Die wunderbaren Länder, deren Reichthum nur zum Geringen im Werthe von Mineralien, wohl aber in der ausserordentlichen Frucht- barkeit des Bodens gelegen ist, harren daher auch heute noch des Zuströmens der Immigration, für welche fast vier Fünftel unbe- bauter Gründe zur Verwerthung bereit stehen.
Die Ursache des geringen Andranges von Ansiedlern ist kaum zu ergründen, doch mag nicht mit Unrecht auf die Gefahren des Klimas und auf den Umstand hingewiesen werden, dass reicher Lohn nur mit jenem Aufwande an Mühe und Arbeit zu gewärtigen steht, welchem sich nur ein bescheidener Theil unternehmender Colonisten gewachsen fühlt.
Eine Steigerung der wirthschaftlichen Bedeutung der westindi- schen Inselwelt durch den Ausbau des Panamacanales ist zwar aber- mals in die Ferne gerückt, doch ist die Schiffahrt im Grossen, für welche Westindien eine kaum 14tägige Entfernung von Europa bedeutet, in stetem Aufschwunge begriffen.
Sie bewegt sich rücksichtlich der Dampferlinien nach bestimmten Centralpunkten und in bestimmten und sicheren Passagen, und erleidet selbst zur Zeit der gefürchteten Stürme des Winters, der Cyklone, keine Einbusse, während der Verkehr der Segelschiffe wie überall ein immer beschränkterer wird.
Demungeachtet muss auch die Segelschiffahrt zwischen Europa und Westindien als eine geradezu ideale betrachtet werden, und der- selbe Passat, unter dessen mildem und stetigem Zuge die Segelfahr- zeuge in circa 20 Tagen aus dem europäischen nach dem amerikani- schen Mittelmeer gelangen, ermöglicht auch jederzeit den Verkehr zwischen den einzelnen Inseln der grossen und kleinen Antillen und ihrer zahllosen abseits der grossen Dampferstationen liegenden Häfen und Buchten. Für den Yachtsport kann ein dankbareres Feld der Unter- nehmung kaum geboten werden.
Während auf den grossen Antillen die Linien ihrer Küsten in unübersehbar fernen Strecken und von hohen Gebirgszügen überragt, das Gepräge von Festland tragen, zeigen insbesondere die kleinen Antillen ihren düsteren vulkanischen Charakter.
Obwohl die ersteren die höheren Gebirgszüge aufweisen und die höchsten Spitzen derselben auf Cuba bis zu 2560 m, auf Jamaica bis zu 2236 m und auf St. Domingo sogar mit 3140 m in die Lüfte ragen, während der höchste Bergesgipfel auf den kleinen Antillen (Dominica) nur bis 1600 m hinanreicht, scheinen doch die letzteren imposanter.
Die Ostküsten aller dieser Inseln, welche dem Passate und dem
Westindische Häfen.
Die wunderbaren Länder, deren Reichthum nur zum Geringen im Werthe von Mineralien, wohl aber in der ausserordentlichen Frucht- barkeit des Bodens gelegen ist, harren daher auch heute noch des Zuströmens der Immigration, für welche fast vier Fünftel unbe- bauter Gründe zur Verwerthung bereit stehen.
Die Ursache des geringen Andranges von Ansiedlern ist kaum zu ergründen, doch mag nicht mit Unrecht auf die Gefahren des Klimas und auf den Umstand hingewiesen werden, dass reicher Lohn nur mit jenem Aufwande an Mühe und Arbeit zu gewärtigen steht, welchem sich nur ein bescheidener Theil unternehmender Colonisten gewachsen fühlt.
Eine Steigerung der wirthschaftlichen Bedeutung der westindi- schen Inselwelt durch den Ausbau des Panamacanales ist zwar aber- mals in die Ferne gerückt, doch ist die Schiffahrt im Grossen, für welche Westindien eine kaum 14tägige Entfernung von Europa bedeutet, in stetem Aufschwunge begriffen.
Sie bewegt sich rücksichtlich der Dampferlinien nach bestimmten Centralpunkten und in bestimmten und sicheren Passagen, und erleidet selbst zur Zeit der gefürchteten Stürme des Winters, der Cyklone, keine Einbusse, während der Verkehr der Segelschiffe wie überall ein immer beschränkterer wird.
