Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

Patras und der Canal von Korinth.
eine Länge von 600 m und die ganze Materialbewegung war mit
9 Millionen Cubikmeter abgeschätzt worden.

Das Unternehmen scheiterte indes, noch bevor an die Arbeit
geschritten werden konnte.

Es zeigte sich später, dass die Arbeitsvoranschläge den That-
sachen durchaus nicht entsprachen.

Im Jahre 1881 trat General Stefan Türr mit einem neuen
Canalprojectc an die griechische Regierung heran und erhielt 1882
die Baubewilligung, die er sodann der Actiengesellschaft Societe

[Abbildung] Canal von Korinth (Massstab 1 : 126.300; Sonden und Höhen in Metern).

A Hafenbassin von Posidonia, B Hafenbassin von Isthmia, C Bahnhöfe, D antike isthmische Mauer,
E isthmisches Heiligthum, F Leuchtfeuer, G antikes Amphitheater, H Steinbrüche, J Wasserleitungs-
Ruine, K Bad der Aphrodite, L Quelle, M Friedhof, N Arbeits-Eisenbahn, O antike Gräber, P Golf
von Korinth, Q Golf von Aegina, R Ruinen, S Eisenbahn- und Strassenbrücke über den Canal.

internationale du Canal maritime de Corinthe, die über ein Capital
von 30 Millionen Francs verfügte, übertrug.

Noch im Jahre 1882 erfolgte der erste Spatenstich und waren
bis zum Schluss des Jahres 1888 ohne Unterbrechung 1700 bis 2000
Arbeiter an dem Werke beschäftigt.

Nach dem Plane des Generals Türr durchschneidet der Canal,
wie unsere Karte zeigt, den Isthmus in einer Länge von 6300 m bei
einer Breite von 22 m an der Sohle und 81/2 m Wassertiefe. An den
beiden Ausmündungen erweitert sich der Canal zu 100 m Breite. Aus-
weichstellen im Verlaufe des Canales sind nicht projectirt worden.

Patras und der Canal von Korinth.
eine Länge von 600 m und die ganze Materialbewegung war mit
9 Millionen Cubikmeter abgeschätzt worden.

Das Unternehmen scheiterte indes, noch bevor an die Arbeit
geschritten werden konnte.

Es zeigte sich später, dass die Arbeitsvoranschläge den That-
sachen durchaus nicht entsprachen.

Im Jahre 1881 trat General Stefan Türr mit einem neuen
Canalprojectc an die griechische Regierung heran und erhielt 1882
die Baubewilligung, die er sodann der Actiengesellschaft Société

[Abbildung] Canal von Korinth (Massstab 1 : 126.300; Sonden und Höhen in Metern).

A Hafenbassin von Posidonia, B Hafenbassin von Isthmia, C Bahnhöfe, D antike isthmische Mauer,
E isthmisches Heiligthum, F Leuchtfeuer, G antikes Amphitheater, H Steinbrüche, J Wasserleitungs-
Ruine, K Bad der Aphrodite, L Quelle, M Friedhof, N Arbeits-Eisenbahn, O antike Gräber, P Golf
von Korinth, Q Golf von Aegina, R Ruinen, S Eisenbahn- und Strassenbrücke über den Canal.

internationale du Canal maritime de Corinthe, die über ein Capital
von 30 Millionen Francs verfügte, übertrug.

Noch im Jahre 1882 erfolgte der erste Spatenstich und waren
bis zum Schluss des Jahres 1888 ohne Unterbrechung 1700 bis 2000
Arbeiter an dem Werke beschäftigt.

