Dem Werthe nach waren im Jahre 1888 gefasste Korallen, für welche Livorno einer der ersten Fabriksorte Italiens ist, der wichtigste Artikel der Aus- fuhr. Ausfuhr 1888 177 q, Werth 3,186.000 Lire, 1887 3,289.060 Lire, bestimmt für Indien, Egypten, Algier.
In früheren Jahren nahm verarbeiteter Marmor mit einem Ausfuhr- werthe von 6 Millionen Lire den ersten Rang ein. Die Ausfuhr sank 1888 auf 54.866 q herab gegen 142.513 q im Jahre 1887, auch die des rohen Marmors ver- minderte sich von 85.320 q im Jahre 1887 auf 54.866 q im Jahre 1888. In diesem Jahre wurden nämlich grössere Mengen von Spezia aus verschifft, das den be- rühmten Mormorbrüchen von Massa und Carrara, dem römischen Luna, viel näher liegt als Livorno und daher im Alterthume Portus lunensis hiess. Die Haupt- absatzländer sind England, Amerika, Spanien, Egypten, Deutschland, Holland und Russland, neben denen früher auch Frankreich zu nennen war.
Von Borsäure, dessen Hauptfundstätte Toscana ist, wurden 1888 11.998 q (Werth 659.890 Francs), 1887 28.778 q ausgeführt, wo England noch ein starker Käufer war.
Auch die Ausfuhr von Antimon, Arsenik und Quecksilber hat sich riesig vermindert.
Bei Weinstein ist der Rückgang nicht so gross wie bei den früheren Artikeln. Ausfuhr 1888 10.320 q, 1887 11.326 q.
Von Wein wurden 1888 7983 hl, 1887 11.807 hl ausgeführt, die Minder- ausfuhr nach Frankreich betrug 1888 3644 q.
Die Ausfuhr von Olivenöl betrug 1888 21.093 q (Werth 2·5 Million Lire), 1887 38.113 q (Werth 4·6 Millionen Lire) und ging nach England, Frankreich und Amerika.
Dadurch ist von den Artikeln des Pflanzenreiches Hanf an die erste Stelle gerückt. Ausfuhr 1888 32.765 q (Werth 2·3 Millionen Lire), 1887 43.860 q. Absatz- länder Frankreich und England. Confecte (Succaden) zeigten 1888 eine Ausfuhr von 10.814 q (Werth 2·5 Millionen Lire), 1887 eine solche von 15.518 q (Werth 2·7 Millionen Lire). Absatzländer: Amerika, Holland, Deutschland.
Auch die Ausfuhr von lebendem Geflügel und von Eiern (1888 4242 q 1887 10.704 q) ist zurückgegangen, weil Frankreich weniger davon aufge- nommen hat.
Gestiegen ist in den letzten Jahren die Ausfuhr von rohen Häuten, be- sonders für England bestimmt (1888 12.428 q, 1886 6113 q), sowie die von Ha- dern (1888 11.274 q, 1887 52 q).
Ausser gefassten Korallen und Marmorplatten, die wir schon genannt haben, werden von Industrieartikeln ausgeführt die für Toscana charakteristischen Strohhüte (sogenannte Florentiner), (1888 640.947 Stück im Werthe von 1·1 Million Lire, 1887 778.332 Stück im Werth von 1·5 Million Lire) und gemeine Seife (1888 7.033 q).
In der Einfuhr ist im Allgemeinen Getreide vom Schwarzen Meere, aus Indien und Amerika der wichtigste Artikel, 1888 326.638 q (Werth 7·2 Millionen Lire), 1887 610.489 q (Werth 12·5 Millionen Lire). Weizen und Hafer sind die für Livorno wichtigsten Getreidearten.
Von amerikanischem Blättertabak wurde 1888 70.012 q (Werth 7·6 Millionen Lire) bezogen. Dieser Artikel wird von der Tabakregie bereits im Lande der Pro- duction gekauft und ist somit reines Transitogut.
Das Mittelmeerbecken.
Dem Werthe nach waren im Jahre 1888 gefasste Korallen, für welche Livorno einer der ersten Fabriksorte Italiens ist, der wichtigste Artikel der Aus- fuhr. Ausfuhr 1888 177 q, Werth 3,186.000 Lire, 1887 3,289.060 Lire, bestimmt für Indien, Egypten, Algier.
