bietet den Schiffen keine Schwierigkeiten, denn der Canal von Bristol ist tief und, wie unser Plan zeigt, gut beleuchtet und betonnt. King Road ist die Rhede von Bristol. Hier ankern die Schiffe im 9 bis 11 m tiefen Wasser, um mit der Flut nach Bristol selbst zu dampfen.
Es wurde schon erwähnt, dass Bristol einst nächst London der grösste englische Hafen war, jedoch heute von mehreren anderen übertroffen wird. Diese Ueberflügelung geschah gewiss ohne Ver- schulden der rührigen Bristoler Kaufleute, welche immer voran waren; so z. B. zeichnet sich Bristol dadurch aus, dass es (1838) den ersten Dampfer von Europa nach Amerika sendete. Der Handel Bristols ist noch immer Welthandel und besonders lebhaft mit Irland, Neufund- land, Westindien, den Vereinigten Staaten, Spanien und Portugal.
Die Bedeutung Bristols als Handelshafens liegt in seinem Importe, während der Export sowohl heimischer als fremder Producte nicht besonders in die Wag- schale fällt. Es geht dies namentlich aus der nachstehenden Zusammenstellung des gesammten Handelsverkehres während der letzten drei Jahre hervor.
[Tabelle]
Die erste Stelle in der Einfuhr nimmt Getreide ein, so zwar dass Bristol in Bezug auf die Importmengen dieser Gruppe nur von London, Liverpool und Hull übertroffen wird. Getreideeinfuhr während der letzten drei Jahre:
[Tabelle]
Die verschiedenen anderen Nahrungsmittel bilden ferner einen nicht un- wesentlichen Theil des Importes Bristols. Derselbe betrug:
[Tabelle]
Der Import lebender Thiere betrug 19.209 Stück Ochsen, Kühe und Kälber und 8160 Schafe und Schweine.
An Früchten importirte Bristol während des letzten Jahres 14.000 q Korinthen, 9600 qTrauben und 56.317 hlOrangen und Citronen. Die Einfuhr von Zwiebeln betrug 22.429 hl.
Ziemlich bedeutend ist der Zuckerimport, welcher im Jahre 1889 393.300 q raffinirten und 167.100 q unraffinirten Zuckers umfasste.
133*
Bristol.
bietet den Schiffen keine Schwierigkeiten, denn der Canal von Bristol ist tief und, wie unser Plan zeigt, gut beleuchtet und betonnt. King Road ist die Rhede von Bristol. Hier ankern die Schiffe im 9 bis 11 m tiefen Wasser, um mit der Flut nach Bristol selbst zu dampfen.
Es wurde schon erwähnt, dass Bristol einst nächst London der grösste englische Hafen war, jedoch heute von mehreren anderen übertroffen wird. Diese Ueberflügelung geschah gewiss ohne Ver- schulden der rührigen Bristoler Kaufleute, welche immer voran waren; so z. B. zeichnet sich Bristol dadurch aus, dass es (1838) den ersten Dampfer von Europa nach Amerika sendete. Der Handel Bristols ist noch immer Welthandel und besonders lebhaft mit Irland, Neufund- land, Westindien, den Vereinigten Staaten, Spanien und Portugal.
Die Bedeutung Bristols als Handelshafens liegt in seinem Importe, während der Export sowohl heimischer als fremder Producte nicht besonders in die Wag- schale fällt. Es geht dies namentlich aus der nachstehenden Zusammenstellung des gesammten Handelsverkehres während der letzten drei Jahre hervor.
[Tabelle]
Die erste Stelle in der Einfuhr nimmt Getreide ein, so zwar dass Bristol in Bezug auf die Importmengen dieser Gruppe nur von London, Liverpool und Hull übertroffen wird. Getreideeinfuhr während der letzten drei Jahre:
[Tabelle]
Die verschiedenen anderen Nahrungsmittel bilden ferner einen nicht un- wesentlichen Theil des Importes Bristols. Derselbe betrug:
[Tabelle]
Der Import lebender Thiere betrug 19.209 Stück Ochsen, Kühe und Kälber und 8160 Schafe und Schweine.
An Früchten importirte Bristol während des letzten Jahres 14.000 q Korinthen, 9600 qTrauben und 56.317 hlOrangen und Citronen. Die Einfuhr von Zwiebeln betrug 22.429 hl.
Ziemlich bedeutend ist der Zuckerimport, welcher im Jahre 1889 393.300 q raffinirten und 167.100 q unraffinirten Zuckers umfasste.
