ausnehmend niedrig, dass sämmtliche auf diesem Flusse zum Getreidetransporte bestimmte Tschonns (Barken) nicht nach Galatz kommen konnten und die Hoch- wässer des Frühjahres 1889 abwarten mussten. So erklärt sich der Rückgang der Flussschiffahrt in Galatz bei einer gleichzeitig starken Getreideausfuhr.
Der Verkehr in der Flussschiffahrt betrug:
[Tabelle]
[Abbildung]
Neuer Hafen von Galatz (Massstab 1:8500; Sonden in Metern, auf den niedrigsten Wasserstand der Donau reducirt).
A und B Getreidespeicher mit Silo-Anlagen, C und D grosse Magazine für Colonialwaaren, E Ma- schinenhaus, F Eiserne Baracken, G Bureaux. -- Profil des Quais von F bis D: H Faschinen-Fütterung, J äussere Piloten mit 1/4 Neigung, K Pilot mit 1/8 Neigung, L senkrechte Piloten, M Materialaus- sparung, N Boden des Bassins, O niedrigster Wasserstand der Donau, P höchster Wasserstand.
Die meisten Schiffe führten 1888 die Flagge Oesterreich-Ungarns, hierauf folgten griechische Schiffe, meist Segler, welche wie die griechischen Kaufleute in dem Getreidehandel auf der unteren Donau eine hervorragende Stellung einnehmen; den Schluss bilden rumänische, russische und türkische Schiffe.
Den regelmässigen Personen- und Güterverkehr besorgt auf der unteren Donau die Erste k. k. privilegirte Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft. Die bestehende Absicht, eine rumänische Dampfschiffahrt mit staatlicher Unterstützung zu schaffen, wurde bisher nicht ausgeführt. Die auch auf der unteren Donau verkehrende russische Dampfschiffahrts-Gesellschaft (vormals Gagarin) hat den Zweck, den Absatz russischer Producte in die Donaustaaten zu fördern und zugleich den Einfluss der russischen Politik zu stützen. Aus diesem Grunde zahlt die russische
Die Seehäfen des Weltverkehrs. I. Band. 21
Die Donauhäfen.
ausnehmend niedrig, dass sämmtliche auf diesem Flusse zum Getreidetransporte bestimmte Tschonns (Barken) nicht nach Galatz kommen konnten und die Hoch- wässer des Frühjahres 1889 abwarten mussten. So erklärt sich der Rückgang der Flussschiffahrt in Galatz bei einer gleichzeitig starken Getreideausfuhr.
Der Verkehr in der Flussschiffahrt betrug:
[Tabelle]
[Abbildung]
Neuer Hafen von Galatz (Massstab 1:8500; Sonden in Metern, auf den niedrigsten Wasserstand der Donau reducirt).
A und B Getreidespeicher mit Silo-Anlagen, C und D grosse Magazine für Colonialwaaren, E Ma- schinenhaus, F Eiserne Baracken, G Bureaux. — Profil des Quais von F bis D: H Faschinen-Fütterung, J äussere Piloten mit ¼ Neigung, K Pilot mit ⅛ Neigung, L senkrechte Piloten, M Materialaus- sparung, N Boden des Bassins, O niedrigster Wasserstand der Donau, P höchster Wasserstand.
Die meisten Schiffe führten 1888 die Flagge Oesterreich-Ungarns, hierauf folgten griechische Schiffe, meist Segler, welche wie die griechischen Kaufleute in dem Getreidehandel auf der unteren Donau eine hervorragende Stellung einnehmen; den Schluss bilden rumänische, russische und türkische Schiffe.
