Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

Riga.
landes zurück; Ausfuhr 1889 101.367 q, 1887 123.673 q. Von Hanfsaat wurden
1889 63.363 q, 1888 100.262 q seewärts ausgeführt.

Oelkuchen (1889 177.015 q) wenden sich immer mehr dem Landwege zu.

Holz und Holzwaaren sind dem Werthe nach der zweite Ausfuhrartikel
Rigas. Das Holzgeschäft, das Jahre lang daniederlag, hat sich seit 1888 nach
seinen Hauptausfuhrländern Grossbritannien, Deutschland, Belgien und Frankreich
ansehnlich gesteigert. Es erreichte im Ganzen 1889 44 Millionen englische
Cubikfuss (Werth 13,603.930 Rubel), 1888 39·1 Millionen Cubikfuss (Werth
13,687.547 Rubel), 1887 33·8 Millionen Cubikfuss (Werth 11,192.592 Rubel). Die
Werthziffer für 1889 ist eine provisorische und wahrscheinlich um 700.000 Rubel
zu niedrig.

Im Allgemeinen ist zu bemerken, dass die Dimensionen der Hölzer be-
ständig schwächer werden.

Die Hauptzweige der Ausfuhr sind kantige und runde Balken (meist
grähnene und fichtene), 1889 395.922 Stück, Mauerlatten, Sleepers nach Gross-
britannien 2,841.277 Stück, Planken und Bretter 13,291.060 Stück nach Deutsch-
land und Belgien und Pitprops (Grubenstützen) nach Grossbritannien.

Von den übrigen Waaren sind nur hervorzuheben Eier, von welchen 1889
ungefähr 57 Millionen Stück oder sechsmal so viel wie 1886 nach Grossbritannien
und Deutschland ausgeführt wurden, ferner Häute und Felle (1888 für 1·4 Mil-
lionen Rubel), Schafwolle und Kameelhaare, endlich Bakuine.

Die Ausfuhr von Mineralöl über Riga ist bescheiden (1889 65.896 q).

Die Einfuhr von Riga zur See ist in den letzten Jahren in fast allen
Artikeln, Steinkohlen und Düngemittel und Farbhölzer etwa ausgenommen,
gesunken.

Von Steinkohlen aus Grossbritannien wurden trotz des Zolles 1889
2,098.839 q, 1888 1,804.394 q eingeführt.

Der Handel mit ausländischen Häringen ist in Riga wegen des hohen
Zolles, der auf ihnen lastet, um den Consum des Härings von Astrachan zu för-
dern, 1889 auf 68.642 t zurückgegangen.

Die Einfuhr von Steinsalz aus Liverpool hat keine Bedeutung mehr, die
von Guano und künstlichem Dünger ist 1889 auf 170.240 q gestiegen.

Das Harzgeschäft nach der Wolga hat Riga zum grössten Theil an
St. Petersburg, Libau und Rostow am Don verloren; Einfuhr 1889 57.714 q,
1887 92.579 q.

Die Einfuhr Rigas an Korkholz (1889 29.256 q) stützt sich ebenso wie
die von Farbholz (1889 106.650 q, 1888 172.844 q) auf den Verbrauch der
dortigen Fabriken.

Die Einfuhr von Kaffee ist unter der Einfuhr von Reval 1889 auf 3640 q
gesunken, die von Wein (auch Champagner) steigt langsam, aber andauernd.

Die Einfuhr von Oel nimmt stetig ab, die von Kopra (1889 13.719 q,
1888 65.960 q) ist bis 1888 gestiegen, 1889 gesunken, weil der Absatz von Cocos-
nussöl allgemein abgenommen hat. Reval drückt auch in Baumwolle Riga
herab (1889 18.416 q).

Wegen des Zolles nimmt auch die Einfuhr von Roheisen (1889 71.770 q)
beständig ab. Ausserdem werden eingeführt unverarbeitetes Gusseisen (1888
160.514 q), Stahl und Maschinen (1888 für 1,128.500 Rubel).


Riga.
landes zurück; Ausfuhr 1889 101.367 q, 1887 123.673 q. Von Hanfsaat wurden
1889 63.363 q, 1888 100.262 q seewärts ausgeführt.

Oelkuchen (1889 177.015 q) wenden sich immer mehr dem Landwege zu.

