Die in New-Orleans stark vertretenen Deutschen haben ihren "Liedertafel-Club" der Pflege der Musik und des Gesanges gewidmet. New-Orleans verfügt übrigens auch über mehrere schöne Theater, von welchen das französische Opernhaus und das Saint Charles-Theater die grössten sind.
Die Verkehrsverhältnisse sind abseits zahlreicher Tramwaylinien auch durch den Bestand einer gross angelegten Stadtbahn, welche mit den einmündenden Eisenbahnlinien in Verbindung steht, ausser- ordentlich günstige. So sehen wir denn New-Orleans schon jetzt ma- teriell und geistig für seine zukünftige Mission als Weltstadt in jeder Beziehung wohl vorbereitet.
Von der Crescent-City kann man wie von dem alten Venedig oder den Handelsplätzen des nördlichen Hollands sagen, Alles ist aus dem Wasser entsprungen! Das Wasser bildete nicht bloss die Haupt- handelsstrassen, auf welchen die Wichtigkeit dieses Gemeinwesens beruht, sondern ihm musste auch der Boden abgerungen werden, auf dem es begründet wurde, und heute noch sind Theile der Stadt nur unvollkommen vor dem Eindringen der Feuchtigkeit geschützt und daher stehen nach E. Deckert viele Häuser auf einem Gerüste von Balken, das sich mehrere Fuss über den Erdboden erhebt, als eine Art moderner Pfahlbauten. Den Todten aber bereitet man auf den Kirchhöfen, um sie nicht in das Grundwasser und den Morast hinein- zubetten, festgemauerte, luft- und wasserdichte oberirdische Grab- gewölbe, die wie mächtige Backöfen aussehen, und in denen die Leichen in der That durch die Einwirkung der Sonnenhitze einem sehr schnellen trockenen Verwesungsprocesse unterliegen.
Mitten in ihrem Ueberflusse an Wasser leiden die Bewohner von New-Orleans Mangel an Trinkwasser. Diese Mündungsstadt des Mississippi kann nie eine Hochquellenleitung erhalten.
Man muss das Regenwasser, welches die tropischen Regen- güsse überreich spenden, in ungeheueren Gefässen aus Cedernholz auffangen. Diese hölzernen "Cisternen", die unmittelbar an die Häuser angebaut sind, und dieselben öfters wie gedrungene Festungsthürme überragen, geben der äusseren Physiognomie der Stadt einen eigen- artigen Charakterzug.
New-Orleans gilt bei Einheimischen und Fremden als eine un- gesunde Stadt. Und doch ist hier trotz gelben Fiebers und Malaria, trotz der starken Negerbevölkerung (27 %), die von einer Gesundheits- pflege keine Ahnung hat, die Sterblichkeit kleiner (25·98 Fälle auf 1000 Einwohner) als in New-York (26·47), wo Erkrankungen der
Die atlantische Küste von Amerika.
Die in New-Orleans stark vertretenen Deutschen haben ihren „Liedertafel-Club“ der Pflege der Musik und des Gesanges gewidmet. New-Orleans verfügt übrigens auch über mehrere schöne Theater, von welchen das französische Opernhaus und das Saint Charles-Theater die grössten sind.
Die Verkehrsverhältnisse sind abseits zahlreicher Tramwaylinien auch durch den Bestand einer gross angelegten Stadtbahn, welche mit den einmündenden Eisenbahnlinien in Verbindung steht, ausser- ordentlich günstige. So sehen wir denn New-Orleans schon jetzt ma- teriell und geistig für seine zukünftige Mission als Weltstadt in jeder Beziehung wohl vorbereitet.