In früheren Jahren nahm verarbeiteter Marmor mit einem Ausfuhr- werthe von 6 Millionen Lire den ersten Rang ein. Die Ausfuhr sank 1888 auf 54.866 q herab gegen 142.513 q im Jahre 1887, auch die des rohen Marmors ver- minderte sich von 85.320 q im Jahre 1887 auf 54.866 q im Jahre 1888. In diesem Jahre wurden nämlich grössere Mengen von Spezia aus verschifft, das den be- rühmten Mormorbrüchen von Massa und Carrara, dem römischen Luna, viel näher liegt als Livorno und daher im Alterthume Portus lunensis hiess. Die Haupt- absatzländer sind England, Amerika, Spanien, Egypten, Deutschland, Holland und Russland, neben denen früher auch Frankreich zu nennen war.
Von Borsäure, dessen Hauptfundstätte Toscana ist, wurden 1888 11.998 q (Werth 659.890 Francs), 1887 28.778 q ausgeführt, wo England noch ein starker Käufer war.
Auch die Ausfuhr von Antimon, Arsenik und Quecksilber hat sich riesig vermindert.
Bei Weinstein ist der Rückgang nicht so gross wie bei den früheren Artikeln. Ausfuhr 1888 10.320 q, 1887 11.326 q.
Von Wein wurden 1888 7983 hl, 1887 11.807 hl ausgeführt, die Minder- ausfuhr nach Frankreich betrug 1888 3644 q.
Die Ausfuhr von Olivenöl betrug 1888 21.093 q (Werth 2·5 Million Lire), 1887 38.113 q (Werth 4·6 Millionen Lire) und ging nach England, Frankreich und Amerika.
Dadurch ist von den Artikeln des Pflanzenreiches Hanf an die erste Stelle gerückt. Ausfuhr 1888 32.765 q (Werth 2·3 Millionen Lire), 1887 43.860 q. Absatz- länder Frankreich und England. Confecte (Succaden) zeigten 1888 eine Ausfuhr von 10.814 q (Werth 2·5 Millionen Lire), 1887 eine solche von 15.518 q (Werth 2·7 Millionen Lire). Absatzländer: Amerika, Holland, Deutschland.
Auch die Ausfuhr von lebendem Geflügel und von Eiern (1888 4242 q 1887 10.704 q) ist zurückgegangen, weil Frankreich weniger davon aufge- nommen hat.
Gestiegen ist in den letzten Jahren die Ausfuhr von rohen Häuten, be- sonders für England bestimmt (1888 12.428 q, 1886 6113 q), sowie die von Ha- dern (1888 11.274 q, 1887 52 q).
Ausser gefassten Korallen und Marmorplatten, die wir schon genannt haben, werden von Industrieartikeln ausgeführt die für Toscana charakteristischen Strohhüte (sogenannte Florentiner), (1888 640.947 Stück im Werthe von 1·1 Million Lire, 1887 778.332 Stück im Werth von 1·5 Million Lire) und gemeine Seife (1888 7.033 q).
In der Einfuhr ist im Allgemeinen Getreide vom Schwarzen Meere, aus Indien und Amerika der wichtigste Artikel, 1888 326.638 q (Werth 7·2 Millionen Lire), 1887 610.489 q (Werth 12·5 Millionen Lire). Weizen und Hafer sind die für Livorno wichtigsten Getreidearten.
Von amerikanischem Blättertabak wurde 1888 70.012 q (Werth 7·6 Millionen Lire) bezogen. Dieser Artikel wird von der Tabakregie bereits im Lande der Pro- duction gekauft und ist somit reines Transitogut.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0380"n="360"/><fwplace="top"type="header">Das Mittelmeerbecken.</fw><lb/><p>Dem Werthe nach waren im Jahre 1888 gefasste Korallen, für welche<lb/>
Livorno einer der ersten Fabriksorte Italiens ist, der wichtigste Artikel der Aus-<lb/>
fuhr. Ausfuhr 1888 177 <hirendition="#i">q</hi>, Werth 3,186.000 Lire, 1887 3,289.060 Lire, bestimmt<lb/>
für Indien, Egypten, Algier.</p><lb/><p>In früheren Jahren nahm <hirendition="#g">verarbeiteter Marmor</hi> mit einem Ausfuhr-<lb/>
werthe von 6 Millionen Lire den ersten Rang ein. Die Ausfuhr sank 1888 auf<lb/>
54.866 <hirendition="#i">q</hi> herab gegen 142.513 <hirendition="#i">q</hi> im Jahre 1887, auch die des rohen Marmors ver-<lb/>
minderte sich von 85.320 <hirendition="#i">q</hi> im Jahre 1887 auf 54.866 <hirendition="#i">q</hi> im Jahre 1888. In diesem<lb/>