Nach dem Plane des Generals Türr durchschneidet der Canal,
wie unsere Karte zeigt, den Isthmus in einer Länge von 6300 m bei
einer Breite von 22 m an der Sohle und 8½ m Wassertiefe. An den
beiden Ausmündungen erweitert sich der Canal zu 100 m Breite. Aus-
weichstellen im Verlaufe des Canales sind nicht projectirt worden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0097" n="77"/><fw place="top" type="header">Patras und der Canal von Korinth.</fw><lb/>
eine Länge von 600 <hi rendition="#i">m</hi> und die ganze Materialbewegung war mit<lb/>
9 Millionen Cubikmeter abgeschätzt worden.</p><lb/>
          <p>Das Unternehmen scheiterte indes, noch bevor an die Arbeit<lb/>
geschritten werden konnte.</p><lb/>
          <p>Es zeigte sich später, dass die Arbeitsvoranschläge den That-<lb/>
sachen durchaus nicht entsprachen.</p><lb/>
          <p>Im Jahre 1881 trat General Stefan <hi rendition="#g">Türr</hi> mit einem neuen<lb/>
Canalprojectc an die griechische Regierung heran und erhielt 1882<lb/>
die Baubewilligung, die er sodann der Actiengesellschaft Société<lb/><figure><head><hi rendition="#b">Canal von Korinth</hi> (Massstab 1 : 126.300; Sonden und Höhen in Metern).</head><lb/><p><hi rendition="#b">A</hi> Hafenbassin von Posidonia, <hi rendition="#b">B</hi> Hafenbassin von Isthmia, <hi rendition="#b">C</hi> Bahnhöfe, <hi rendition="#b">D</hi> antike isthmische Mauer,<lb/><hi rendition="#b">E</hi> isthmisches Heiligthum, <hi rendition="#b">F</hi> Leuchtfeuer, <hi rendition="#b">G</hi> antikes Amphitheater, <hi rendition="#b">H</hi> Steinbrüche, <hi rendition="#b">J</hi> Wasserleitungs-<lb/>
Ruine, <hi rendition="#b">K</hi> Bad der Aphrodite, <hi rendition="#b">L</hi> Quelle, <hi rendition="#b">M</hi> Friedhof, <hi rendition="#b">N</hi> Arbeits-Eisenbahn, <hi rendition="#b">O</hi> antike Gräber, <hi rendition="#b">P</hi> Golf<lb/>
von Korinth, <hi rendition="#b">Q</hi> Golf von Aegina, <hi rendition="#b">R</hi> Ruinen, <hi rendition="#b">S</hi> Eisenbahn- und Strassenbrücke über den Canal.</p></figure><lb/>
internationale du Canal maritime de Corinthe, die über ein Capital<lb/>
von 30 Millionen Francs verfügte, übertrug.</p><lb/>
          <p>Noch im Jahre 1882 erfolgte der erste Spatenstich und waren<lb/>
bis zum Schluss des Jahres 1888 ohne Unterbrechung 1700 bis 2000<lb/>
Arbeiter an dem Werke beschäftigt.</p><lb/>
          <p>Nach dem Plane des Generals Türr durchschneidet der Canal,<lb/>
wie unsere Karte zeigt, den Isthmus in einer Länge von 6300 <hi rendition="#i">m</hi> bei<lb/>
einer Breite von 22 <hi rendition="#i">m</hi> an der Sohle und 8½ <hi rendition="#i">m</hi> Wassertiefe. An den<lb/>
beiden Ausmündungen erweitert sich der Canal zu 100 <hi rendition="#i">m</hi> Breite. Aus-<lb/>
weichstellen im Verlaufe des Canales sind nicht projectirt worden.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0097] Patras und der Canal von Korinth. eine Länge von 600 m und die ganze Materialbewegung war mit 9 Millionen Cubikmeter abgeschätzt worden. Das Unternehmen scheiterte indes, noch bevor an die Arbeit geschritten werden konnte. Es zeigte sich später, dass die Arbeitsvoranschläge den That- sachen durchaus nicht entsprachen. Im Jahre 1881 trat General Stefan Türr mit einem neuen Canalprojectc an die griechische Regierung heran und erhielt 1882 die Baubewilligung, die er sodann der Actiengesellschaft Société [Abbildung Canal von Korinth (Massstab 1 : 126.300; Sonden und Höhen in Metern). A Hafenbassin von Posidonia, B Hafenbassin von Isthmia, C Bahnhöfe, D antike isthmische Mauer, E isthmisches Heiligthum, F Leuchtfeuer, G antikes Amphitheater, H Steinbrüche, J Wasserleitungs- Ruine, K Bad der Aphrodite, L Quelle, M Friedhof, N Arbeits-Eisenbahn, O antike Gräber, P Golf von Korinth, Q Golf von Aegina, R Ruinen, S Eisenbahn- und Strassenbrücke über den Canal.] internationale du Canal maritime de Corinthe, die über ein Capital von 30 Millionen Francs verfügte, übertrug. Noch im Jahre 1882 erfolgte der erste Spatenstich und waren bis zum Schluss des Jahres 1888 ohne Unterbrechung 1700 bis 2000 Arbeiter an dem Werke beschäftigt. Nach dem Plane des Generals Türr durchschneidet der Canal, wie unsere Karte zeigt, den Isthmus in einer Länge von 6300 m bei einer Breite von 22 m an der Sohle und 8½ m Wassertiefe. An den beiden Ausmündungen erweitert sich der Canal zu 100 m Breite. Aus- weichstellen im Verlaufe des Canales sind nicht projectirt worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/97
Zitationshilfe: Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/97>, abgerufen am 08.05.2024.