Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Mittelmeerbecken.
aus dessen Schluchten die Carthager das Wasser zuleiteten, gleichwie
dies gegenwärtig für Tunis geschieht. Westwärts blinkt, durch den
weiten Bahira-See von der Küste getrennt, die von einigen Hügeln
umgebene weisse Masse der Stadt Tunis uns entgegen. Man glaubt
einen Marmorbruch zu erblicken, so unregelmässig und verworren
erscheint von der Ferne das Bild dieser interessanten Stadt. Sie führt
denn auch den Namen "die Weisse"; die Araber erschöpften die
bilderreiche Sprache ihrer Heimat, um die herrlichsten und weihe-
vollsten Beinamen der Stadt zu verleihen. Tunis ist für sie "die Ruhm-
reiche", "der Aufenthalt des Glückes", "der weisse Burnus des
Propheten" u. dgl. Den Vordergrund nimmt Goletta in hübscher Lage
ein, und nordwärts desselben zieren reizende Paläste, Villen und Gärten
den Küstensaum gegen Cap Carthago zu. Dort bei dem anmuthigen
Orte Sidi-bu-Said fällt das Hochplateau, auf dem die glänzende Welt-
stadt lag, zum Meere ab. Eine markante Erhöhung daselbst, dort wo
die Capelle und Kathedrale St. Louis in die Ferne sieht, ist der Ort,
auf dem die Feste Byrsa stand und die schöne Dido lebte. Dort starb
auch der heilige Ludwig.

Wie man Tunis nicht betrachten kann, ohne die Höhe von
Carthago mit dem Auge zu streifen, ebenso wenig vermag man von
der Hauptstadt der Regentschaft zu schreiben, ohne die entschwundene
Königin der Meere zu nennen. Die Schicksale beider Städte sind in
deren ersten Perioden innig miteinander verknüpft.

Die älteste Kunde über die Colonisation der nordafrikanischen Küste gibt
uns die Heilige Schrift, nach welcher asiatische Völkerstämme über Egypten dahin
vordrangen. Die Berbern, Tunesen und algerischen Kabylen sind die Nachkommen
dieser Colonisten. Dem politischen Geiste der Phönikier (Sidon) entstammten das
Reich Libyen und viele blühende Colonien, wie Kambe, die Vorgängerin von Carthago,
dann das als Tripolis benannte Gebiet der drei Städte Leptis, Oea und Sabratha
("Markt") u. a. m.

Als in der Folge Tyrus zu Macht und Ueberfluss gedieh, vollendete es die
Besiedlung der afrikanischen Küstengebiete durch die Gründung von Hippo Zarytus
(Bizerta), Utica, Tunes, Insel Cossyra, Hadrumetum, Tapsus u. a., sämmtlich an der
heutigen tunesischen Küste gelegen.

Von Tyrus ging 846 v. Chr. auch die Gründung Carthagos aus, der Sage
nach das Werk einer Frau. Die schöne phönikische Prinzessin Elissa (Dido) lan-
dete mit Colonisten in der Nähe von Utica und erbaute auf den Ruinen von
Kambe die neue Stadt Carthago (von Karthada, das ist Neustadt).

Bekannt ist die Sage, dass der libysche König der Prinzessin so viel Land-
fläche zusagte, als sie mit einer Ochsenhaut umspannen könne. Dido schnitt diese
in feine Streifen und umgab damit einen Hügel, auf dem sich dann Byrsa, die
Festung der Carthager, erhob. Auf derselben Höhe entstand auch der Palast, auf

Das Mittelmeerbecken.
aus dessen Schluchten die Carthager das Wasser zuleiteten, gleichwie
dies gegenwärtig für Tunis geschieht. Westwärts blinkt, durch den
weiten Bahira-See von der Küste getrennt, die von einigen Hügeln
umgebene weisse Masse der Stadt Tunis uns entgegen. Man glaubt
einen Marmorbruch zu erblicken, so unregelmässig und verworren
erscheint von der Ferne das Bild dieser interessanten Stadt. Sie führt
denn auch den Namen „die Weisse“; die Araber erschöpften die
bilderreiche Sprache ihrer Heimat, um die herrlichsten und weihe-
vollsten Beinamen der Stadt zu verleihen. Tunis ist für sie „die Ruhm-
reiche“, „der Aufenthalt des Glückes“, „der weisse Burnus des
Propheten“ u. dgl. Den Vordergrund nimmt Goletta in hübscher Lage
ein, und nordwärts desselben zieren reizende Paläste, Villen und Gärten
den Küstensaum gegen Cap Carthago zu. Dort bei dem anmuthigen
Orte Sidi-bu-Said fällt das Hochplateau, auf dem die glänzende Welt-
stadt lag, zum Meere ab. Eine markante Erhöhung daselbst, dort wo
die Capelle und Kathedrale St. Louis in die Ferne sieht, ist der Ort,
auf dem die Feste Byrsa stand und die schöne Dido lebte. Dort starb
auch der heilige Ludwig.