Von der Crescent-City kann man wie von dem alten Venedig oder den Handelsplätzen des nördlichen Hollands sagen, Alles ist aus dem Wasser entsprungen! Das Wasser bildete nicht bloss die Haupt- handelsstrassen, auf welchen die Wichtigkeit dieses Gemeinwesens beruht, sondern ihm musste auch der Boden abgerungen werden, auf dem es begründet wurde, und heute noch sind Theile der Stadt nur unvollkommen vor dem Eindringen der Feuchtigkeit geschützt und daher stehen nach E. Deckert viele Häuser auf einem Gerüste von Balken, das sich mehrere Fuss über den Erdboden erhebt, als eine Art moderner Pfahlbauten. Den Todten aber bereitet man auf den Kirchhöfen, um sie nicht in das Grundwasser und den Morast hinein- zubetten, festgemauerte, luft- und wasserdichte oberirdische Grab- gewölbe, die wie mächtige Backöfen aussehen, und in denen die Leichen in der That durch die Einwirkung der Sonnenhitze einem sehr schnellen trockenen Verwesungsprocesse unterliegen.
Mitten in ihrem Ueberflusse an Wasser leiden die Bewohner von New-Orleans Mangel an Trinkwasser. Diese Mündungsstadt des Mississippi kann nie eine Hochquellenleitung erhalten.
Man muss das Regenwasser, welches die tropischen Regen- güsse überreich spenden, in ungeheueren Gefässen aus Cedernholz auffangen. Diese hölzernen „Cisternen“, die unmittelbar an die Häuser angebaut sind, und dieselben öfters wie gedrungene Festungsthürme überragen, geben der äusseren Physiognomie der Stadt einen eigen- artigen Charakterzug.
New-Orleans gilt bei Einheimischen und Fremden als eine un- gesunde Stadt. Und doch ist hier trotz gelben Fiebers und Malaria, trotz der starken Negerbevölkerung (27 %), die von einer Gesundheits- pflege keine Ahnung hat, die Sterblichkeit kleiner (25·98 Fälle auf 1000 Einwohner) als in New-York (26·47), wo Erkrankungen der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0158"n="142"/><fwplace="top"type="header">Die atlantische Küste von Amerika.</fw><lb/><p>Die in New-Orleans stark vertretenen Deutschen haben ihren<lb/>„Liedertafel-Club“ der Pflege der Musik und des Gesanges gewidmet.<lb/>
New-Orleans verfügt übrigens auch über mehrere schöne Theater, von<lb/>
welchen das französische Opernhaus und das Saint Charles-Theater<lb/>
die grössten sind.</p><lb/><p>Die Verkehrsverhältnisse sind abseits zahlreicher Tramwaylinien<lb/>
auch durch den Bestand einer gross angelegten Stadtbahn, welche<lb/>
mit den einmündenden Eisenbahnlinien in Verbindung steht, ausser-<lb/>
ordentlich günstige. So sehen wir denn New-Orleans schon jetzt ma-<lb/>
teriell und geistig für seine zukünftige Mission als Weltstadt in jeder<lb/>
Beziehung wohl vorbereitet.</p><lb/><p>Von der Crescent-City kann man wie von dem alten Venedig<lb/>
oder den Handelsplätzen des nördlichen Hollands sagen, Alles ist aus<lb/>
dem Wasser entsprungen! Das Wasser bildete nicht bloss die Haupt-<lb/>
handelsstrassen, auf welchen die Wichtigkeit dieses Gemeinwesens<lb/>
beruht, sondern ihm musste auch der Boden abgerungen werden, auf<lb/>
dem es begründet wurde, und heute noch sind Theile der Stadt nur<lb/>
unvollkommen vor dem Eindringen der Feuchtigkeit geschützt und<lb/>
daher stehen nach E. Deckert viele Häuser auf einem Gerüste von<lb/>
Balken, das sich mehrere Fuss über den Erdboden erhebt, als eine<lb/>
Art moderner Pfahlbauten. Den Todten aber bereitet man auf den<lb/>
Kirchhöfen, um sie nicht in das Grundwasser und den Morast hinein-<lb/>
zubetten, festgemauerte, luft- und wasserdichte oberirdische Grab-<lb/>
gewölbe, die wie mächtige Backöfen aussehen, und in denen die<lb/>
Leichen in der That durch die Einwirkung der Sonnenhitze einem<lb/>
sehr schnellen trockenen Verwesungsprocesse unterliegen.</p><lb/><p>Mitten in ihrem Ueberflusse an Wasser leiden die Bewohner von<lb/>
New-Orleans Mangel an Trinkwasser. Diese Mündungsstadt des<lb/>
Mississippi kann nie eine Hochquellenleitung erhalten.</p><lb/><p>Man muss das Regenwasser, welches die tropischen Regen-<lb/>
güsse überreich spenden, in ungeheueren Gefässen aus Cedernholz<lb/>
auffangen. Diese hölzernen „Cisternen“, die unmittelbar an die Häuser<lb/>
angebaut sind, und dieselben öfters wie gedrungene Festungsthürme<lb/>
überragen, geben der äusseren Physiognomie der Stadt einen eigen-<lb/>
artigen Charakterzug.</p><lb/><p>New-Orleans gilt bei Einheimischen und Fremden als eine un-<lb/>
gesunde Stadt. Und doch ist hier trotz gelben Fiebers und Malaria,<lb/>
trotz der starken Negerbevölkerung (27 %), die von einer Gesundheits-<lb/>
pflege keine Ahnung hat, die Sterblichkeit kleiner (25·98 Fälle auf<lb/>
1000 Einwohner) als in New-York (26·47), wo Erkrankungen der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[142/0158]
Die atlantische Küste von Amerika.
