Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Mittelmeerbecken.
welche ihren Namen von einem assyrischen König erhalten haben soll.
Erst im Jahre 64 v. Chr. kam sie unter römische Herrschaft, bald
darauf erfolgte innerhalb ihrer Mauern die Bekehrung des Apostels
Paulus. Zur grössten Blüthe gelangte die Stadt unter der Regierung
Moawiah's, welcher Kunst und Wissenschaften lebhaft unterstützte und
den Handel derart hob, dass durch ihn viel Reichthum in das Land
gelangte. 1401 eroberte sie Timur Lenk, der grausame Mongolenfürst.
und liess sie zum grössten Theile zerstören. Die Türken gewannen
Damaskus im Jahre 1516 und behielten es bis auf die kurze Zeit
von acht Jahren, während welcher Ibrahim Pascha es in seiner Ge-
walt hatte.

"Um 7 Uhr nahmen wir das Diner in animirtester Stimmung ein.
Consul Bertrand war auch eingeladen und erklärte uns alle landes-
üblichen Gebräuche. Wir besichtigten die von Kaufleuten gebrachten
Geräthschaften und wählten einige schöne Stücke."

"6. März. -- Der 6. März, ein Freitag, welcher von den
Mohammedanern als ihr Sonntag gefeiert wird, brachte uns warmes
Wetter; aber schwere Wolken, deren baldiger Ausbruch zu befürchten
war, jagten, durch den seit den Morgenstunden herrschenden Wind
getrieben, dahin. Dieser Umstand verhinderte die Muselmänner nicht,
um allerwärts in bunten Gruppen durch die Strassen zu wandern oder
vor ihren Häusern Platz zu nehmen, wozu die hin und wieder zum
Vorschein kommenden Sonnenstrahlen einluden.

"Nach gemeinschaftlichem Frühstück wurde eine Fahrt durch
die Vorstadt Sabahijeh zum arabischen Friedhof unternommen. Zwi-
schen armseligen Häusern und einigen Gärten gelangten wir in das
öde Gebiet der steil abfallenden Wüstengebirge. Lohnend für die
Mühe des schlechten Weges ist der prachtvolle Blick auf die im
Golde der Sonne glänzenden Zinnen und Kuppeln der unvergesslichen
Stadt. Von dieser Anhöhe gesehen, begreift man, dass den Arabern
Damaskus als das Paradies auf Erden dünkt. Einige bunt durch-
einandergeworfene beturbante Grabsteine mit ihren Vergoldungen bil-
den die Staffage. Zu unseren Füssen aber dehnt sich die Metropole
innerasiatischen Lebens aus, deren Häusermeer schöne Moscheen, ele-
gante Minarets, winkende Palmen zieren und deren orientalischer
Charakter durch keine europäische Niederlassung gestört wird. Ein
zarter grüner Schimmer umgibt die eminente Karawanenstadt; tausende
von Aprikosen-, Mandel-, Pflaumen- und Kirschbäumen prangen im
vollen Blüthenschmucke. Eine ungeheure Ebene, welche bis zu den
Gestaden des Euphrat reicht, erstreckt sich jenseits der Stadt. Im

Das Mittelmeerbecken.
welche ihren Namen von einem assyrischen König erhalten haben soll.
Erst im Jahre 64 v. Chr. kam sie unter römische Herrschaft, bald
darauf erfolgte innerhalb ihrer Mauern die Bekehrung des Apostels
Paulus. Zur grössten Blüthe gelangte die Stadt unter der Regierung
Moawiah’s, welcher Kunst und Wissenschaften lebhaft unterstützte und
den Handel derart hob, dass durch ihn viel Reichthum in das Land
gelangte. 1401 eroberte sie Timur Lenk, der grausame Mongolenfürst.
und liess sie zum grössten Theile zerstören. Die Türken gewannen
Damaskus im Jahre 1516 und behielten es bis auf die kurze Zeit
von acht Jahren, während welcher Ibrahim Pascha es in seiner Ge-
walt hatte.