Wie man Tunis nicht betrachten kann, ohne die Höhe von
Carthago mit dem Auge zu streifen, ebenso wenig vermag man von
der Hauptstadt der Regentschaft zu schreiben, ohne die entschwundene
Königin der Meere zu nennen. Die Schicksale beider Städte sind in
deren ersten Perioden innig miteinander verknüpft.

Die älteste Kunde über die Colonisation der nordafrikanischen Küste gibt
uns die Heilige Schrift, nach welcher asiatische Völkerstämme über Egypten dahin
vordrangen. Die Berbern, Tunesen und algerischen Kabylen sind die Nachkommen
dieser Colonisten. Dem politischen Geiste der Phönikier (Sidon) entstammten das
Reich Libyen und viele blühende Colonien, wie Kambé, die Vorgängerin von Carthago,
dann das als Tripolis benannte Gebiet der drei Städte Leptis, Oea und Sabratha
(„Markt“) u. a. m.

Als in der Folge Tyrus zu Macht und Ueberfluss gedieh, vollendete es die
Besiedlung der afrikanischen Küstengebiete durch die Gründung von Hippo Zarytus
(Bizerta), Utica, Tunes, Insel Cossyra, Hadrumetum, Tapsus u. a., sämmtlich an der
heutigen tunesischen Küste gelegen.

Von Tyrus ging 846 v. Chr. auch die Gründung Carthagos aus, der Sage
nach das Werk einer Frau. Die schöne phönikische Prinzessin Elissa (Dido) lan-
dete mit Colonisten in der Nähe von Utica und erbaute auf den Ruinen von
Kambé die neue Stadt Carthago (von Karthada, das ist Neustadt).

