Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Mittelmeerbecken.
Diplomaten, berühmter Reisenden (Marco Polo!) und Männer der
Wissenschaft.

Die Macht Venedigs konnte nur bei einem grossen Aufwande an
Intelligenz emporblühen.

Die bezaubernde Eigenart der Stadt, die noch heute ihresgleichen
sucht, liegt so recht in der historischen Entwicklung des Dogenreiches
selbst. Während die Stürme der Völkerwanderung den Continent ver-
heeren und das mächtige weströmische Reich vernichten, krystallisiren
sich die Flüchtlinge der zerstörten Städte Patavium, Altinum, Aqui-
leja u. a. auf den Lagunen zu einem Freistaat; wir finden die römische
Gesellschaft mit ihren gewaltigen Traditionen in diesem Verbande.
Den Lagunen haben die Colonisten zu danken, dass die Invasion der
Gothen, die Eroberung Italiens durch die Longobarden und Griechen
die Entwicklung ihres Staatswesens nicht zu stören vermochten und
ihr meerumgebenes Gebiet in der Zeit der grössten Bedrängniss das
einzige Asyl bildete, wo Friede, Sicherheit und Freiheit herrschten.

An der Wende zum VIII. Jahrhundert wird schon der erste
Doge genannt.

Die staatliche Ordnung ist gesichert und ein neues Culturleben
beginnt Glanz und Wärme auszustrahlen.

Aus Rialto, wohin 819 der Sitz der Regierung verlegt wurde,
entsteht, die inneren Wirren besiegend, das aufstrebende Venedig. Die
Heldenzeit der Kreuzzüge begünstigt den Aufschwung der Republik,
die unter dem Dogen Enrico Dandolo (1192--1205) nach der Eroberung
von Constantinopel und Theilung des byzantinischen Reiches einen
reichen Länderzuwachs, darunter die Ostküste der Adria, die Insel
Candia und anderen Besitz erhält.

Der fast zweihundertjährige erbitterte Kampf gegen die Schwester-
republik Genua bildet eine blutige Episode in der Geschichte Venedigs.

Die Demüthigung der Rivalin (1380) ist das Werk der tapferen
Flotte des Dogen Andrea Contarini.

Im XV. Jahrhundert feierte Venedig nicht nur unerwartete
politische Triumphe, auch sein Handel blüht, und die Metropole wächst
unter dem Betriebsfleisse von 200.000 Einwohnern zum Mittelpunkt
des Welthandels auf.

Catarina Cornaro, die schöne Gemahlin des Königs Jakob von
Cypern, die uns Meister Makart so blendend in Erinnerung brachte,
darf hier genannt werden, denn durch ihre Verzichtleistung erwirbt
Venedig die reiche Insel.


Das Mittelmeerbecken.
Diplomaten, berühmter Reisenden (Marco Polo!) und Männer der
Wissenschaft.

Die Macht Venedigs konnte nur bei einem grossen Aufwande an
Intelligenz emporblühen.

Die bezaubernde Eigenart der Stadt, die noch heute ihresgleichen
sucht, liegt so recht in der historischen Entwicklung des Dogenreiches
selbst. Während die Stürme der Völkerwanderung den Continent ver-
heeren und das mächtige weströmische Reich vernichten, krystallisiren
sich die Flüchtlinge der zerstörten Städte Patavium, Altinum, Aqui-
leja u. a. auf den Lagunen zu einem Freistaat; wir finden die römische
Gesellschaft mit ihren gewaltigen Traditionen in diesem Verbande.
Den Lagunen haben die Colonisten zu danken, dass die Invasion der
Gothen, die Eroberung Italiens durch die Longobarden und Griechen
die Entwicklung ihres Staatswesens nicht zu stören vermochten und
ihr meerumgebenes Gebiet in der Zeit der grössten Bedrängniss das
einzige Asyl bildete, wo Friede, Sicherheit und Freiheit herrschten.

An der Wende zum VIII. Jahrhundert wird schon der erste
Doge genannt.

Die staatliche Ordnung ist gesichert und ein neues Culturleben
beginnt Glanz und Wärme auszustrahlen.

Aus Rialto, wohin 819 der Sitz der Regierung verlegt wurde,
entsteht, die inneren Wirren besiegend, das aufstrebende Venedig. Die
Heldenzeit der Kreuzzüge begünstigt den Aufschwung der Republik,
die unter dem Dogen Enrico Dandolo (1192—1205) nach der Eroberung
von Constantinopel und Theilung des byzantinischen Reiches einen
reichen Länderzuwachs, darunter die Ostküste der Adria, die Insel
Candia und anderen Besitz erhält.

Der fast zweihundertjährige erbitterte Kampf gegen die Schwester-
republik Genua bildet eine blutige Episode in der Geschichte Venedigs.

Die Demüthigung der Rivalin (1380) ist das Werk der tapferen
Flotte des Dogen Andrea Contarini.

Im XV. Jahrhundert feierte Venedig nicht nur unerwartete
politische Triumphe, auch sein Handel blüht, und die Metropole wächst
unter dem Betriebsfleisse von 200.000 Einwohnern zum Mittelpunkt
des Welthandels auf.

