Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite
Livorno.

Zucker (Einfuhr 1888 8800 q, 1887 79.096 q, 1886 674.460 q) verschwindet
fast vom Markte zu Livorno, der ganze Handel ist an Genua übergegangen.

Livorno ist ein wichtiger Einfuhrplatz für Olivenöl (1888 4814 q) aus
Tunis, für Baumwollsamenöl (1888 5028 q, 1877 8732 q) aus England,
Amerika und Frankreich, für Leinsaat aus Indien und seit 1888 auch für ge-

[Abbildung] Livorno. (Masstab 1 : 39.600; Sonden in Metern.)

A Rhede von Livorno, A1 Porto nuovo (neuer Hafen), B Porto vecchio (alter Hafen), C Mandracchio,
D Darsena vecchia, E Darsena nuova, F Leuchtfeuer, G Hafenbahnhof (Stazione maritt.), H elektrische
Semaphorstation, J Petroleum-Magazin, K Bagni Squarei (Bäder), L Bagni Pancaldo, M Bagni Patineri,
N Marine-Akademie, O Viale Reg. Margherita, P Via Vittorio Emanuele, R Kathedrale, S Piazza Carlo
Alberto, T Punto franco (Freihafen), U Eisenbahnstation, V Dominikaner-Kirche, X Forte nuovo, Y Porta
Cavour, Z Monument Ferdinand I. -- 1. Porta Mazzini, 2. Via Garibaldi, 3. Porta fiorentina, 4. Porta
delle Colline, 5. Porta delle Isole.

meines Holz (Werth 712.310 q), zumeist aus Frankreich stammend, was in Zu-
sammenhang steht mit dem neu eingerichteten Petroleumverkehre.

Von Faserstoffen werden eingeführt Schafwolle (1888 4160 q) aus
Egypten, Frankreich und Russland, Baumwolle (1888 6195 q) zumeist aus Indien,
die Einfuhr von Jute ist auf eine unbedeutende Menge gesunken. Ansehnlich ist

Die Seehäfen des Weltverkehrs. I. Band. 46
Livorno.

Zucker (Einfuhr 1888 8800 q, 1887 79.096 q, 1886 674.460 q) verschwindet
fast vom Markte zu Livorno, der ganze Handel ist an Genua übergegangen.

Livorno ist ein wichtiger Einfuhrplatz für Olivenöl (1888 4814 q) aus
Tunis, für Baumwollsamenöl (1888 5028 q, 1877 8732 q) aus England,
Amerika und Frankreich, für Leinsaat aus Indien und seit 1888 auch für ge-

[Abbildung] Livorno. (Masstab 1 : 39.600; Sonden in Metern.)

A Rhede von Livorno, A1 Porto nuovo (neuer Hafen), B Porto vecchio (alter Hafen), C Mandracchio,
D Darsena vecchia, E Darsena nuova, F Leuchtfeuer, G Hafenbahnhof (Stazione maritt.), H elektrische
Semaphorstation, J Petroleum-Magazin, K Bagni Squarei (Bäder), L Bagni Pancaldo, M Bagni Patineri,
N Marine-Akademie, O Viale Reg. Margherita, P Via Vittorio Emanuele, R Kathedrale, S Piazza Carlo
Alberto, T Punto franco (Freihafen), U Eisenbahnstation, V Dominikaner-Kirche, X Forte nuovo, Y Porta
Cavour, Z Monument Ferdinand I. — 1. Porta Mazzini, 2. Via Garibaldi, 3. Porta fiorentina, 4. Porta
delle Colline, 5. Porta delle Isole.

meines Holz (Werth 712.310 q), zumeist aus Frankreich stammend, was in Zu-
sammenhang steht mit dem neu eingerichteten Petroleumverkehre.

Von Faserstoffen werden eingeführt Schafwolle (1888 4160 q) aus
Egypten, Frankreich und Russland, Baumwolle (1888 6195 q) zumeist aus Indien,
die Einfuhr von Jute ist auf eine unbedeutende Menge gesunken. Ansehnlich ist

