelben Fieber zu
leiden, dessen Auftreten in Brasilien übrigens seit einigen Jahren im
Allgemeinen abgenommen hat. Die Stadt besitzt erfreulicherweise aus-
reichende und vortreffliche Spitäler, von denen in erster Linie hervor-
zuheben sind: das St. Lazarus-Hospital, die Santa Aqueda, das
Hospizio di Alicuados und das Asylo di Medicidade.
Pernambuco ist in erster Linie Handelsstadt, hat aber auch
einige wichtigere gewerbliche Anstalten, wie Baumwollspinnereien,
Webereien, Oelmühlen, Schiffswerften, Maschinenfabriken, Schnupf-
tabak- und Cigarrenfabriken, eine grosse Zuckerfabrik, Rumfabriken,
eine Baumwollpresse, Mühlen, Glasfabriken, Schuhfabriken. Die Gas-
werke und die grossen Drainageanstalten sind ebenfalls bemerkenswerth.
Pernambuco hat 190.000 Einwohner und ist der wichtigste
Handelsplatz von Nord-Brasilien. Seine weit nach Osten vorge-
schobene Lage hat es zur natürlichen Zwischenstation aller nach
Südamerika bestimmten europäischen Schiffe, zum Anlegepunkt der
directen Kabel zwischen Europa und Südamerika geschaffen.
Auch die Verbindung von Pernambuco mit dem Innern ist eine
gute. Drei Dampfstrassenbahnen, auf denen immer ein ungemein leb-
hafter Verkehr herrscht, führen in die nähere Umgebung; drei Eisen-
bahnen, welche bevölkerte und fruchtbare Gegenden durchziehen,
dienen dem Fernverkehr. Die wichtigste ist die Santo Francisco-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 2. Wien, 1892, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen02_1892/266>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.