„Um 7 Uhr nahmen wir das Diner in animirtester Stimmung ein.
Consul Bertrand war auch eingeladen und erklärte uns alle landes-
üblichen Gebräuche. Wir besichtigten die von Kaufleuten gebrachten
Geräthschaften und wählten einige schöne Stücke.“

„6. März. — Der 6. März, ein Freitag, welcher von den
Mohammedanern als ihr Sonntag gefeiert wird, brachte uns warmes
Wetter; aber schwere Wolken, deren baldiger Ausbruch zu befürchten
war, jagten, durch den seit den Morgenstunden herrschenden Wind
getrieben, dahin. Dieser Umstand verhinderte die Muselmänner nicht,
um allerwärts in bunten Gruppen durch die Strassen zu wandern oder
vor ihren Häusern Platz zu nehmen, wozu die hin und wieder zum
Vorschein kommenden Sonnenstrahlen einluden.

„Nach gemeinschaftlichem Frühstück wurde eine Fahrt durch
die Vorstadt Sabahijeh zum arabischen Friedhof unternommen. Zwi-
schen armseligen Häusern und einigen Gärten gelangten wir in das
öde Gebiet der steil abfallenden Wüstengebirge. Lohnend für die
Mühe des schlechten Weges ist der prachtvolle Blick auf die im
Golde der Sonne glänzenden Zinnen und Kuppeln der unvergesslichen
Stadt. Von dieser Anhöhe gesehen, begreift man, dass den Arabern
Damaskus als das Paradies auf Erden dünkt. Einige bunt durch-
einandergeworfene beturbante Grabsteine mit ihren Vergoldungen bil-
den die Staffage. Zu unseren Füssen aber dehnt sich die Metropole
innerasiatischen Lebens aus, deren Häusermeer schöne Moscheen, ele-
gante Minarets, winkende Palmen zieren und deren orientalischer
Charakter durch keine europäische Niederlassung gestört wird. Ein
zarter grüner Schimmer umgibt die eminente Karawanenstadt; tausende
von Aprikosen-, Mandel-, Pflaumen- und Kirschbäumen prangen im
vollen Blüthenschmucke. Eine ungeheure Ebene, welche bis zu den
Gestaden des Euphrat reicht, erstreckt sich jenseits der Stadt. Im