133*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1079"n="1059"/><fwplace="top"type="header">Bristol.</fw><lb/>
bietet den Schiffen keine Schwierigkeiten, denn der Canal von Bristol<lb/>
ist tief und, wie unser Plan zeigt, gut beleuchtet und betonnt. King<lb/>
Road ist die Rhede von Bristol. Hier ankern die Schiffe im 9 bis<lb/>
11 <hirendition="#i">m</hi> tiefen Wasser, um mit der Flut nach Bristol selbst zu dampfen.</p><lb/><p>Es wurde schon erwähnt, dass Bristol einst nächst London<lb/>
der grösste englische Hafen war, jedoch heute von mehreren anderen<lb/>
übertroffen wird. Diese Ueberflügelung geschah gewiss ohne Ver-<lb/>
schulden der rührigen Bristoler Kaufleute, welche immer voran waren;<lb/>
so z. B. zeichnet sich Bristol dadurch aus, dass es (1838) den ersten<lb/>
Dampfer von Europa nach Amerika sendete. Der Handel Bristols ist<lb/>
noch immer Welthandel und besonders lebhaft mit Irland, Neufund-<lb/>
land, Westindien, den Vereinigten Staaten, Spanien und Portugal.</p><lb/><p>Die Bedeutung Bristols als Handelshafens liegt in seinem <hirendition="#g">Importe</hi>, während<lb/>
der Export sowohl heimischer als fremder Producte nicht besonders in die Wag-<lb/>
schale fällt. Es geht dies namentlich aus der nachstehenden Zusammenstellung<lb/>
des gesammten Handelsverkehres während der letzten drei Jahre hervor.</p><lb/><table><row><cell><gapreason="insignificant"/></cell></row></table><p>Die erste Stelle in der Einfuhr nimmt <hirendition="#g">Getreide</hi> ein, so zwar dass Bristol<lb/>
in Bezug auf die Importmengen dieser Gruppe nur von London, Liverpool und<lb/>
Hull übertroffen wird. Getreideeinfuhr während der letzten drei Jahre:</p><lb/><table><row><cell><gapreason="insignificant"/></cell></row></table><p>Die verschiedenen anderen Nahrungsmittel bilden ferner einen nicht un-<lb/>
wesentlichen Theil des Importes Bristols. Derselbe betrug:</p><lb/><table><row><cell><gapreason="insignificant"/></cell></row></table><p>Der Import <hirendition="#g">lebender Thiere</hi> betrug 19.209 Stück Ochsen, Kühe und<lb/>
Kälber und 8160 Schafe und Schweine.</p><lb/><p>An <hirendition="#g">Früchten</hi> importirte Bristol während des letzten Jahres 14.000 <hirendition="#i">q</hi><lb/><hirendition="#g">Korinthen</hi>, 9600 <hirendition="#i">q</hi><hirendition="#g">Trauben</hi> und 56.317 <hirendition="#i">hl</hi><hirendition="#g">Orangen</hi> und <hirendition="#g">Citronen</hi>. Die<lb/>
Einfuhr von <hirendition="#g">Zwiebeln</hi> betrug 22.429 <hirendition="#i">hl</hi>.</p><lb/><p>Ziemlich bedeutend ist der <hirendition="#g">Zuckerimport</hi>, welcher im Jahre 1889<lb/>
393.300 <hirendition="#i">q</hi> raffinirten und 167.100 <hirendition="#i">q</hi> unraffinirten Zuckers umfasste.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">133*</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[1059/1079]
Bristol.
bietet den Schiffen keine Schwierigkeiten, denn der Canal von Bristol
ist tief und, wie unser Plan zeigt, gut beleuchtet und betonnt. King
Road ist die Rhede von Bristol. Hier ankern die Schiffe im 9 bis
11 m tiefen Wasser, um mit der Flut nach Bristol selbst zu dampfen.
Es wurde schon erwähnt, dass Bristol einst nächst London
der grösste englische Hafen war, jedoch heute von mehreren anderen
übertroffen wird. Diese Ueberflügelung geschah gewiss ohne Ver-
schulden der rührigen Bristoler Kaufleute, welche immer voran waren;
so z. B. zeichnet sich Bristol dadurch aus, dass es (1838) den ersten
Dampfer von Europa nach Amerika sendete. Der Handel Bristols ist
noch immer Welthandel und besonders lebhaft mit Irland, Neufund-
land, Westindien, den Vereinigten Staaten, Spanien und Portugal.
Die Bedeutung Bristols als Handelshafens liegt in seinem Importe, während
der Export sowohl heimischer als fremder Producte nicht besonders in die Wag-
schale fällt. Es geht dies namentlich aus der nachstehenden Zusammenstellung
des gesammten Handelsverkehres während der letzten drei Jahre hervor.
_
Die erste Stelle in der Einfuhr nimmt Getreide ein, so zwar dass Bristol
in Bezug auf die Importmengen dieser Gruppe nur von London, Liverpool und
Hull übertroffen wird. Getreideeinfuhr während der letzten drei Jahre:
_
Die verschiedenen anderen Nahrungsmittel bilden ferner einen nicht un-
wesentlichen Theil des Importes Bristols. Derselbe betrug:
_
Der Import lebender Thiere betrug 19.209 Stück Ochsen, Kühe und
Kälber und 8160 Schafe und Schweine.
An Früchten importirte Bristol während des letzten Jahres 14.000 q
Korinthen, 9600 q Trauben und 56.317 hl Orangen und Citronen. Die
Einfuhr von Zwiebeln betrug 22.429 hl.
Ziemlich bedeutend ist der Zuckerimport, welcher im Jahre 1889
393.300 q raffinirten und 167.100 q unraffinirten Zuckers umfasste.
133*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehnert, Josef von u. a.: Die Seehäfen des Weltverkehrs. Bd. 1. Wien, 1891, S. 1059. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehnert_seehaefen01_1891/1079>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.