Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Mittelmeerbecken.
für den Transport von Kartoffeln (man braucht deren 14.000--20.000 Stück), aus
den Tannenbrettchen Kisten für denselben Zweck und für Agrumen.

Oesterreich-Ungarn führt auch Stühle (1888 1349 Dutzend) und Möbel über-
haupt ein. Der frühere Zwischenhandel Maltas in Holz für Nordafrika hat, wie
erwähnt, fast ganz aufgehört.

Zucker, worin Oesterreich-Ungarn via Triest 1888 mit 1246 t über die
Hälfte des Imports deckte, kommt auch noch aus Hamburg und London und wird
theilweise nach der Berberei und Südsicilien ausgeführt.

Getreide, namentlich Weizen, wird vom Asow'schen Meere (Taganrog) und
auch aus Syrien bezogen. Mehl aus Braila und weniger aus Fiume (1888 967 Säcke
= 96 t). Alle Getreidespeicher der Insel, die hier "Fosse" genannt werden, ge-
hören der Regierung.

Für den Bedarf der Garnison, welche viel Fleisch braucht, wird Rindvieh
montenegrinischer Herkunft über Cattaro zugeführt; Ochsen und Schafe liefern
Syrien und Nordafrika. Die frühere starke Einfuhr aus Südrussland und den Donau-
häfen ist jetzt verboten. Bosnien könnte hier concurrenzfähig auftreten, sobald
die Bahn Scrajevo-Mostar fertiggestellt sein wird.

Für Triest könnte leicht Kaffee, für Fiume Reis ein Artikel des Handels
nach Malta werden.

Für Bier und Malzproducte, welche die englische Colonie consumirt, ist Eng-
land Hauptlieferant, für Spiritus Oesterreich-Ungarn (300 t), Deutschland und Eng-
land. Wein kommt besonders aus Frankreich, Sicilien und Süditalien.

Frankreich sendet grosse Posten von Quincaillerien neben Oesterreich (768 t),
das auch in Lederwaaren hier England gegenüber siegreich ist. Ausserdem liefert
es auch noch bedeutende Massen von Glaswaaren.

Belgien ist an dem Import mit bearbeitetem Eisen, Weissblech und Tafel-
glas stark betheiligt, während Italiens Import an Oel, Obst und Wein sich in sehr
bes[ - 4 Zeichen fehlen]denen Grenzen bewegt.

Der Export Maltas ist unbedeutend. Ausser den schon oben erwähnten
Transito-Artikeln sind es Erzeugnisse der Insel selbst, welche exportirt werden.

In erster Linie stehen Winter- und Frühjahrs-Kartoffeln. Der Anbau dieser
Kartoffeln ist für die Grundbesitzer Maltas zu einer Quelle des Reichthums gewor-
den. Die Kartoffeln werden zweimal im Jahre ausgesäet, im October nach dem ersten
Regen und im December; die Ernte findet dann im December, beziehungsweise im
März statt. Die zweite Ernte allein beträgt oft 40.000 q. Früher war England der
Hauptabnehmer, seit aber dort die Canarischen Inseln und Portugal als glückliche
Concurrenten auftreten, wendet sich die Ausfuhr stark nach Triest und Fiume, wohin
die "Adria" in der Saison einen regelmässigen Verkehr mit billigen Frachtsätzen
eingerichtet hat.

Triest ist Transitoplatz für Deutschland. Es schickt Herbstkartoffel nach
Malta für den Bedarf der dortigen Garnison, während Saatkartoffel aus Belfast
kommen.

Fast die ganze Jahresproduction von Zwiebeln (10--20.000 q) geht nach
England; von den vorzüglichen "Mandarinen" Maltas kommt wegen des starken
einheimischen Consums wenig zur Ausfuhr, und der früher wichtige Export von
Baumwolle hat ganz aufgehört.

Das Thierreich liefert Häute und Talg, die nach Triest, das Mineralreich
Malteser Steine und Platten nach Sicilien, Alexandria, Salonich und Constan-

Das Mittelmeerbecken.
für den Transport von Kartoffeln (man braucht deren 14.000—20.000 Stück), aus
den Tannenbrettchen Kisten für denselben Zweck und für Agrumen.