Demungeachtet muss auch die Segelschiffahrt zwischen Europa und Westindien als eine geradezu ideale betrachtet werden, und der- selbe Passat, unter dessen mildem und stetigem Zuge die Segelfahr- zeuge in circa 20 Tagen aus dem europäischen nach dem amerikani- schen Mittelmeer gelangen, ermöglicht auch jederzeit den Verkehr zwischen den einzelnen Inseln der grossen und kleinen Antillen und ihrer zahllosen abseits der grossen Dampferstationen liegenden Häfen und Buchten. Für den Yachtsport kann ein dankbareres Feld der Unter- nehmung kaum geboten werden.
Während auf den grossen Antillen die Linien ihrer Küsten in unübersehbar fernen Strecken und von hohen Gebirgszügen überragt, das Gepräge von Festland tragen, zeigen insbesondere die kleinen Antillen ihren düsteren vulkanischen Charakter.
Obwohl die ersteren die höheren Gebirgszüge aufweisen und die höchsten Spitzen derselben auf Cuba bis zu 2560 m, auf Jamaica bis zu 2236 m und auf St. Domingo sogar mit 3140 m in die Lüfte ragen, während der höchste Bergesgipfel auf den kleinen Antillen (Dominica) nur bis 1600 m hinanreicht, scheinen doch die letzteren imposanter.
Die Ostküsten aller dieser Inseln, welche dem Passate und dem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0189"n="173"/><fwplace="top"type="header">Westindische Häfen.</fw><lb/><p>Die wunderbaren Länder, deren Reichthum nur zum Geringen<lb/>
im Werthe von Mineralien, wohl aber in der ausserordentlichen Frucht-<lb/>
barkeit des Bodens gelegen ist, harren daher auch heute noch des<lb/>
Zuströmens der Immigration, für welche fast vier Fünftel unbe-<lb/>
bauter Gründe zur Verwerthung bereit stehen.</p><lb/><p>Die Ursache des geringen Andranges von Ansiedlern ist kaum<lb/>
zu ergründen, doch mag nicht mit Unrecht auf die Gefahren des<lb/>
Klimas und auf den Umstand hingewiesen werden, dass reicher Lohn<lb/>
nur mit jenem Aufwande an Mühe und Arbeit zu gewärtigen steht,<lb/>
welchem sich nur ein bescheidener Theil unternehmender Colonisten<lb/>
gewachsen fühlt.</p><lb/><p>Eine Steigerung der wirthschaftlichen Bedeutung der westindi-<lb/>
schen Inselwelt durch den Ausbau des Panamacanales ist zwar aber-<lb/>
mals in die Ferne gerückt, doch ist die Schiffahrt im Grossen, für<lb/>
welche Westindien eine kaum 14tägige Entfernung von Europa bedeutet,<lb/>
in stetem Aufschwunge begriffen.</p><lb/><p>Sie bewegt sich rücksichtlich der Dampferlinien nach bestimmten<lb/>
Centralpunkten und in bestimmten und sicheren Passagen, und erleidet<lb/>
selbst zur Zeit der gefürchteten Stürme des Winters, der Cyklone,<lb/>
keine Einbusse, während der Verkehr der Segelschiffe wie überall<lb/>
ein immer beschränkterer wird.</p><lb/><p>Demungeachtet muss auch die Segelschiffahrt zwischen Europa<lb/>
und Westindien als eine geradezu ideale betrachtet werden, und der-<lb/>
selbe Passat, unter dessen mildem und stetigem Zuge die Segelfahr-<lb/>
zeuge in circa 20 Tagen aus dem europäischen nach dem amerikani-<lb/>
schen Mittelmeer gelangen, ermöglicht auch jederzeit den Verkehr<lb/>
zwischen den einzelnen Inseln der grossen und kleinen Antillen und<lb/>
ihrer zahllosen abseits der grossen Dampferstationen liegenden Häfen<lb/>
und Buchten. Für den Yachtsport kann ein dankbareres Feld der Unter-<lb/>
nehmung kaum geboten werden.</p><lb/><p>Während auf den grossen Antillen die Linien ihrer Küsten in<lb/>
unübersehbar fernen Strecken und von hohen Gebirgszügen überragt,<lb/>
das Gepräge von Festland tragen, zeigen insbesondere die kleinen<lb/>
Antillen ihren düsteren vulkanischen Charakter.</p><lb/><p>Obwohl die ersteren die höheren Gebirgszüge aufweisen und die<lb/>
höchsten Spitzen derselben auf Cuba bis zu 2560 <hirendition="#i">m</hi>, auf Jamaica bis<lb/>
zu 2236 <hirendition="#i">m</hi> und auf St. Domingo sogar mit 3140 <hirendition="#i">m</hi> in die Lüfte ragen,<lb/>
während der höchste Bergesgipfel auf den kleinen Antillen (Dominica)<lb/>
nur bis 1600 <hirendition="#i">m</hi> hinanreicht, scheinen doch die letzteren imposanter.</p><lb/><p>Die Ostküsten aller dieser Inseln, welche dem Passate und dem<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[173/0189]
Westindische Häfen.