Bekannt ist die Sage, dass der libysche König der Prinzessin so viel Land-
fläche zusagte, als sie mit einer Ochsenhaut umspannen könne. Dido schnitt diese
in feine Streifen und umgab damit einen Hügel, auf dem sich dann Byrsa, die
Festung der Carthager, erhob. Auf derselben Höhe entstand auch der Palast, auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0318" n="298"/><fw place="top" type="header">Das Mittelmeerbecken.</fw><lb/>
aus dessen Schluchten die Carthager das Wasser zuleiteten, gleichwie<lb/>
dies gegenwärtig für Tunis geschieht. Westwärts blinkt, durch den<lb/>
weiten Bahira-See von der Küste getrennt, die von einigen Hügeln<lb/>
umgebene weisse Masse der Stadt Tunis uns entgegen. Man glaubt<lb/>
einen Marmorbruch zu erblicken, so unregelmässig und verworren<lb/>
erscheint von der Ferne das Bild dieser interessanten Stadt. Sie führt<lb/>
denn auch den Namen &#x201E;die Weisse&#x201C;; die Araber erschöpften die<lb/>
bilderreiche Sprache ihrer Heimat, um die herrlichsten und weihe-<lb/>
vollsten Beinamen der Stadt zu verleihen. Tunis ist für sie &#x201E;die Ruhm-<lb/>
reiche&#x201C;, &#x201E;der Aufenthalt des Glückes&#x201C;, &#x201E;der weisse Burnus des<lb/>
Propheten&#x201C; u. dgl. Den Vordergrund nimmt Goletta in hübscher Lage<lb/>
ein, und nordwärts desselben zieren reizende Paläste, Villen und Gärten<lb/>
den Küstensaum gegen Cap Carthago zu. Dort bei dem anmuthigen<lb/>
Orte Sidi-bu-Said fällt das Hochplateau, auf dem die glänzende Welt-<lb/>
stadt lag, zum Meere ab. Eine markante Erhöhung daselbst, dort wo<lb/>
die Capelle und Kathedrale St. Louis in die Ferne sieht, ist der Ort,<lb/>
auf dem die Feste Byrsa stand und die schöne Dido lebte. Dort starb<lb/>
auch der heilige Ludwig.</p><lb/>
          <p>Wie man Tunis nicht betrachten kann, ohne die Höhe von<lb/>
Carthago mit dem Auge zu streifen, ebenso wenig vermag man von<lb/>
der Hauptstadt der Regentschaft zu schreiben, ohne die entschwundene<lb/>
Königin der Meere zu nennen. Die Schicksale beider Städte sind in<lb/>
deren ersten Perioden innig miteinander verknüpft.</p><lb/>
          <p>Die älteste Kunde über die Colonisation der nordafrikanischen Küste gibt<lb/>
uns die Heilige Schrift, nach welcher asiatische Völkerstämme über Egypten dahin<lb/>
vordrangen. Die Berbern, Tunesen und algerischen Kabylen sind die Nachkommen<lb/>
dieser Colonisten. Dem politischen Geiste der Phönikier (Sidon) entstammten das<lb/>
Reich Libyen und viele blühende Colonien, wie Kambé, die Vorgängerin von Carthago,<lb/>
dann das als Tripolis benannte Gebiet der drei Städte Leptis, Oea und Sabratha<lb/>
(&#x201E;Markt&#x201C;) u. a. m.</p><lb/>
          <p>Als in der Folge Tyrus zu Macht und Ueberfluss gedieh, vollendete es die<lb/>
Besiedlung der afrikanischen Küstengebiete durch die Gründung von Hippo Zarytus<lb/>
(Bizerta), Utica, Tunes, Insel Cossyra, Hadrumetum, Tapsus u. a., sämmtlich an der<lb/>
heutigen tunesischen Küste gelegen.</p><lb/>
          <p>Von Tyrus ging 846 v. Chr. auch die Gründung Carthagos aus, der Sage<lb/>
nach das Werk einer Frau. Die schöne phönikische Prinzessin Elissa (Dido) lan-<lb/>
dete mit Colonisten in der Nähe von Utica und erbaute auf den Ruinen von<lb/>
Kambé die neue Stadt Carthago (von Karthada, das ist Neustadt).</p><lb/>
          <p>Bekannt ist die Sage, dass der libysche König der Prinzessin so viel Land-<lb/>
fläche zusagte, als sie mit einer Ochsenhaut umspannen könne. Dido schnitt diese<lb/>
in feine Streifen und umgab damit einen Hügel, auf dem sich dann Byrsa, die<lb/>
Festung der Carthager, erhob. Auf derselben Höhe entstand auch der Palast, auf<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0318] Das Mittelmeerbecken. aus dessen Schluchten die Carthager das Wasser zuleiteten, gleichwie dies gegenwärtig für Tunis geschieht. Westwärts blinkt, durch den weiten Bahira-See von der Küste getrennt, die von einigen Hügeln umgebene weisse Masse der Stadt Tunis uns entgegen. Man glaubt einen Marmorbruch zu erblicken, so unregelmässig und verworren erscheint von der Ferne das Bild dieser interessanten Stadt. Sie führt denn auch den Namen „die Weisse“; die Araber erschöpften die bilderreiche Sprache ihrer Heimat, um die herrlichsten und weihe- vollsten Beinamen der Stadt zu verleihen. Tunis ist für sie „die Ruhm- reiche“, „der Aufenthalt des Glückes“, „der weisse Burnus des Propheten“ u. dgl. Den Vordergrund nimmt Goletta in hübscher Lage ein, und nordwärts desselben zieren reizende Paläste, Villen und Gärten den Küstensaum gegen Cap Carthago zu. Dort bei dem anmuthigen Orte Sidi-bu-Said fällt das Hochplateau, auf dem die glänzende Welt- stadt lag, zum Meere ab. Eine markante Erhöhung daselbst, dort wo die Capelle und Kathedrale St. Louis in die Ferne sieht, ist der Ort, auf dem die Feste Byrsa stand und die schöne Dido lebte. Dort starb auch der heilige Ludwig. Wie man Tunis nicht betrachten kann, ohne die Höhe von Carthago mit dem Auge zu streifen, ebenso wenig vermag man von der Hauptstadt der Regentschaft zu schreiben, ohne die entschwundene Königin der Meere zu nennen. Die Schicksale beider Städte sind in deren ersten Perioden innig miteinander verknüpft. Die älteste Kunde über die Colonisation der nordafrikanischen Küste gibt uns die Heilige Schrift, nach welcher asiatische Völkerstämme über Egypten dahin vordrangen. Die Berbern, Tunesen und algerischen Kabylen sind die Nachkommen dieser Colonisten. Dem politischen Geiste der Phönikier (Sidon) entstammten das Reich Libyen und viele blühende Colonien, wie Kambé, die Vorgängerin von Carthago, dann das als Tripolis benannte Gebiet der drei Städte Leptis, Oea und Sabratha („Markt“) u. a. m. Als in der Folge Tyrus zu Macht und Ueberfluss gedieh, vollendete es die Besiedlung der afrikanischen Küstengebiete durch die Gründung von Hippo Zarytus (Bizerta), Utica, Tunes, Insel Cossyra, Hadrumetum, Tapsus u. a., sämmtlich an der heutigen tunesischen Küste gelegen. Von Tyrus ging 846 v. Chr. auch die Gründung Carthagos aus, der Sage nach das Werk einer Frau. Die schöne phönikische Prinzessin Elissa (Dido) lan- dete mit Colonisten in der Nähe von Utica und erbaute auf den Ruinen von Kambé die neue Stadt Carthago (von Karthada, das ist Neustadt). Bekannt ist die Sage, dass der libysche König der Prinzessin so viel Land- fläche zusagte, als sie mit einer Ochsenhaut umspannen könne. Dido schnitt diese in feine Streifen und umgab damit einen Hügel, auf dem sich dann Byrsa, die Festung der Carthager, erhob. Auf derselben Höhe entstand auch der Palast, auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/318
Zitationshilfe: Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/318>, abgerufen am 17.05.2024.