Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

Der atlantische Ocean.
des Nordseecanals und durch die grossen Hafenbauten zugenommen
hat, erhellt aus nachfolgender Zusammenstellung:

Vor Eröffnung des Canales liefen in Amsterdam im Mittel jährlich
4000 Schiffe mit ungefähr 4·6 Millionen Cubikmeter ein und aus.
Dagegen passirten die Schleusse von Ymuiden

im Jahre 1883 .... 5594 Schiffe mit 5,437.291 m3
" " 1886 .... 5942 " " 6,253.125 "
" " 1887 .... 6256 " " 8,214.732 "
" " 1888 .... 6859 " " 8,653.521 "
" " 1889 .... 6794 " " 8,891.011 "

In diesen Zahlen sind auch die Fischerfahrzeuge einbegriffen.

Durch die Oranienschleusse verkehrten nach beiden Richtungen

im Jahre 1884 .... 120 Seeschiffe mit 56.451 m3
" " 1886 .... 67 " " 38.170 "
" " 1887 .... 56 " " 27.260 "

Dieselbe Schleusse passirten nach beiden Richtungen

im Jahre 1883 .... 91.216 untergeordnete Fahrzeuge
" " 1886 .... 85.207 " "
" " 1887 .... 89.406 " "
" " 1888 .... 77.546 " "

Die Seeschiffe für sich betrachtet, liefen in Amsterdam ein:

im Jahre 1877 ...... 1540 Schiffe mit 1,768.520 Netto-Tonnen
" " 1880 ...... 1614 " " 2,143.392 "
" " 1883 ...... 1607 " " 2,635.806 "
" " 1886 ...... 1576 " " 2,692.162 "
" " 1887 ...... 1600 " " 2,686.330 "
" " 1888 ...... 1576 " " 2,779.200 "
" " 1889 ...... 1642 " " 2,833.000 "

Seit dem Jahre 1886 wird der Netto-Tonnengehalt gewonnen,
wenn man die Brutto-Tonnen durch 1·375 dividirt. Dieser Coefficient
bildet die Grundlage für die Gebührenbemessungen des Staates und
der Gemeinde.

Am Nordufer des Y liegt das grosse schwimmende Dock,
welches zu Ehren der Königin Emma 1·879 den Namen Koninginnen-
dock erhalten hat und der Amsterdamer Dockgesellschaft gehört.

Dasselbe hat 122 m Länge, 28 m Breite und kann Schiffe bis
zu 5·2 m Tauchung und bis zu einem Gehalte von 4000 t aufnehmen.
Vier andere Docks befinden sich in der Dijksgracht und im Wester-
dock.

Für die holländische Kriegsmarine dienen die Docks und Werften

Der atlantische Ocean.
des Nordseecanals und durch die grossen Hafenbauten zugenommen
hat, erhellt aus nachfolgender Zusammenstellung:

Vor Eröffnung des Canales liefen in Amsterdam im Mittel jährlich
4000 Schiffe mit ungefähr 4·6 Millionen Cubikmeter ein und aus.
Dagegen passirten die Schleusse von Ymuiden

im Jahre 1883 .... 5594 Schiffe mit 5,437.291 m3
„ „ 1886 .... 5942 „ „ 6,253.125 „
„ „ 1887 .... 6256 „ „ 8,214.732 „
„ „ 1888 .... 6859 „ „ 8,653.521 „
„ „ 1889 .... 6794 „ „ 8,891.011 „

In diesen Zahlen sind auch die Fischerfahrzeuge einbegriffen.

Durch die Oranienschleusse verkehrten nach beiden Richtungen

im Jahre 1884 .... 120 Seeschiffe mit 56.451 m3
„ „ 1886 .... 67 „ „ 38.170 „
„ „ 1887 .... 56 „ „ 27.260 „

Dieselbe Schleusse passirten nach beiden Richtungen

im Jahre 1883 .... 91.216 untergeordnete Fahrzeuge
„ „ 1886 .... 85.207 „ „
„ „ 1887 .... 89.406 „ „
„ „ 1888 .... 77.546 „ „

Die Seeschiffe für sich betrachtet, liefen in Amsterdam ein:

im Jahre 1877 ...... 1540 Schiffe mit 1,768.520 Netto-Tonnen
„ „ 1880 ...... 1614 „ „ 2,143.392 „
„ „ 1883 ...... 1607 „ „ 2,635.806 „
„ „ 1886 ...... 1576 „ „ 2,692.162 „
„ „ 1887 ...... 1600 „ „ 2,686.330 „
„ „ 1888 ...... 1576 „ „ 2,779.200 „
„ „ 1889 ...... 1642 „ „ 2,833.000 „

Seit dem Jahre 1886 wird der Netto-Tonnengehalt gewonnen,
wenn man die Brutto-Tonnen durch 1·375 dividirt. Dieser Coëfficient
bildet die Grundlage für die Gebührenbemessungen des Staates und
der Gemeinde.