Holz und Holzwaaren sind dem Werthe nach der zweite Ausfuhrartikel
Rigas. Das Holzgeschäft, das Jahre lang daniederlag, hat sich seit 1888 nach
seinen Hauptausfuhrländern Grossbritannien, Deutschland, Belgien und Frankreich
ansehnlich gesteigert. Es erreichte im Ganzen 1889 44 Millionen englische
Cubikfuss (Werth 13,603.930 Rubel), 1888 39·1 Millionen Cubikfuss (Werth
13,687.547 Rubel), 1887 33·8 Millionen Cubikfuss (Werth 11,192.592 Rubel). Die
Werthziffer für 1889 ist eine provisorische und wahrscheinlich um 700.000 Rubel
zu niedrig.

Im Allgemeinen ist zu bemerken, dass die Dimensionen der Hölzer be-
ständig schwächer werden.

Die Hauptzweige der Ausfuhr sind kantige und runde Balken (meist
grähnene und fichtene), 1889 395.922 Stück, Mauerlatten, Sleepers nach Gross-
britannien 2,841.277 Stück, Planken und Bretter 13,291.060 Stück nach Deutsch-
land und Belgien und Pitprops (Grubenstützen) nach Grossbritannien.

Von den übrigen Waaren sind nur hervorzuheben Eier, von welchen 1889
ungefähr 57 Millionen Stück oder sechsmal so viel wie 1886 nach Grossbritannien
und Deutschland ausgeführt wurden, ferner Häute und Felle (1888 für 1·4 Mil-
lionen Rubel), Schafwolle und Kameelhaare, endlich Bakuine.

Die Ausfuhr von Mineralöl über Riga ist bescheiden (1889 65.896 q).

Die Einfuhr von Riga zur See ist in den letzten Jahren in fast allen
Artikeln, Steinkohlen und Düngemittel und Farbhölzer etwa ausgenommen,
gesunken.

Von Steinkohlen aus Grossbritannien wurden trotz des Zolles 1889
2,098.839 q, 1888 1,804.394 q eingeführt.

Der Handel mit ausländischen Häringen ist in Riga wegen des hohen
Zolles, der auf ihnen lastet, um den Consum des Härings von Astrachan zu för-
dern, 1889 auf 68.642 t zurückgegangen.

Die Einfuhr von Steinsalz aus Liverpool hat keine Bedeutung mehr, die
von Guano und künstlichem Dünger ist 1889 auf 170.240 q gestiegen.

Das Harzgeschäft nach der Wolga hat Riga zum grössten Theil an
St. Petersburg, Libau und Rostow am Don verloren; Einfuhr 1889 57.714 q,
1887 92.579 q.

Die Einfuhr Rigas an Korkholz (1889 29.256 q) stützt sich ebenso wie
die von Farbholz (1889 106.650 q, 1888 172.844 q) auf den Verbrauch der
dortigen Fabriken.

Die Einfuhr von Kaffee ist unter der Einfuhr von Reval 1889 auf 3640 q
gesunken, die von Wein (auch Champagner) steigt langsam, aber andauernd.

Die Einfuhr von Oel nimmt stetig ab, die von Kopra (1889 13.719 q,
1888 65.960 q) ist bis 1888 gestiegen, 1889 gesunken, weil der Absatz von Cocos-
nussöl allgemein abgenommen hat. Reval drückt auch in Baumwolle Riga
herab (1889 18.416 q).

Wegen des Zolles nimmt auch die Einfuhr von Roheisen (1889 71.770 q)
beständig ab. Ausserdem werden eingeführt unverarbeitetes Gusseisen (1888
160.514 q), Stahl und Maschinen (1888 für 1,128.500 Rubel).


