Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756.Vorrede. Trömern gebrochen. Das dabey ge-legne Rudolstadt zeiget ebenfals Kupfer-Ertzt, welche aber sehr arse- nicalisch sind. Der berühmte Zohten oder Zobten-Berg ist merckwürdig, weil derselbe allerley Arten von Braun- Stein, Zinn-Ertzten, Wolfram, Schürlkörner etc. hervor bringt, aber niemand nimmt sich die Mühe, etwas zu suchen. Gottesberg hat vor alten Zeiten sich durch seine Silber-Ertzte berühmt gemacht: Durch Krieg und andre Umstände aber, ist das Werck lange Jahre in Verfall gewesen, bis es vor einigen Jahren wieder aufgenom- men worden, und jetzo mit artigen Ertzten von Weißgülden und Glantz bezeiget. Diese Ertzte stehen wenig Lachter unter der Damm-Erde, und ist kein Zweifel, es werde bey weitern Verfolg sich noch verbessern. Das nicht
Vorrede. Troͤmern gebrochen. Das dabey ge-legne Rudolſtadt zeiget ebenfals Kupfer-Ertzt, welche aber ſehr arſe- nicaliſch ſind. Der beruͤhmte Zohten oder Zobten-Berg iſt merckwuͤrdig, weil derſelbe allerley Arten von Braun- Stein, Zinn-Ertzten, Wolfram, Schuͤrlkoͤrner ꝛc. hervor bringt, aber niemand nimmt ſich die Muͤhe, etwas zu ſuchen. Gottesberg hat vor alten Zeiten ſich durch ſeine Silber-Ertzte beruͤhmt gemacht: Durch Krieg und andre Umſtaͤnde aber, iſt das Werck lange Jahre in Verfall geweſen, bis es vor einigen Jahren wieder aufgenom- men worden, und jetzo mit artigen Ertzten von Weißguͤlden und Glantz bezeiget. Dieſe Ertzte ſtehen wenig Lachter unter der Damm-Erde, und iſt kein Zweifel, es werde bey weitern Verfolg ſich noch verbeſſern. Das nicht
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0064"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/> Troͤmern gebrochen. Das dabey ge-<lb/> legne <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Rudolſtadt</hi></hi> zeiget ebenfals<lb/> Kupfer-Ertzt, welche aber ſehr arſe-<lb/> nicaliſch ſind. Der beruͤhmte <hi rendition="#fr">Zohten</hi><lb/> oder <hi rendition="#fr">Zobten</hi>-Berg iſt merckwuͤrdig,<lb/> weil derſelbe allerley Arten von Braun-<lb/> Stein, Zinn-Ertzten, Wolfram,<lb/> Schuͤrlkoͤrner ꝛc. hervor bringt, aber<lb/> niemand nimmt ſich die Muͤhe, etwas<lb/> zu ſuchen. <hi rendition="#fr">Gottesberg</hi> hat vor alten<lb/> Zeiten ſich durch ſeine Silber-Ertzte<lb/> beruͤhmt gemacht: Durch Krieg und<lb/> andre Umſtaͤnde aber, iſt das Werck<lb/> lange Jahre in Verfall geweſen, bis es<lb/> vor einigen Jahren wieder aufgenom-<lb/> men worden, und jetzo mit artigen<lb/> Ertzten von Weißguͤlden und Glantz<lb/> bezeiget. Dieſe Ertzte ſtehen wenig<lb/> Lachter unter der Damm-Erde, und iſt<lb/> kein Zweifel, es werde bey weitern<lb/> Verfolg ſich noch verbeſſern. Das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0064]
Vorrede.
Troͤmern gebrochen. Das dabey ge-
legne Rudolſtadt zeiget ebenfals
Kupfer-Ertzt, welche aber ſehr arſe-
nicaliſch ſind. Der beruͤhmte Zohten
oder Zobten-Berg iſt merckwuͤrdig,
weil derſelbe allerley Arten von Braun-
Stein, Zinn-Ertzten, Wolfram,
Schuͤrlkoͤrner ꝛc. hervor bringt, aber
niemand nimmt ſich die Muͤhe, etwas
zu ſuchen. Gottesberg hat vor alten
Zeiten ſich durch ſeine Silber-Ertzte
beruͤhmt gemacht: Durch Krieg und
andre Umſtaͤnde aber, iſt das Werck
lange Jahre in Verfall geweſen, bis es
vor einigen Jahren wieder aufgenom-
men worden, und jetzo mit artigen
Ertzten von Weißguͤlden und Glantz
bezeiget. Dieſe Ertzte ſtehen wenig
Lachter unter der Damm-Erde, und iſt
kein Zweifel, es werde bey weitern
Verfolg ſich noch verbeſſern. Das
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/64 |
Zitationshilfe: | Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/64>, abgerufen am 16.02.2025. |