Catarina Cornaro, die schöne Gemahlin des Königs Jakob von
Cypern, die uns Meister Makart so blendend in Erinnerung brachte,
darf hier genannt werden, denn durch ihre Verzichtleistung erwirbt
Venedig die reiche Insel.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0054" n="34"/><fw place="top" type="header">Das Mittelmeerbecken.</fw><lb/>
Diplomaten, berühmter Reisenden (Marco Polo!) und Männer der<lb/>
Wissenschaft.</p><lb/>
          <p>Die Macht Venedigs konnte nur bei einem grossen Aufwande an<lb/>
Intelligenz emporblühen.</p><lb/>
          <p>Die bezaubernde Eigenart der Stadt, die noch heute ihresgleichen<lb/>
sucht, liegt so recht in der historischen Entwicklung des Dogenreiches<lb/>
selbst. Während die Stürme der Völkerwanderung den Continent ver-<lb/>
heeren und das mächtige weströmische Reich vernichten, krystallisiren<lb/>
sich die Flüchtlinge der zerstörten Städte Patavium, Altinum, Aqui-<lb/>
leja u. a. auf den Lagunen zu einem Freistaat; wir finden die römische<lb/>
Gesellschaft mit ihren gewaltigen Traditionen in diesem Verbande.<lb/>
Den Lagunen haben die Colonisten zu danken, dass die Invasion der<lb/>
Gothen, die Eroberung Italiens durch die Longobarden und Griechen<lb/>
die Entwicklung ihres Staatswesens nicht zu stören vermochten und<lb/>
ihr meerumgebenes Gebiet in der Zeit der grössten Bedrängniss das<lb/>
einzige Asyl bildete, wo Friede, Sicherheit und Freiheit herrschten.</p><lb/>
          <p>An der Wende zum VIII. Jahrhundert wird schon der erste<lb/>
Doge genannt.</p><lb/>
          <p>Die staatliche Ordnung ist gesichert und ein neues Culturleben<lb/>
beginnt Glanz und Wärme auszustrahlen.</p><lb/>
          <p>Aus Rialto, wohin 819 der Sitz der Regierung verlegt wurde,<lb/>
entsteht, die inneren Wirren besiegend, das aufstrebende Venedig. Die<lb/>
Heldenzeit der Kreuzzüge begünstigt den Aufschwung der Republik,<lb/>
die unter dem Dogen Enrico Dandolo (1192&#x2014;1205) nach der Eroberung<lb/>
von Constantinopel und Theilung des byzantinischen Reiches einen<lb/>
reichen Länderzuwachs, darunter die Ostküste der Adria, die Insel<lb/>
Candia und anderen Besitz erhält.</p><lb/>
          <p>Der fast zweihundertjährige erbitterte Kampf gegen die Schwester-<lb/>
republik Genua bildet eine blutige Episode in der Geschichte Venedigs.</p><lb/>
          <p>Die Demüthigung der Rivalin (1380) ist das Werk der tapferen<lb/>
Flotte des Dogen Andrea Contarini.</p><lb/>
          <p>Im XV. Jahrhundert feierte Venedig nicht nur unerwartete<lb/>
politische Triumphe, auch sein Handel blüht, und die Metropole wächst<lb/>
unter dem Betriebsfleisse von 200.000 Einwohnern zum Mittelpunkt<lb/>
des Welthandels auf.</p><lb/>
          <p>Catarina Cornaro, die schöne Gemahlin des Königs Jakob von<lb/>
Cypern, die uns Meister Makart so blendend in Erinnerung brachte,<lb/>
darf hier genannt werden, denn durch ihre Verzichtleistung erwirbt<lb/>
Venedig die reiche Insel.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0054] Das Mittelmeerbecken. Diplomaten, berühmter Reisenden (Marco Polo!) und Männer der Wissenschaft. Die Macht Venedigs konnte nur bei einem grossen Aufwande an Intelligenz emporblühen. Die bezaubernde Eigenart der Stadt, die noch heute ihresgleichen sucht, liegt so recht in der historischen Entwicklung des Dogenreiches selbst. Während die Stürme der Völkerwanderung den Continent ver- heeren und das mächtige weströmische Reich vernichten, krystallisiren sich die Flüchtlinge der zerstörten Städte Patavium, Altinum, Aqui- leja u. a. auf den Lagunen zu einem Freistaat; wir finden die römische Gesellschaft mit ihren gewaltigen Traditionen in diesem Verbande. Den Lagunen haben die Colonisten zu danken, dass die Invasion der Gothen, die Eroberung Italiens durch die Longobarden und Griechen die Entwicklung ihres Staatswesens nicht zu stören vermochten und ihr meerumgebenes Gebiet in der Zeit der grössten Bedrängniss das einzige Asyl bildete, wo Friede, Sicherheit und Freiheit herrschten. An der Wende zum VIII. Jahrhundert wird schon der erste Doge genannt. Die staatliche Ordnung ist gesichert und ein neues Culturleben beginnt Glanz und Wärme auszustrahlen. Aus Rialto, wohin 819 der Sitz der Regierung verlegt wurde, entsteht, die inneren Wirren besiegend, das aufstrebende Venedig. Die Heldenzeit der Kreuzzüge begünstigt den Aufschwung der Republik, die unter dem Dogen Enrico Dandolo (1192—1205) nach der Eroberung von Constantinopel und Theilung des byzantinischen Reiches einen reichen Länderzuwachs, darunter die Ostküste der Adria, die Insel Candia und anderen Besitz erhält. Der fast zweihundertjährige erbitterte Kampf gegen die Schwester- republik Genua bildet eine blutige Episode in der Geschichte Venedigs. Die Demüthigung der Rivalin (1380) ist das Werk der tapferen Flotte des Dogen Andrea Contarini. Im XV. Jahrhundert feierte Venedig nicht nur unerwartete politische Triumphe, auch sein Handel blüht, und die Metropole wächst unter dem Betriebsfleisse von 200.000 Einwohnern zum Mittelpunkt des Welthandels auf. Catarina Cornaro, die schöne Gemahlin des Königs Jakob von Cypern, die uns Meister Makart so blendend in Erinnerung brachte, darf hier genannt werden, denn durch ihre Verzichtleistung erwirbt Venedig die reiche Insel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/54
Zitationshilfe: Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/54>, abgerufen am 23.11.2024.