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0875" n="855"/><fw place="top" type="header">Riga.</fw><lb/>
landes zurück; Ausfuhr 1889 101.367 <hi rendition="#i">q</hi>, 1887 123.673 <hi rendition="#i">q</hi>. Von Hanfsaat wurden<lb/>
1889 63.363 <hi rendition="#i">q</hi>, 1888 100.262 <hi rendition="#i">q</hi> seewärts ausgeführt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Oelkuchen</hi> (1889 177.015 <hi rendition="#i">q</hi>) wenden sich immer mehr dem Landwege zu.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Holz und Holzwaaren</hi> sind dem Werthe nach der zweite Ausfuhrartikel<lb/>
Rigas. Das Holzgeschäft, das Jahre lang daniederlag, hat sich seit 1888 nach<lb/>
seinen Hauptausfuhrländern Grossbritannien, Deutschland, Belgien und Frankreich<lb/>
ansehnlich gesteigert. Es erreichte im Ganzen 1889 44 Millionen englische<lb/>
Cubikfuss (Werth 13,603.930 Rubel), 1888 39·1 Millionen Cubikfuss (Werth<lb/>
13,687.547 Rubel), 1887 33·8 Millionen Cubikfuss (Werth 11,192.592 Rubel). Die<lb/>
Werthziffer für 1889 ist eine provisorische und wahrscheinlich um 700.000 Rubel<lb/>
zu niedrig.</p><lb/>
          <p>Im Allgemeinen ist zu bemerken, dass die Dimensionen der Hölzer be-<lb/>
ständig schwächer werden.</p><lb/>
          <p>Die Hauptzweige der Ausfuhr sind kantige und runde Balken (meist<lb/>
grähnene und fichtene), 1889 395.922 Stück, Mauerlatten, Sleepers nach Gross-<lb/>
britannien 2,841.277 Stück, Planken und Bretter 13,291.060 Stück nach Deutsch-<lb/>
land und Belgien und Pitprops (Grubenstützen) nach Grossbritannien.</p><lb/>
          <p>Von den übrigen Waaren sind nur hervorzuheben <hi rendition="#g">Eier</hi>, von welchen 1889<lb/>
ungefähr 57 Millionen Stück oder sechsmal so viel wie 1886 nach Grossbritannien<lb/>
und Deutschland ausgeführt wurden, ferner <hi rendition="#g">Häute</hi> und <hi rendition="#g">Felle</hi> (1888 für 1·4 Mil-<lb/>
lionen Rubel), <hi rendition="#g">Schafwolle</hi> und <hi rendition="#g">Kameelhaare</hi>, endlich <hi rendition="#g">Bakuine</hi>.</p><lb/>
          <p>Die Ausfuhr von <hi rendition="#g">Mineralöl</hi> über Riga ist bescheiden (1889 65.896 <hi rendition="#i">q</hi>).</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Einfuhr</hi> von Riga zur See ist in den letzten Jahren in fast allen<lb/>
Artikeln, Steinkohlen und Düngemittel und Farbhölzer etwa ausgenommen,<lb/>
gesunken.</p><lb/>
          <p>Von <hi rendition="#g">Steinkohlen</hi> aus Grossbritannien wurden trotz des Zolles 1889<lb/>
2,098.839 <hi rendition="#i">q</hi>, 1888 1,804.394 <hi rendition="#i">q</hi> eingeführt.</p><lb/>
          <p>Der Handel mit ausländischen <hi rendition="#g">Häringen</hi> ist in Riga wegen des hohen<lb/>
Zolles, der auf ihnen lastet, um den Consum des Härings von Astrachan zu för-<lb/>
dern, 1889 auf 68.642 <hi rendition="#i">t</hi> zurückgegangen.</p><lb/>
          <p>Die Einfuhr von <hi rendition="#g">Steinsalz</hi> aus Liverpool hat keine Bedeutung mehr, die<lb/>
von <hi rendition="#g">Guano</hi> und <hi rendition="#g">künstlichem Dünger</hi> ist 1889 auf 170.240 <hi rendition="#i">q</hi> gestiegen.</p><lb/>
          <p>Das <hi rendition="#g">Harzgeschäft</hi> nach der Wolga hat Riga zum grössten Theil an<lb/>
St. Petersburg, Libau und Rostow am Don verloren; Einfuhr 1889 57.714 <hi rendition="#i">q</hi>,<lb/>
1887 92.579 <hi rendition="#i">q</hi>.</p><lb/>
          <p>Die Einfuhr Rigas an <hi rendition="#g">Korkholz</hi> (1889 29.256 <hi rendition="#i">q</hi>) stützt sich ebenso wie<lb/>
die von <hi rendition="#g">Farbholz</hi> (1889 106.650 <hi rendition="#i">q</hi>, 1888 172.844 <hi rendition="#i">q</hi>) auf den Verbrauch der<lb/>
dortigen Fabriken.</p><lb/>
          <p>Die Einfuhr von <hi rendition="#g">Kaffee</hi> ist unter der Einfuhr von Reval 1889 auf 3640 <hi rendition="#i">q</hi><lb/>
gesunken, die von <hi rendition="#g">Wein</hi> (auch Champagner) steigt langsam, aber andauernd.</p><lb/>