Die wunderbaren Länder, deren Reichthum nur zum Geringen
im Werthe von Mineralien, wohl aber in der ausserordentlichen Frucht-
barkeit des Bodens gelegen ist, harren daher auch heute noch des
Zuströmens der Immigration, für welche fast vier Fünftel unbe-
bauter Gründe zur Verwerthung bereit stehen.
Die Ursache des geringen Andranges von Ansiedlern ist kaum
zu ergründen, doch mag nicht mit Unrecht auf die Gefahren des
Klimas und auf den Umstand hingewiesen werden, dass reicher Lohn
nur mit jenem Aufwande an Mühe und Arbeit zu gewärtigen steht,
welchem sich nur ein bescheidener Theil unternehmender Colonisten
gewachsen fühlt.
Eine Steigerung der wirthschaftlichen Bedeutung der westindi-
schen Inselwelt durch den Ausbau des Panamacanales ist zwar aber-
mals in die Ferne gerückt, doch ist die Schiffahrt im Grossen, für
welche Westindien eine kaum 14tägige Entfernung von Europa bedeutet,
in stetem Aufschwunge begriffen.
Sie bewegt sich rücksichtlich der Dampferlinien nach bestimmten
Centralpunkten und in bestimmten und sicheren Passagen, und erleidet
selbst zur Zeit der gefürchteten Stürme des Winters, der Cyklone,
keine Einbusse, während der Verkehr der Segelschiffe wie überall
ein immer beschränkterer wird.
Demungeachtet muss auch die Segelschiffahrt zwischen Europa
und Westindien als eine geradezu ideale betrachtet werden, und der-
selbe Passat, unter dessen mildem und stetigem Zuge die Segelfahr-
zeuge in circa 20 Tagen aus dem europäischen nach dem amerikani-
schen Mittelmeer gelangen, ermöglicht auch jederzeit den Verkehr
zwischen den einzelnen Inseln der grossen und kleinen Antillen und
ihrer zahllosen abseits der grossen Dampferstationen liegenden Häfen
und Buchten. Für den Yachtsport kann ein dankbareres Feld der Unter-
nehmung kaum geboten werden.
Während auf den grossen Antillen die Linien ihrer Küsten in
unübersehbar fernen Strecken und von hohen Gebirgszügen überragt,
das Gepräge von Festland tragen, zeigen insbesondere die kleinen
Antillen ihren düsteren vulkanischen Charakter.
Obwohl die ersteren die höheren Gebirgszüge aufweisen und die
höchsten Spitzen derselben auf Cuba bis zu 2560 m, auf Jamaica bis
zu 2236 m und auf St. Domingo sogar mit 3140 m in die Lüfte ragen,
während der höchste Bergesgipfel auf den kleinen Antillen (Dominica)
nur bis 1600 m hinanreicht, scheinen doch die letzteren imposanter.
Die Ostküsten aller dieser Inseln, welche dem Passate und dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 2. Wien, 1892, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen02_1892/189>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.