Die Seehäfen des Weltverkehrs. I. Band. 46
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0381" n="361"/>
          <fw place="top" type="header">Livorno.</fw><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Zucker</hi> (Einfuhr 1888 8800 <hi rendition="#i">q</hi>, 1887 79.096 <hi rendition="#i">q</hi>, 1886 674.460 <hi rendition="#i">q</hi>) verschwindet<lb/>
fast vom Markte zu Livorno, der ganze Handel ist an Genua übergegangen.</p><lb/>
          <p>Livorno ist ein wichtiger Einfuhrplatz für <hi rendition="#g">Olivenöl</hi> (1888 4814 <hi rendition="#i">q</hi>) aus<lb/>
Tunis, für <hi rendition="#g">Baumwollsamenöl</hi> (1888 5028 <hi rendition="#i">q</hi>, 1877 8732 <hi rendition="#i">q</hi>) aus England,<lb/>
Amerika und Frankreich, für Leinsaat aus Indien und seit 1888 auch für ge-<lb/><figure><head><hi rendition="#b">Livorno.</hi> (Masstab 1 : 39.600; Sonden in Metern.)</head><lb/><p><hi rendition="#b">A</hi> Rhede von Livorno, <hi rendition="#b">A</hi><hi rendition="#sub">1</hi> Porto nuovo (neuer Hafen), <hi rendition="#b">B</hi> Porto vecchio (alter Hafen), <hi rendition="#b">C</hi> Mandracchio,<lb/><hi rendition="#b">D</hi> Darsena vecchia, <hi rendition="#b">E</hi> Darsena nuova, <hi rendition="#b">F</hi> Leuchtfeuer, <hi rendition="#b">G</hi> Hafenbahnhof (Stazione maritt.), <hi rendition="#b">H</hi> elektrische<lb/>
Semaphorstation, <hi rendition="#b">J</hi> Petroleum-Magazin, <hi rendition="#b">K</hi> Bagni Squarei (Bäder), <hi rendition="#b">L</hi> Bagni Pancaldo, <hi rendition="#b">M</hi> Bagni Patineri,<lb/><hi rendition="#b">N</hi> Marine-Akademie, <hi rendition="#b">O</hi> Viale Reg. Margherita, <hi rendition="#b">P</hi> Via Vittorio Emanuele, <hi rendition="#b">R</hi> Kathedrale, <hi rendition="#b">S</hi> Piazza Carlo<lb/>
Alberto, <hi rendition="#b">T</hi> Punto franco (Freihafen), <hi rendition="#b">U</hi> Eisenbahnstation, <hi rendition="#b">V</hi> Dominikaner-Kirche, <hi rendition="#b">X</hi> Forte nuovo, <hi rendition="#b">Y</hi> Porta<lb/>
Cavour, <hi rendition="#b">Z</hi> Monument Ferdinand I. &#x2014; 1. Porta Mazzini, 2. Via Garibaldi, 3. Porta fiorentina, 4. Porta<lb/>
delle Colline, 5. Porta delle Isole.</p></figure><lb/>
meines <hi rendition="#g">Holz</hi> (Werth 712.310 <hi rendition="#i">q</hi>), zumeist aus Frankreich stammend, was in Zu-<lb/>
sammenhang steht mit dem neu eingerichteten Petroleumverkehre.</p><lb/>
          <p>Von Faserstoffen werden eingeführt <hi rendition="#g">Schafwolle</hi> (1888 4160 <hi rendition="#i">q</hi>) aus<lb/>
Egypten, Frankreich und Russland, <hi rendition="#g">Baumwolle</hi> (1888 6195 <hi rendition="#i">q</hi>) zumeist aus Indien,<lb/>
die Einfuhr von <hi rendition="#g">Jute</hi> ist auf eine unbedeutende Menge gesunken. Ansehnlich ist<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Die Seehäfen des Weltverkehrs. I. Band. 46</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361/0381] Livorno. Zucker (Einfuhr 1888 8800 q, 1887 79.096 q, 1886 674.460 q) verschwindet fast vom Markte zu Livorno, der ganze Handel ist an Genua übergegangen. Livorno ist ein wichtiger Einfuhrplatz für Olivenöl (1888 4814 q) aus Tunis, für Baumwollsamenöl (1888 5028 q, 1877 8732 q) aus England, Amerika und Frankreich, für Leinsaat aus Indien und seit 1888 auch für ge- [Abbildung Livorno. (Masstab 1 : 39.600; Sonden in Metern.) A Rhede von Livorno, A1 Porto nuovo (neuer Hafen), B Porto vecchio (alter Hafen), C Mandracchio, D Darsena vecchia, E Darsena nuova, F Leuchtfeuer, G Hafenbahnhof (Stazione maritt.), H elektrische Semaphorstation, J Petroleum-Magazin, K Bagni Squarei (Bäder), L Bagni Pancaldo, M Bagni Patineri, N Marine-Akademie, O Viale Reg. Margherita, P Via Vittorio Emanuele, R Kathedrale, S Piazza Carlo Alberto, T Punto franco (Freihafen), U Eisenbahnstation, V Dominikaner-Kirche, X Forte nuovo, Y Porta Cavour, Z Monument Ferdinand I. — 1. Porta Mazzini, 2. Via Garibaldi, 3. Porta fiorentina, 4. Porta delle Colline, 5. Porta delle Isole.] meines Holz (Werth 712.310 q), zumeist aus Frankreich stammend, was in Zu- sammenhang steht mit dem neu eingerichteten Petroleumverkehre. Von Faserstoffen werden eingeführt Schafwolle (1888 4160 q) aus Egypten, Frankreich und Russland, Baumwolle (1888 6195 q) zumeist aus Indien, die Einfuhr von Jute ist auf eine unbedeutende Menge gesunken. Ansehnlich ist Die Seehäfen des Weltverkehrs. I. Band. 46

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/381
Zitationshilfe: Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/381>, abgerufen am 24.11.2024.