Die in New-Orleans stark vertretenen Deutschen haben ihren
„Liedertafel-Club“ der Pflege der Musik und des Gesanges gewidmet.
New-Orleans verfügt übrigens auch über mehrere schöne Theater, von
welchen das französische Opernhaus und das Saint Charles-Theater
die grössten sind.
Die Verkehrsverhältnisse sind abseits zahlreicher Tramwaylinien
auch durch den Bestand einer gross angelegten Stadtbahn, welche
mit den einmündenden Eisenbahnlinien in Verbindung steht, ausser-
ordentlich günstige. So sehen wir denn New-Orleans schon jetzt ma-
teriell und geistig für seine zukünftige Mission als Weltstadt in jeder
Beziehung wohl vorbereitet.
Von der Crescent-City kann man wie von dem alten Venedig
oder den Handelsplätzen des nördlichen Hollands sagen, Alles ist aus
dem Wasser entsprungen! Das Wasser bildete nicht bloss die Haupt-
handelsstrassen, auf welchen die Wichtigkeit dieses Gemeinwesens
beruht, sondern ihm musste auch der Boden abgerungen werden, auf
dem es begründet wurde, und heute noch sind Theile der Stadt nur
unvollkommen vor dem Eindringen der Feuchtigkeit geschützt und
daher stehen nach E. Deckert viele Häuser auf einem Gerüste von
Balken, das sich mehrere Fuss über den Erdboden erhebt, als eine
Art moderner Pfahlbauten. Den Todten aber bereitet man auf den
Kirchhöfen, um sie nicht in das Grundwasser und den Morast hinein-
zubetten, festgemauerte, luft- und wasserdichte oberirdische Grab-
gewölbe, die wie mächtige Backöfen aussehen, und in denen die
Leichen in der That durch die Einwirkung der Sonnenhitze einem
sehr schnellen trockenen Verwesungsprocesse unterliegen.
Mitten in ihrem Ueberflusse an Wasser leiden die Bewohner von
New-Orleans Mangel an Trinkwasser. Diese Mündungsstadt des
Mississippi kann nie eine Hochquellenleitung erhalten.
Man muss das Regenwasser, welches die tropischen Regen-
güsse überreich spenden, in ungeheueren Gefässen aus Cedernholz
auffangen. Diese hölzernen „Cisternen“, die unmittelbar an die Häuser
angebaut sind, und dieselben öfters wie gedrungene Festungsthürme
überragen, geben der äusseren Physiognomie der Stadt einen eigen-
artigen Charakterzug.
New-Orleans gilt bei Einheimischen und Fremden als eine un-
gesunde Stadt. Und doch ist hier trotz gelben Fiebers und Malaria,
trotz der starken Negerbevölkerung (27 %), die von einer Gesundheits-
pflege keine Ahnung hat, die Sterblichkeit kleiner (25·98 Fälle auf
1000 Einwohner) als in New-York (26·47), wo Erkrankungen der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 2. Wien, 1892, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen02_1892/158>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.