Jahre wurden nämlich grössere Mengen von <hirendition="#g">Spezia</hi> aus verschifft, das den be-<lb/>
rühmten Mormorbrüchen von Massa und Carrara, dem römischen Luna, viel näher<lb/>
liegt als Livorno und daher im Alterthume Portus lunensis hiess. Die Haupt-<lb/>
absatzländer sind England, Amerika, Spanien, Egypten, Deutschland, Holland und<lb/>
Russland, neben denen früher auch Frankreich zu nennen war.</p><lb/><p>Von <hirendition="#g">Borsäure</hi>, dessen Hauptfundstätte Toscana ist, wurden 1888 11.998 <hirendition="#i">q</hi><lb/>
(Werth 659.890 Francs), 1887 28.778 <hirendition="#i">q</hi> ausgeführt, wo England noch ein starker<lb/>
Käufer war.</p><lb/><p>Auch die Ausfuhr von Antimon, Arsenik und <hirendition="#g">Quecksilber</hi> hat sich riesig<lb/>
vermindert.</p><lb/><p>Bei <hirendition="#g">Weinstein</hi> ist der Rückgang nicht so gross wie bei den früheren<lb/>
Artikeln. Ausfuhr 1888 10.320 <hirendition="#i">q</hi>, 1887 11.326 <hirendition="#i">q</hi>.</p><lb/><p>Von <hirendition="#g">Wein</hi> wurden 1888 7983 <hirendition="#i">hl</hi>, 1887 11.807 <hirendition="#i">hl</hi> ausgeführt, die Minder-<lb/>
ausfuhr nach Frankreich betrug 1888 3644 <hirendition="#i">q</hi>.</p><lb/><p>Die Ausfuhr von <hirendition="#g">Olivenöl</hi> betrug 1888 21.093 <hirendition="#i">q</hi> (Werth 2·5 Million Lire),<lb/>
1887 38.113 <hirendition="#i">q</hi> (Werth 4·6 Millionen Lire) und ging nach England, Frankreich und<lb/>
Amerika.</p><lb/><p>Dadurch ist von den Artikeln des Pflanzenreiches <hirendition="#g">Hanf</hi> an die erste Stelle<lb/>
gerückt. Ausfuhr 1888 32.765 <hirendition="#i">q</hi> (Werth 2·3 Millionen Lire), 1887 43.860 <hirendition="#i">q</hi>. Absatz-<lb/>
länder Frankreich und England. <hirendition="#g">Confecte</hi> (Succaden) zeigten 1888 eine Ausfuhr<lb/>
von 10.814 <hirendition="#i">q</hi> (Werth 2·5 Millionen Lire), 1887 eine solche von 15.518 <hirendition="#i">q</hi> (Werth<lb/>
2·7 Millionen Lire). Absatzländer: Amerika, Holland, Deutschland.</p><lb/><p>Auch die Ausfuhr von <hirendition="#g">lebendem Geflügel</hi> und von <hirendition="#g">Eiern</hi> (1888 4242 <hirendition="#i">q</hi><lb/>
1887 10.704 <hirendition="#i">q</hi>) ist zurückgegangen, weil Frankreich weniger davon aufge-<lb/>
nommen hat.</p><lb/><p>Gestiegen ist in den letzten Jahren die Ausfuhr von rohen <hirendition="#g">Häuten</hi>, be-<lb/>
sonders für England bestimmt (1888 12.428 <hirendition="#i">q</hi>, 1886 6113 <hirendition="#i">q</hi>), sowie die von <hirendition="#g">Ha-<lb/>
dern</hi> (1888 11.274 <hirendition="#i">q</hi>, 1887 52 <hirendition="#i">q</hi>).</p><lb/><p>Ausser gefassten Korallen und Marmorplatten, die wir schon genannt<lb/>
haben, werden von Industrieartikeln ausgeführt die für Toscana charakteristischen<lb/><hirendition="#g">Strohhüte</hi> (sogenannte Florentiner), (1888 640.947 Stück im Werthe von<lb/>
1·1 Million Lire, 1887 778.332 Stück im Werth von 1·5 Million Lire) und gemeine<lb/><hirendition="#g">Seife</hi> (1888 7.033 <hirendition="#i">q</hi>).</p><lb/><p>In der <hirendition="#g">Einfuhr</hi> ist im Allgemeinen <hirendition="#g">Getreide</hi> vom Schwarzen Meere, aus<lb/>
Indien und Amerika der wichtigste Artikel, 1888 326.638 <hirendition="#i">q</hi> (Werth 7·2 Millionen<lb/>
Lire), 1887 610.489 <hirendition="#i">q</hi> (Werth 12·5 Millionen Lire). Weizen und Hafer sind die für<lb/>
Livorno wichtigsten Getreidearten.</p><lb/><p>Von amerikanischem Blättertabak wurde 1888 70.012 <hirendition="#i">q</hi> (Werth 7·6 Millionen<lb/>
Lire) bezogen. Dieser Artikel wird von der Tabakregie bereits im Lande der Pro-<lb/>
duction gekauft und ist somit reines Transitogut.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[360/0380]
Das Mittelmeerbecken.