Oesterreich-Ungarn führt auch Stühle (1888 1349 Dutzend) und Möbel über-
haupt ein. Der frühere Zwischenhandel Maltas in Holz für Nordafrika hat, wie
erwähnt, fast ganz aufgehört.

Zucker, worin Oesterreich-Ungarn via Triest 1888 mit 1246 t über die
Hälfte des Imports deckte, kommt auch noch aus Hamburg und London und wird
theilweise nach der Berberei und Südsicilien ausgeführt.

Getreide, namentlich Weizen, wird vom Asow’schen Meere (Taganrog) und
auch aus Syrien bezogen. Mehl aus Braila und weniger aus Fiume (1888 967 Säcke
= 96 t). Alle Getreidespeicher der Insel, die hier „Fosse“ genannt werden, ge-
hören der Regierung.

Für den Bedarf der Garnison, welche viel Fleisch braucht, wird Rindvieh
montenegrinischer Herkunft über Cattaro zugeführt; Ochsen und Schafe liefern
Syrien und Nordafrika. Die frühere starke Einfuhr aus Südrussland und den Donau-
häfen ist jetzt verboten. Bosnien könnte hier concurrenzfähig auftreten, sobald
die Bahn Scrajevo-Mostar fertiggestellt sein wird.

Für Triest könnte leicht Kaffee, für Fiume Reis ein Artikel des Handels
nach Malta werden.

Für Bier und Malzproducte, welche die englische Colonie consumirt, ist Eng-
land Hauptlieferant, für Spiritus Oesterreich-Ungarn (300 t), Deutschland und Eng-
land. Wein kommt besonders aus Frankreich, Sicilien und Süditalien.

Frankreich sendet grosse Posten von Quincaillerien neben Oesterreich (768 t),
das auch in Lederwaaren hier England gegenüber siegreich ist. Ausserdem liefert
es auch noch bedeutende Massen von Glaswaaren.

Belgien ist an dem Import mit bearbeitetem Eisen, Weissblech und Tafel-
glas stark betheiligt, während Italiens Import an Oel, Obst und Wein sich in sehr
bes[ – 4 Zeichen fehlen]denen Grenzen bewegt.

Der Export Maltas ist unbedeutend. Ausser den schon oben erwähnten
Transito-Artikeln sind es Erzeugnisse der Insel selbst, welche exportirt werden.

In erster Linie stehen Winter- und Frühjahrs-Kartoffeln. Der Anbau dieser
Kartoffeln ist für die Grundbesitzer Maltas zu einer Quelle des Reichthums gewor-
den. Die Kartoffeln werden zweimal im Jahre ausgesäet, im October nach dem ersten
Regen und im December; die Ernte findet dann im December, beziehungsweise im
März statt. Die zweite Ernte allein beträgt oft 40.000 q. Früher war England der
Hauptabnehmer, seit aber dort die Canarischen Inseln und Portugal als glückliche
Concurrenten auftreten, wendet sich die Ausfuhr stark nach Triest und Fiume, wohin
die „Adria“ in der Saison einen regelmässigen Verkehr mit billigen Frachtsätzen
eingerichtet hat.

Triest ist Transitoplatz für Deutschland. Es schickt Herbstkartoffel nach
Malta für den Bedarf der dortigen Garnison, während Saatkartoffel aus Belfast
kommen.

Fast die ganze Jahresproduction von Zwiebeln (10—20.000 q) geht nach
England; von den vorzüglichen „Mandarinen“ Maltas kommt wegen des starken
einheimischen Consums wenig zur Ausfuhr, und der früher wichtige Export von
Baumwolle hat ganz aufgehört.