          <p>Die Einfuhr von <hi rendition="#g">Oel</hi> nimmt stetig ab, die von <hi rendition="#g">Kopra</hi> (1889 13.719 <hi rendition="#i">q</hi>,<lb/>
1888 65.960 <hi rendition="#i">q</hi>) ist bis 1888 gestiegen, 1889 gesunken, weil der Absatz von Cocos-<lb/>
nussöl allgemein abgenommen hat. Reval drückt auch in <hi rendition="#g">Baumwolle</hi> Riga<lb/>
herab (1889 18.416 <hi rendition="#i">q</hi>).</p><lb/>
          <p>Wegen des Zolles nimmt auch die Einfuhr von <hi rendition="#g">Roheisen</hi> (1889 71.770 <hi rendition="#i">q</hi>)<lb/>
beständig ab. Ausserdem werden eingeführt unverarbeitetes <hi rendition="#g">Gusseisen</hi> (1888<lb/>
160.514 <hi rendition="#i">q</hi>), <hi rendition="#g">Stahl</hi> und <hi rendition="#g">Maschinen</hi> (1888 für 1,128.500 Rubel).</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[855/0875] Riga. landes zurück; Ausfuhr 1889 101.367 q, 1887 123.673 q. Von Hanfsaat wurden 1889 63.363 q, 1888 100.262 q seewärts ausgeführt. Oelkuchen (1889 177.015 q) wenden sich immer mehr dem Landwege zu. Holz und Holzwaaren sind dem Werthe nach der zweite Ausfuhrartikel Rigas. Das Holzgeschäft, das Jahre lang daniederlag, hat sich seit 1888 nach seinen Hauptausfuhrländern Grossbritannien, Deutschland, Belgien und Frankreich ansehnlich gesteigert. Es erreichte im Ganzen 1889 44 Millionen englische Cubikfuss (Werth 13,603.930 Rubel), 1888 39·1 Millionen Cubikfuss (Werth 13,687.547 Rubel), 1887 33·8 Millionen Cubikfuss (Werth 11,192.592 Rubel). Die Werthziffer für 1889 ist eine provisorische und wahrscheinlich um 700.000 Rubel zu niedrig. Im Allgemeinen ist zu bemerken, dass die Dimensionen der Hölzer be- ständig schwächer werden. Die Hauptzweige der Ausfuhr sind kantige und runde Balken (meist grähnene und fichtene), 1889 395.922 Stück, Mauerlatten, Sleepers nach Gross- britannien 2,841.277 Stück, Planken und Bretter 13,291.060 Stück nach Deutsch- land und Belgien und Pitprops (Grubenstützen) nach Grossbritannien. Von den übrigen Waaren sind nur hervorzuheben Eier, von welchen 1889 ungefähr 57 Millionen Stück oder sechsmal so viel wie 1886 nach Grossbritannien und Deutschland ausgeführt wurden, ferner Häute und Felle (1888 für 1·4 Mil- lionen Rubel), Schafwolle und Kameelhaare, endlich Bakuine. Die Ausfuhr von Mineralöl über Riga ist bescheiden (1889 65.896 q). Die Einfuhr von Riga zur See ist in den letzten Jahren in fast allen Artikeln, Steinkohlen und Düngemittel und Farbhölzer etwa ausgenommen, gesunken. Von Steinkohlen aus Grossbritannien wurden trotz des Zolles 1889 2,098.839 q, 1888 1,804.394 q eingeführt. Der Handel mit ausländischen Häringen ist in Riga wegen des hohen Zolles, der auf ihnen lastet, um den Consum des Härings von Astrachan zu för- dern, 1889 auf 68.642 t zurückgegangen. Die Einfuhr von Steinsalz aus Liverpool hat keine Bedeutung mehr, die von Guano und künstlichem Dünger ist 1889 auf 170.240 q gestiegen. Das Harzgeschäft nach der Wolga hat Riga zum grössten Theil an St. Petersburg, Libau und Rostow am Don verloren; Einfuhr 1889 57.714 q, 1887 92.579 q. Die Einfuhr Rigas an Korkholz (1889 29.256 q) stützt sich ebenso wie die von Farbholz (1889 106.650 q, 1888 172.844 q) auf den Verbrauch der dortigen Fabriken. Die Einfuhr von Kaffee ist unter der Einfuhr von Reval 1889 auf 3640 q gesunken, die von Wein (auch Champagner) steigt langsam, aber andauernd. Die Einfuhr von Oel nimmt stetig ab, die von Kopra (1889 13.719 q, 1888 65.960 q) ist bis 1888 gestiegen, 1889 gesunken, weil der Absatz von Cocos- nussöl allgemein abgenommen hat. Reval drückt auch in Baumwolle Riga herab (1889 18.416 q). Wegen des Zolles nimmt auch die Einfuhr von Roheisen (1889 71.770 q) beständig ab. Ausserdem werden eingeführt unverarbeitetes Gusseisen (1888 160.514 q), Stahl und Maschinen (1888 für 1,128.500 Rubel).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/875
Zitationshilfe: Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 855. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/875>, abgerufen am 18.06.2024.