Dem Werthe nach waren im Jahre 1888 gefasste Korallen, für welche
Livorno einer der ersten Fabriksorte Italiens ist, der wichtigste Artikel der Aus-
fuhr. Ausfuhr 1888 177 q, Werth 3,186.000 Lire, 1887 3,289.060 Lire, bestimmt
für Indien, Egypten, Algier.
In früheren Jahren nahm verarbeiteter Marmor mit einem Ausfuhr-
werthe von 6 Millionen Lire den ersten Rang ein. Die Ausfuhr sank 1888 auf
54.866 q herab gegen 142.513 q im Jahre 1887, auch die des rohen Marmors ver-
minderte sich von 85.320 q im Jahre 1887 auf 54.866 q im Jahre 1888. In diesem
Jahre wurden nämlich grössere Mengen von Spezia aus verschifft, das den be-
rühmten Mormorbrüchen von Massa und Carrara, dem römischen Luna, viel näher
liegt als Livorno und daher im Alterthume Portus lunensis hiess. Die Haupt-
absatzländer sind England, Amerika, Spanien, Egypten, Deutschland, Holland und
Russland, neben denen früher auch Frankreich zu nennen war.
Von Borsäure, dessen Hauptfundstätte Toscana ist, wurden 1888 11.998 q
(Werth 659.890 Francs), 1887 28.778 q ausgeführt, wo England noch ein starker
Käufer war.
Auch die Ausfuhr von Antimon, Arsenik und Quecksilber hat sich riesig
vermindert.
Bei Weinstein ist der Rückgang nicht so gross wie bei den früheren
Artikeln. Ausfuhr 1888 10.320 q, 1887 11.326 q.
Von Wein wurden 1888 7983 hl, 1887 11.807 hl ausgeführt, die Minder-
ausfuhr nach Frankreich betrug 1888 3644 q.
Die Ausfuhr von Olivenöl betrug 1888 21.093 q (Werth 2·5 Million Lire),
1887 38.113 q (Werth 4·6 Millionen Lire) und ging nach England, Frankreich und
Amerika.
Dadurch ist von den Artikeln des Pflanzenreiches Hanf an die erste Stelle
gerückt. Ausfuhr 1888 32.765 q (Werth 2·3 Millionen Lire), 1887 43.860 q. Absatz-
länder Frankreich und England. Confecte (Succaden) zeigten 1888 eine Ausfuhr
von 10.814 q (Werth 2·5 Millionen Lire), 1887 eine solche von 15.518 q (Werth
2·7 Millionen Lire). Absatzländer: Amerika, Holland, Deutschland.
Auch die Ausfuhr von lebendem Geflügel und von Eiern (1888 4242 q
1887 10.704 q) ist zurückgegangen, weil Frankreich weniger davon aufge-
nommen hat.
Gestiegen ist in den letzten Jahren die Ausfuhr von rohen Häuten, be-
sonders für England bestimmt (1888 12.428 q, 1886 6113 q), sowie die von Ha-
dern (1888 11.274 q, 1887 52 q).
Ausser gefassten Korallen und Marmorplatten, die wir schon genannt
haben, werden von Industrieartikeln ausgeführt die für Toscana charakteristischen
Strohhüte (sogenannte Florentiner), (1888 640.947 Stück im Werthe von
1·1 Million Lire, 1887 778.332 Stück im Werth von 1·5 Million Lire) und gemeine
Seife (1888 7.033 q).
In der Einfuhr ist im Allgemeinen Getreide vom Schwarzen Meere, aus
Indien und Amerika der wichtigste Artikel, 1888 326.638 q (Werth 7·2 Millionen
Lire), 1887 610.489 q (Werth 12·5 Millionen Lire). Weizen und Hafer sind die für
Livorno wichtigsten Getreidearten.
Von amerikanischem Blättertabak wurde 1888 70.012 q (Werth 7·6 Millionen
Lire) bezogen. Dieser Artikel wird von der Tabakregie bereits im Lande der Pro-
duction gekauft und ist somit reines Transitogut.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/380>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.