Den regelmässigen Personen- und Güterverkehr besorgt auf der unteren Donau die Erste k. k. privilegirte Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft. Die bestehende Absicht, eine rumänische Dampfschiffahrt mit staatlicher Unterstützung zu schaffen, wurde bisher nicht ausgeführt. Die auch auf der unteren Donau verkehrende russische Dampfschiffahrts-Gesellschaft (vormals Gagarin) hat den Zweck, den Absatz russischer Producte in die Donaustaaten zu fördern und zugleich den Einfluss der russischen Politik zu stützen. Aus diesem Grunde zahlt die russische
Die Seehäfen des Weltverkehrs. I. Band. 21
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0181"n="161"/><fwplace="top"type="header">Die Donauhäfen.</fw><lb/>
ausnehmend niedrig, dass sämmtliche auf diesem Flusse zum Getreidetransporte<lb/>
bestimmte Tschonns (Barken) nicht nach Galatz kommen konnten und die Hoch-<lb/>
wässer des Frühjahres 1889 abwarten mussten. So erklärt sich der Rückgang der<lb/>
Flussschiffahrt in Galatz bei einer gleichzeitig starken Getreideausfuhr.</p><lb/><p>Der Verkehr in der Flussschiffahrt betrug:</p><lb/><table><row><cell><gapreason="insignificant"/></cell></row></table><figure><head><hirendition="#b">Neuer Hafen von Galatz</hi> (Massstab 1:8500; Sonden in Metern, auf den<lb/>
niedrigsten Wasserstand der Donau reducirt).</head><lb/><p><hirendition="#b">A</hi> und <hirendition="#b">B</hi> Getreidespeicher mit Silo-Anlagen, <hirendition="#b">C</hi> und <hirendition="#b">D</hi> grosse Magazine für Colonialwaaren, <hirendition="#b">E</hi> Ma-<lb/>
schinenhaus, <hirendition="#b">F</hi> Eiserne Baracken, <hirendition="#b">G</hi> Bureaux. — Profil des Quais von F bis D: <hirendition="#b">H</hi> Faschinen-Fütterung,<lb/><hirendition="#b">J</hi> äussere Piloten mit ¼ Neigung, <hirendition="#b">K</hi> Pilot mit ⅛ Neigung, <hirendition="#b">L</hi> senkrechte Piloten, <hirendition="#b">M</hi> Materialaus-<lb/>
sparung, <hirendition="#b">N</hi> Boden des Bassins, <hirendition="#b">O</hi> niedrigster Wasserstand der Donau, <hirendition="#b">P</hi> höchster Wasserstand.</p></figure><lb/><p>Die meisten Schiffe führten 1888 die Flagge Oesterreich-Ungarns, hierauf<lb/>
folgten griechische Schiffe, meist Segler, welche wie die griechischen Kaufleute in<lb/>
dem Getreidehandel auf der unteren Donau eine hervorragende Stellung einnehmen;<lb/>
den Schluss bilden rumänische, russische und türkische Schiffe.</p><lb/><p>Den regelmässigen Personen- und Güterverkehr besorgt auf der unteren<lb/>
Donau die Erste k. k. privilegirte Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft. Die<lb/>
bestehende Absicht, eine rumänische Dampfschiffahrt mit staatlicher Unterstützung<lb/>
zu schaffen, wurde bisher nicht ausgeführt. Die auch auf der unteren Donau<lb/>
verkehrende russische Dampfschiffahrts-Gesellschaft (vormals Gagarin) hat den Zweck,<lb/>
den Absatz russischer Producte in die Donaustaaten zu fördern und zugleich den<lb/>
Einfluss der russischen Politik zu stützen. Aus diesem Grunde zahlt die russische<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Die Seehäfen des Weltverkehrs. I. Band. 21</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[161/0181]
Die Donauhäfen.
ausnehmend niedrig, dass sämmtliche auf diesem Flusse zum Getreidetransporte
bestimmte Tschonns (Barken) nicht nach Galatz kommen konnten und die Hoch-
wässer des Frühjahres 1889 abwarten mussten. So erklärt sich der Rückgang der
Flussschiffahrt in Galatz bei einer gleichzeitig starken Getreideausfuhr.
Der Verkehr in der Flussschiffahrt betrug:
_
[Abbildung Neuer Hafen von Galatz (Massstab 1:8500; Sonden in Metern, auf den
niedrigsten Wasserstand der Donau reducirt).
A und B Getreidespeicher mit Silo-Anlagen, C und D grosse Magazine für Colonialwaaren, E Ma-
schinenhaus, F Eiserne Baracken, G Bureaux. — Profil des Quais von F bis D: H Faschinen-Fütterung,
J äussere Piloten mit ¼ Neigung, K Pilot mit ⅛ Neigung, L senkrechte Piloten, M Materialaus-
sparung, N Boden des Bassins, O niedrigster Wasserstand der Donau, P höchster Wasserstand. ]
Die meisten Schiffe führten 1888 die Flagge Oesterreich-Ungarns, hierauf
folgten griechische Schiffe, meist Segler, welche wie die griechischen Kaufleute in
dem Getreidehandel auf der unteren Donau eine hervorragende Stellung einnehmen;
den Schluss bilden rumänische, russische und türkische Schiffe.
Den regelmässigen Personen- und Güterverkehr besorgt auf der unteren
Donau die Erste k. k. privilegirte Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft. Die
bestehende Absicht, eine rumänische Dampfschiffahrt mit staatlicher Unterstützung
zu schaffen, wurde bisher nicht ausgeführt. Die auch auf der unteren Donau
verkehrende russische Dampfschiffahrts-Gesellschaft (vormals Gagarin) hat den Zweck,
den Absatz russischer Producte in die Donaustaaten zu fördern und zugleich den
Einfluss der russischen Politik zu stützen. Aus diesem Grunde zahlt die russische
Die Seehäfen des Weltverkehrs. I. Band. 21
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/181>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.