Das Thierreich liefert Häute und Talg, die nach Triest, das Mineralreich
Malteser Steine und Platten nach Sicilien, Alexandria, Salonich und Constan-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0340" n="320"/><fw place="top" type="header">Das Mittelmeerbecken.</fw><lb/>
für den Transport von Kartoffeln (man braucht deren 14.000&#x2014;20.000 Stück), aus<lb/>
den Tannenbrettchen Kisten für denselben Zweck und für Agrumen.</p><lb/>
          <p>Oesterreich-Ungarn führt auch Stühle (1888 1349 Dutzend) und Möbel über-<lb/>
haupt ein. Der frühere Zwischenhandel Maltas in Holz für Nordafrika hat, wie<lb/>
erwähnt, fast ganz aufgehört.</p><lb/>
          <p>Zucker, worin Oesterreich-Ungarn via Triest 1888 mit 1246 <hi rendition="#i">t</hi> über die<lb/>
Hälfte des Imports deckte, kommt auch noch aus Hamburg und London und wird<lb/>
theilweise nach der Berberei und Südsicilien ausgeführt.</p><lb/>
          <p>Getreide, namentlich Weizen, wird vom Asow&#x2019;schen Meere (Taganrog) und<lb/>
auch aus Syrien bezogen. Mehl aus Braila und weniger aus Fiume (1888 967 Säcke<lb/>
= 96 <hi rendition="#i">t</hi>). Alle Getreidespeicher der Insel, die hier &#x201E;Fosse&#x201C; genannt werden, ge-<lb/>
hören der Regierung.</p><lb/>
          <p>Für den Bedarf der Garnison, welche viel Fleisch braucht, wird Rindvieh<lb/>
montenegrinischer Herkunft über Cattaro zugeführt; Ochsen und Schafe liefern<lb/>
Syrien und Nordafrika. Die frühere starke Einfuhr aus Südrussland und den Donau-<lb/>
häfen ist jetzt verboten. Bosnien könnte hier concurrenzfähig auftreten, sobald<lb/>
die Bahn Scrajevo-Mostar fertiggestellt sein wird.</p><lb/>
          <p>Für Triest könnte leicht <hi rendition="#g">Kaffee</hi>, für Fiume <hi rendition="#g">Reis</hi> ein Artikel des Handels<lb/>
nach Malta werden.</p><lb/>
          <p>Für Bier und Malzproducte, welche die englische Colonie consumirt, ist Eng-<lb/>
land Hauptlieferant, für Spiritus Oesterreich-Ungarn (300 <hi rendition="#i">t</hi>), Deutschland und Eng-<lb/>
land. Wein kommt besonders aus Frankreich, Sicilien und Süditalien.</p><lb/>
          <p>Frankreich sendet grosse Posten von Quincaillerien neben Oesterreich (768 <hi rendition="#i">t</hi>),<lb/>
das auch in Lederwaaren hier England gegenüber siegreich ist. Ausserdem liefert<lb/>
es auch noch bedeutende Massen von Glaswaaren.</p><lb/>
          <p>Belgien ist an dem Import mit bearbeitetem Eisen, Weissblech und Tafel-<lb/>
glas stark betheiligt, während Italiens Import an Oel, Obst und Wein sich in sehr<lb/>
bes<gap unit="chars" quantity="4"/>denen Grenzen bewegt.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">Export</hi> Maltas ist unbedeutend. Ausser den schon oben erwähnten<lb/>
Transito-Artikeln sind es Erzeugnisse der Insel selbst, welche exportirt werden.</p><lb/>
          <p>In erster Linie stehen Winter- und Frühjahrs-Kartoffeln. Der Anbau dieser<lb/>
Kartoffeln ist für die Grundbesitzer Maltas zu einer Quelle des Reichthums gewor-<lb/>
den. Die Kartoffeln werden zweimal im Jahre ausgesäet, im October nach dem ersten<lb/>
Regen und im December; die Ernte findet dann im December, beziehungsweise im<lb/>
März statt. Die zweite Ernte allein beträgt oft 40.000 <hi rendition="#i">q</hi>. Früher war England der<lb/>
Hauptabnehmer, seit aber dort die Canarischen Inseln und Portugal als glückliche<lb/>
Concurrenten auftreten, wendet sich die Ausfuhr stark nach Triest und Fiume, wohin<lb/>
die &#x201E;Adria&#x201C; in der Saison einen regelmässigen Verkehr mit billigen Frachtsätzen<lb/>
eingerichtet hat.</p><lb/>
          <p>Triest ist Transitoplatz für Deutschland. Es schickt Herbstkartoffel nach<lb/>
Malta für den Bedarf der dortigen Garnison, während Saatkartoffel aus Belfast<lb/>
kommen.</p><lb/>
          <p>Fast die ganze Jahresproduction von <hi rendition="#g">Zwiebeln</hi> (10&#x2014;20.000 <hi rendition="#i">q</hi>) geht nach<lb/>