Am Nordufer des Y liegt das grosse schwimmende Dock,
welches zu Ehren der Königin Emma 1·879 den Namen Koninginnen-
dock erhalten hat und der Amsterdamer Dockgesellschaft gehört.

Dasselbe hat 122 m Länge, 28 m Breite und kann Schiffe bis
zu 5·2 m Tauchung und bis zu einem Gehalte von 4000 t aufnehmen.
Vier andere Docks befinden sich in der Dijksgracht und im Wester-
dock.

Für die holländische Kriegsmarine dienen die Docks und Werften

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0718" n="698"/><fw place="top" type="header">Der atlantische Ocean.</fw><lb/>
des Nordseecanals und durch die grossen Hafenbauten zugenommen<lb/>
hat, erhellt aus nachfolgender Zusammenstellung:</p><lb/>
          <p>Vor Eröffnung des Canales liefen in Amsterdam im Mittel jährlich<lb/>
4000 Schiffe mit ungefähr 4·6 Millionen Cubikmeter ein und aus.<lb/>
Dagegen passirten die Schleusse von Ymuiden</p><lb/>
          <list>
            <item>im Jahre 1883 .... 5594 Schiffe mit 5,437.291 <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sup">3</hi></item><lb/>
            <item>&#x201E; &#x201E; 1886 .... 5942 &#x201E; &#x201E; 6,253.125 &#x201E;</item><lb/>
            <item>&#x201E; &#x201E; 1887 .... 6256 &#x201E; &#x201E; 8,214.732 &#x201E;</item><lb/>
            <item>&#x201E; &#x201E; 1888 .... 6859 &#x201E; &#x201E; 8,653.521 &#x201E;</item><lb/>
            <item>&#x201E; &#x201E; 1889 .... 6794 &#x201E; &#x201E; 8,891.011 &#x201E;</item>
          </list><lb/>
          <p>In diesen Zahlen sind auch die Fischerfahrzeuge einbegriffen.</p><lb/>
          <p>Durch die Oranienschleusse verkehrten nach beiden Richtungen</p><lb/>
          <list>
            <item>im Jahre 1884 .... 120 Seeschiffe mit 56.451 <hi rendition="#i">m</hi><hi rendition="#sup">3</hi></item><lb/>
            <item>&#x201E; &#x201E; 1886 .... 67 &#x201E; &#x201E; 38.170 &#x201E;</item><lb/>
            <item>&#x201E; &#x201E; 1887 .... 56 &#x201E; &#x201E; 27.260 &#x201E;</item>
          </list><lb/>
          <p>Dieselbe Schleusse passirten nach beiden Richtungen</p><lb/>
          <list>
            <item>im Jahre 1883 .... 91.216 untergeordnete Fahrzeuge</item><lb/>
            <item>&#x201E; &#x201E; 1886 .... 85.207 &#x201E; &#x201E;</item><lb/>
            <item>&#x201E; &#x201E; 1887 .... 89.406 &#x201E; &#x201E;</item><lb/>
            <item>&#x201E; &#x201E; 1888 .... 77.546 &#x201E; &#x201E;</item>
          </list><lb/>
          <p>Die Seeschiffe für sich betrachtet, liefen in Amsterdam ein:</p><lb/>
          <list>
            <item>im Jahre 1877 ...... 1540 Schiffe mit 1,768.520 Netto-Tonnen</item><lb/>
            <item>&#x201E; &#x201E; 1880 ...... 1614 &#x201E; &#x201E; 2,143.392 &#x201E;</item><lb/>
            <item>&#x201E; &#x201E; 1883 ...... 1607 &#x201E; &#x201E; 2,635.806 &#x201E;</item><lb/>
            <item>&#x201E; &#x201E; 1886 ...... 1576 &#x201E; &#x201E; 2,692.162 &#x201E;</item><lb/>
            <item>&#x201E; &#x201E; 1887 ...... 1600 &#x201E; &#x201E; 2,686.330 &#x201E;</item><lb/>
            <item>&#x201E; &#x201E; 1888 ...... 1576 &#x201E; &#x201E; 2,779.200 &#x201E;</item><lb/>