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0260" n="240"/><fw place="top" type="header">Das Mittelmeerbecken.</fw><lb/>
welche ihren Namen von einem assyrischen König erhalten haben soll.<lb/>
Erst im Jahre 64 v. Chr. kam sie unter römische Herrschaft, bald<lb/>
darauf erfolgte innerhalb ihrer Mauern die Bekehrung des Apostels<lb/>
Paulus. Zur grössten Blüthe gelangte die Stadt unter der Regierung<lb/>
Moawiah&#x2019;s, welcher Kunst und Wissenschaften lebhaft unterstützte und<lb/>
den Handel derart hob, dass durch ihn viel Reichthum in das Land<lb/>
gelangte. 1401 eroberte sie Timur Lenk, der grausame Mongolenfürst.<lb/>
und liess sie zum grössten Theile zerstören. Die Türken gewannen<lb/>
Damaskus im Jahre 1516 und behielten es bis auf die kurze Zeit<lb/>
von acht Jahren, während welcher Ibrahim Pascha es in seiner Ge-<lb/>
walt hatte.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Um 7 Uhr nahmen wir das Diner in animirtester Stimmung ein.<lb/>
Consul Bertrand war auch eingeladen und erklärte uns alle landes-<lb/>
üblichen Gebräuche. Wir besichtigten die von Kaufleuten gebrachten<lb/>
Geräthschaften und wählten einige schöne Stücke.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;6. <hi rendition="#g">März</hi>. &#x2014; Der 6. März, ein Freitag, welcher von den<lb/>
Mohammedanern als ihr Sonntag gefeiert wird, brachte uns warmes<lb/>
Wetter; aber schwere Wolken, deren baldiger Ausbruch zu befürchten<lb/>
war, jagten, durch den seit den Morgenstunden herrschenden Wind<lb/>
getrieben, dahin. Dieser Umstand verhinderte die Muselmänner nicht,<lb/>
um allerwärts in bunten Gruppen durch die Strassen zu wandern oder<lb/>
vor ihren Häusern Platz zu nehmen, wozu die hin und wieder zum<lb/>
Vorschein kommenden Sonnenstrahlen einluden.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Nach gemeinschaftlichem Frühstück wurde eine Fahrt durch<lb/>
die Vorstadt Sabahijeh zum arabischen Friedhof unternommen. Zwi-<lb/>
schen armseligen Häusern und einigen Gärten gelangten wir in das<lb/>
öde Gebiet der steil abfallenden Wüstengebirge. Lohnend für die<lb/>
Mühe des schlechten Weges ist der prachtvolle Blick auf die im<lb/>
Golde der Sonne glänzenden Zinnen und Kuppeln der unvergesslichen<lb/>
Stadt. Von dieser Anhöhe gesehen, begreift man, dass den Arabern<lb/>
Damaskus als das Paradies auf Erden dünkt. Einige bunt durch-<lb/>
einandergeworfene beturbante Grabsteine mit ihren Vergoldungen bil-<lb/>
den die Staffage. Zu unseren Füssen aber dehnt sich die Metropole<lb/>
innerasiatischen Lebens aus, deren Häusermeer schöne Moscheen, ele-<lb/>
gante Minarets, winkende Palmen zieren und deren orientalischer<lb/>
Charakter durch keine europäische Niederlassung gestört wird. Ein<lb/>
zarter grüner Schimmer umgibt die eminente Karawanenstadt; tausende<lb/>
von Aprikosen-, Mandel-, Pflaumen- und Kirschbäumen prangen im<lb/>
vollen Blüthenschmucke. Eine ungeheure Ebene, welche bis zu den<lb/>
Gestaden des Euphrat reicht, erstreckt sich jenseits der Stadt. Im<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0260] Das Mittelmeerbecken. welche ihren Namen von einem assyrischen König erhalten haben soll. Erst im Jahre 64 v. Chr. kam sie unter römische Herrschaft, bald darauf erfolgte innerhalb ihrer Mauern die Bekehrung des Apostels Paulus. Zur grössten Blüthe gelangte die Stadt unter der Regierung Moawiah’s, welcher Kunst und Wissenschaften lebhaft unterstützte und den Handel derart hob, dass durch ihn viel Reichthum in das Land gelangte. 1401 eroberte sie Timur Lenk, der grausame Mongolenfürst. und liess sie zum grössten Theile zerstören. Die Türken gewannen Damaskus im Jahre 1516 und behielten es bis auf die kurze Zeit von acht Jahren, während welcher Ibrahim Pascha es in seiner Ge- walt hatte. „Um 7 Uhr nahmen wir das Diner in animirtester Stimmung ein. Consul Bertrand war auch eingeladen und erklärte uns alle landes- üblichen Gebräuche. Wir besichtigten die von Kaufleuten gebrachten Geräthschaften und wählten einige schöne Stücke.“ „6. März. — Der 6. März, ein Freitag, welcher von den Mohammedanern als ihr Sonntag gefeiert wird, brachte uns warmes Wetter; aber schwere Wolken, deren baldiger Ausbruch zu befürchten war, jagten, durch den seit den Morgenstunden herrschenden Wind getrieben, dahin. Dieser Umstand verhinderte die Muselmänner nicht, um allerwärts in bunten Gruppen durch die Strassen zu wandern oder vor ihren Häusern Platz zu nehmen, wozu die hin und wieder zum Vorschein kommenden Sonnenstrahlen einluden. „Nach gemeinschaftlichem Frühstück wurde eine Fahrt durch die Vorstadt Sabahijeh zum arabischen Friedhof unternommen. Zwi- schen armseligen Häusern und einigen Gärten gelangten wir in das öde Gebiet der steil abfallenden Wüstengebirge. Lohnend für die Mühe des schlechten Weges ist der prachtvolle Blick auf die im Golde der Sonne glänzenden Zinnen und Kuppeln der unvergesslichen Stadt. Von dieser Anhöhe gesehen, begreift man, dass den Arabern Damaskus als das Paradies auf Erden dünkt. Einige bunt durch- einandergeworfene beturbante Grabsteine mit ihren Vergoldungen bil- den die Staffage. Zu unseren Füssen aber dehnt sich die Metropole innerasiatischen Lebens aus, deren Häusermeer schöne Moscheen, ele- gante Minarets, winkende Palmen zieren und deren orientalischer Charakter durch keine europäische Niederlassung gestört wird. Ein zarter grüner Schimmer umgibt die eminente Karawanenstadt; tausende von Aprikosen-, Mandel-, Pflaumen- und Kirschbäumen prangen im vollen Blüthenschmucke. Eine ungeheure Ebene, welche bis zu den Gestaden des Euphrat reicht, erstreckt sich jenseits der Stadt. Im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/260
Zitationshilfe: Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/260>, abgerufen am 22.11.2024.