Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756.Vorrede. Kupferberg ist wegen seiner schönenKupfer-Ertzte schon längst bekannt ge- wesen; es bestehen solche aus gantz be- sondern Ertzten, ausser denen gemein gelben und blumigen: Denn man fin- det daselbst eine Art so genanntes Schwartz-Ertzt, welches an die 72 Pfund Kupfer im Centner hält. Nicht- weniger hat eine Art Ertztes gebrochen, welche daselbst unter den Namen Weiß- Ertzt bekannt ist und an die 60 Pfund Kupfer hält, übrigens aber bey nahe wie Kobold aussiehet. Da diese bey- de Arten gantz besonders sind, und meines Wissens sonst nirgends gefun- den werden, so sind solche desto merck- würdiger. Mitten unter diesen Kupfer- Ertzten hat sich zu Zeiten ordentlicher Farben-Kobold und Wißmuth-Ertzt angeleget, welches aber theils nur Nester weise, theils aber in schwachen Trö- e
Vorrede. Kupferberg iſt wegen ſeiner ſchoͤnenKupfer-Ertzte ſchon laͤngſt bekannt ge- weſen; es beſtehen ſolche aus gantz be- ſondern Ertzten, auſſer denen gemein gelben und blumigen: Denn man fin- det daſelbſt eine Art ſo genanntes Schwartz-Ertzt, welches an die 72 Pfund Kupfer im Centner haͤlt. Nicht- weniger hat eine Art Ertztes gebrochen, welche daſelbſt unter den Namen Weiß- Ertzt bekannt iſt und an die 60 Pfund Kupfer haͤlt, uͤbrigens aber bey nahe wie Kobold ausſiehet. Da dieſe bey- de Arten gantz beſonders ſind, und meines Wiſſens ſonſt nirgends gefun- den werden, ſo ſind ſolche deſto merck- wuͤrdiger. Mitten unter dieſen Kupfer- Ertzten hat ſich zu Zeiten ordentlicher Farben-Kobold und Wißmuth-Ertzt angeleget, welches aber theils nur Neſter weiſe, theils aber in ſchwachen Troͤ- e
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0063"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Kupferberg</hi> iſt wegen ſeiner ſchoͤnen<lb/> Kupfer-Ertzte ſchon laͤngſt bekannt ge-<lb/> weſen; es beſtehen ſolche aus gantz be-<lb/> ſondern Ertzten, auſſer denen gemein<lb/> gelben und blumigen: Denn man fin-<lb/> det daſelbſt eine Art ſo genanntes<lb/> Schwartz-Ertzt, welches an die 72<lb/> Pfund Kupfer im Centner haͤlt. Nicht-<lb/> weniger hat eine Art Ertztes gebrochen,<lb/> welche daſelbſt unter den Namen Weiß-<lb/> Ertzt bekannt iſt und an die 60 Pfund<lb/> Kupfer haͤlt, uͤbrigens aber bey nahe<lb/> wie Kobold ausſiehet. Da dieſe bey-<lb/> de Arten gantz beſonders ſind, und<lb/> meines Wiſſens ſonſt nirgends gefun-<lb/> den werden, ſo ſind ſolche deſto merck-<lb/> wuͤrdiger. Mitten unter dieſen Kupfer-<lb/> Ertzten hat ſich zu Zeiten ordentlicher<lb/> Farben-Kobold und Wißmuth-Ertzt<lb/> angeleget, welches aber theils nur<lb/> Neſter weiſe, theils aber in ſchwachen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">e</fw><fw place="bottom" type="catch">Troͤ-</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0063]
Vorrede.
Kupferberg iſt wegen ſeiner ſchoͤnen
Kupfer-Ertzte ſchon laͤngſt bekannt ge-
weſen; es beſtehen ſolche aus gantz be-
ſondern Ertzten, auſſer denen gemein
gelben und blumigen: Denn man fin-
det daſelbſt eine Art ſo genanntes
Schwartz-Ertzt, welches an die 72
Pfund Kupfer im Centner haͤlt. Nicht-
weniger hat eine Art Ertztes gebrochen,
welche daſelbſt unter den Namen Weiß-
Ertzt bekannt iſt und an die 60 Pfund
Kupfer haͤlt, uͤbrigens aber bey nahe
wie Kobold ausſiehet. Da dieſe bey-
de Arten gantz beſonders ſind, und
meines Wiſſens ſonſt nirgends gefun-
den werden, ſo ſind ſolche deſto merck-
wuͤrdiger. Mitten unter dieſen Kupfer-
Ertzten hat ſich zu Zeiten ordentlicher
Farben-Kobold und Wißmuth-Ertzt
angeleget, welches aber theils nur
Neſter weiſe, theils aber in ſchwachen
Troͤ-
e
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/63 |
Zitationshilfe: | Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/63>, abgerufen am 16.02.2025. |