            <item>&#x201E; &#x201E; 1889 ...... 1642 &#x201E; &#x201E; 2,833.000 &#x201E;</item>
          </list><lb/>
          <p>Seit dem Jahre 1886 wird der Netto-Tonnengehalt gewonnen,<lb/>
wenn man die Brutto-Tonnen durch 1·375 dividirt. Dieser Coëfficient<lb/>
bildet die Grundlage für die Gebührenbemessungen des Staates und<lb/>
der Gemeinde.</p><lb/>
          <p>Am Nordufer des Y liegt das grosse schwimmende Dock,<lb/>
welches zu Ehren der Königin Emma 1·879 den Namen Koninginnen-<lb/>
dock erhalten hat und der Amsterdamer Dockgesellschaft gehört.</p><lb/>
          <p>Dasselbe hat 122 <hi rendition="#i">m</hi> Länge, 28 <hi rendition="#i">m</hi> Breite und kann Schiffe bis<lb/>
zu 5·2 <hi rendition="#i">m</hi> Tauchung und bis zu einem Gehalte von 4000 <hi rendition="#i">t</hi> aufnehmen.<lb/>
Vier andere Docks befinden sich in der Dijksgracht und im Wester-<lb/>
dock.</p><lb/>
          <p>Für die holländische Kriegsmarine dienen die Docks und Werften<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[698/0718] Der atlantische Ocean. des Nordseecanals und durch die grossen Hafenbauten zugenommen hat, erhellt aus nachfolgender Zusammenstellung: Vor Eröffnung des Canales liefen in Amsterdam im Mittel jährlich 4000 Schiffe mit ungefähr 4·6 Millionen Cubikmeter ein und aus. Dagegen passirten die Schleusse von Ymuiden im Jahre 1883 .... 5594 Schiffe mit 5,437.291 m3 „ „ 1886 .... 5942 „ „ 6,253.125 „ „ „ 1887 .... 6256 „ „ 8,214.732 „ „ „ 1888 .... 6859 „ „ 8,653.521 „ „ „ 1889 .... 6794 „ „ 8,891.011 „ In diesen Zahlen sind auch die Fischerfahrzeuge einbegriffen. Durch die Oranienschleusse verkehrten nach beiden Richtungen im Jahre 1884 .... 120 Seeschiffe mit 56.451 m3 „ „ 1886 .... 67 „ „ 38.170 „ „ „ 1887 .... 56 „ „ 27.260 „ Dieselbe Schleusse passirten nach beiden Richtungen im Jahre 1883 .... 91.216 untergeordnete Fahrzeuge „ „ 1886 .... 85.207 „ „ „ „ 1887 .... 89.406 „ „ „ „ 1888 .... 77.546 „ „ Die Seeschiffe für sich betrachtet, liefen in Amsterdam ein: im Jahre 1877 ...... 1540 Schiffe mit 1,768.520 Netto-Tonnen „ „ 1880 ...... 1614 „ „ 2,143.392 „ „ „ 1883 ...... 1607 „ „ 2,635.806 „ „ „ 1886 ...... 1576 „ „ 2,692.162 „ „ „ 1887 ...... 1600 „ „ 2,686.330 „ „ „ 1888 ...... 1576 „ „ 2,779.200 „ „ „ 1889 ...... 1642 „ „ 2,833.000 „ Seit dem Jahre 1886 wird der Netto-Tonnengehalt gewonnen, wenn man die Brutto-Tonnen durch 1·375 dividirt. Dieser Coëfficient bildet die Grundlage für die Gebührenbemessungen des Staates und der Gemeinde. Am Nordufer des Y liegt das grosse schwimmende Dock, welches zu Ehren der Königin Emma 1·879 den Namen Koninginnen- dock erhalten hat und der Amsterdamer Dockgesellschaft gehört. Dasselbe hat 122 m Länge, 28 m Breite und kann Schiffe bis zu 5·2 m Tauchung und bis zu einem Gehalte von 4000 t aufnehmen. Vier andere Docks befinden sich in der Dijksgracht und im Wester- dock. Für die holländische Kriegsmarine dienen die Docks und Werften

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/718
Zitationshilfe: Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 698. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/718>, abgerufen am 16.07.2024.