England; von den vorzüglichen &#x201E;Mandarinen&#x201C; Maltas kommt wegen des starken<lb/>
einheimischen Consums wenig zur Ausfuhr, und der früher wichtige Export von<lb/>
Baumwolle hat ganz aufgehört.</p><lb/>
          <p>Das Thierreich liefert <hi rendition="#g">Häute</hi> und Talg, die nach Triest, das Mineralreich<lb/>
Malteser Steine und Platten nach Sicilien, Alexandria, Salonich und Constan-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0340] Das Mittelmeerbecken. für den Transport von Kartoffeln (man braucht deren 14.000—20.000 Stück), aus den Tannenbrettchen Kisten für denselben Zweck und für Agrumen. Oesterreich-Ungarn führt auch Stühle (1888 1349 Dutzend) und Möbel über- haupt ein. Der frühere Zwischenhandel Maltas in Holz für Nordafrika hat, wie erwähnt, fast ganz aufgehört. Zucker, worin Oesterreich-Ungarn via Triest 1888 mit 1246 t über die Hälfte des Imports deckte, kommt auch noch aus Hamburg und London und wird theilweise nach der Berberei und Südsicilien ausgeführt. Getreide, namentlich Weizen, wird vom Asow’schen Meere (Taganrog) und auch aus Syrien bezogen. Mehl aus Braila und weniger aus Fiume (1888 967 Säcke = 96 t). Alle Getreidespeicher der Insel, die hier „Fosse“ genannt werden, ge- hören der Regierung. Für den Bedarf der Garnison, welche viel Fleisch braucht, wird Rindvieh montenegrinischer Herkunft über Cattaro zugeführt; Ochsen und Schafe liefern Syrien und Nordafrika. Die frühere starke Einfuhr aus Südrussland und den Donau- häfen ist jetzt verboten. Bosnien könnte hier concurrenzfähig auftreten, sobald die Bahn Scrajevo-Mostar fertiggestellt sein wird. Für Triest könnte leicht Kaffee, für Fiume Reis ein Artikel des Handels nach Malta werden. Für Bier und Malzproducte, welche die englische Colonie consumirt, ist Eng- land Hauptlieferant, für Spiritus Oesterreich-Ungarn (300 t), Deutschland und Eng- land. Wein kommt besonders aus Frankreich, Sicilien und Süditalien. Frankreich sendet grosse Posten von Quincaillerien neben Oesterreich (768 t), das auch in Lederwaaren hier England gegenüber siegreich ist. Ausserdem liefert es auch noch bedeutende Massen von Glaswaaren. Belgien ist an dem Import mit bearbeitetem Eisen, Weissblech und Tafel- glas stark betheiligt, während Italiens Import an Oel, Obst und Wein sich in sehr bes____denen Grenzen bewegt. Der Export Maltas ist unbedeutend. Ausser den schon oben erwähnten Transito-Artikeln sind es Erzeugnisse der Insel selbst, welche exportirt werden. In erster Linie stehen Winter- und Frühjahrs-Kartoffeln. Der Anbau dieser Kartoffeln ist für die Grundbesitzer Maltas zu einer Quelle des Reichthums gewor- den. Die Kartoffeln werden zweimal im Jahre ausgesäet, im October nach dem ersten Regen und im December; die Ernte findet dann im December, beziehungsweise im März statt. Die zweite Ernte allein beträgt oft 40.000 q. Früher war England der Hauptabnehmer, seit aber dort die Canarischen Inseln und Portugal als glückliche Concurrenten auftreten, wendet sich die Ausfuhr stark nach Triest und Fiume, wohin die „Adria“ in der Saison einen regelmässigen Verkehr mit billigen Frachtsätzen eingerichtet hat. Triest ist Transitoplatz für Deutschland. Es schickt Herbstkartoffel nach Malta für den Bedarf der dortigen Garnison, während Saatkartoffel aus Belfast kommen. Fast die ganze Jahresproduction von Zwiebeln (10—20.000 q) geht nach England; von den vorzüglichen „Mandarinen“ Maltas kommt wegen des starken einheimischen Consums wenig zur Ausfuhr, und der früher wichtige Export von Baumwolle hat ganz aufgehört. Das Thierreich liefert Häute und Talg, die nach Triest, das Mineralreich Malteser Steine und Platten nach Sicilien, Alexandria, Salonich und Constan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/340
Zitationshilfe: Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/340>, abgerufen am 17.05.2024.