Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

het, 168. ist die letzte Schicht der Flötze, ib. schiebt
unmittelbar an das Gang-Gebürge an, ib.
Todt-Hügler Flötz-Revier, aus was vor Schich-
ten es bestehet, 173.
Tuphstein, wird bey Flötz-Gebürgen angetroffen, 228.
Ueberschuß, ist ein verhärteter Letten, 164.
Verändrungen des Erdbodens, was darunter zu ver-
stehen, 81. sind aus zweyen Ursachen entstanden, 83.
hierzu sind nicht allemal feuerspeyende Berge nöthig 91.
Verfluchung des Erdbodens, wie sie zu verstehen, 16.
Versteinerungen von Thieren, werden in Flötz-Ge-
bürgen angetroffen, 230.
Wechsel, was darunter zu verstehen, 165.
Wefenslebisches Flötz-Gebürge, aus wie vielen Schich-
ten es bestehet, 184. ist anders geartet als die ge-
wöhnlichen Flötz Gebürge, 186. die Ursach hiervon
wird erdrtert, ib.
Wegweiser, stehet als ein Kohlen-Drum in dem Dach-
Gestein vom ersten Krumbhöltzer Flötze, 177.
Welt, ist Anfangs nicht ohne Flüsse und Seen gewesen, 35.
Whiston, dessen Meynung von der Sündfluth, 22. wird
untersucht, 30.
Wißmuth, wo er gefunden wird, 220.
Woodwart, dessen Meynung von der Sündfluth, 21.
behauptet eine Menge Wasser in den Abgrund der
Erde, 26. hierin soll der Erdboden sich aufgelöst, und
nach und nach in den Abgrund wieder gesammlet ha-
ben, ib. diese Meynung wird geprüfet, 27.
Würckung derer unterirrdischen Feuer, 92.
Zechstein, was man hierunter verstehet, 163.
Zinn Ertzte, brechen meistens stockwerck-weise, 125.
jedoch nur in Gang-Gebürgen, ib. werden selten in
Flötzen gefunden, 219.
Zinnober, bricht auf Flötzen, 220.
Zerschütterte Gebürge, find von Ueberschwemmungen
entfianden, 68.


Register.

het, 168. iſt die letzte Schicht der Floͤtze, ib. ſchiebt
unmittelbar an das Gang-Gebuͤrge an, ib.
Todt-Huͤgler Floͤtz-Revier, aus was vor Schich-
ten es beſtehet, 173.
Tuphſtein, wird bey Floͤtz-Gebuͤrgen angetroffen, 228.
Ueberſchuß, iſt ein verhaͤrteter Letten, 164.
Veraͤndrungen des Erdbodens, was darunter zu ver-
ſtehen, 81. ſind aus zweyen Urſachen entſtanden, 83.
hierzu ſind nicht allemal feuerſpeyende Berge noͤthig 91.
Verfluchung des Erdbodens, wie ſie zu verſtehen, 16.
Verſteinerungen von Thieren, werden in Floͤtz-Ge-
buͤrgen angetroffen, 230.
Wechſel, was darunter zu verſtehen, 165.
Wefenslebiſches Floͤtz-Gebuͤrge, aus wie vielen Schich-
ten es beſtehet, 184. iſt anders geartet als die ge-
woͤhnlichen Floͤtz Gebuͤrge, 186. die Urſach hiervon
wird erdrtert, ib.
Wegweiſer, ſtehet als ein Kohlen-Drum in dem Dach-
Geſtein vom erſten Krumbhoͤltzer Floͤtze, 177.
Welt, iſt Anfangs nicht ohne Fluͤſſe und Seen geweſen, 35.
Whiſton, deſſen Meynung von der Suͤndfluth, 22. wird
unterſucht, 30.
Wißmuth, wo er gefunden wird, 220.
Woodwart, deſſen Meynung von der Suͤndfluth, 21.
behauptet eine Menge Waſſer in den Abgrund der
Erde, 26. hierin ſoll der Erdboden ſich aufgeloͤſt, und
nach und nach in den Abgrund wieder geſammlet ha-
ben, ib. dieſe Meynung wird gepruͤfet, 27.
Wuͤrckung derer unterirrdiſchen Feuer, 92.
Zechſtein, was man hierunter verſtehet, 163.
Zinn Ertzte, brechen meiſtens ſtockwerck-weiſe, 125.
jedoch nur in Gang-Gebuͤrgen, ib. werden ſelten in
Floͤtzen gefunden, 219.
Zinnober, bricht auf Floͤtzen, 220.
Zerſchuͤtterte Gebuͤrge, find von Ueberſchwemmungen
entfianden, 68.


Regiſter.
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <list>
          <item><pb facs="#f0341" n="[248]"/><fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Regi&#x017F;ter.</hi></fw><lb/>
het, <ref>168</ref>. i&#x017F;t die letzte Schicht der Flo&#x0364;tze, <hi rendition="#aq">ib.</hi> &#x017F;chiebt<lb/>
unmittelbar an das Gang-Gebu&#x0364;rge an, <hi rendition="#aq">ib.</hi></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Todt-Hu&#x0364;gler Flo&#x0364;tz-Revier,</hi> aus was vor Schich-<lb/>
ten es be&#x017F;tehet, <ref>173</ref>.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Tuph&#x017F;tein,</hi> wird bey Flo&#x0364;tz-Gebu&#x0364;rgen angetroffen, <ref>228</ref>.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Ueber&#x017F;chuß,</hi> i&#x017F;t ein verha&#x0364;rteter Letten, <ref>164</ref>.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Vera&#x0364;ndrungen des Erdbodens,</hi> was darunter zu ver-<lb/>
&#x017F;tehen, <ref>81</ref>. &#x017F;ind aus zweyen Ur&#x017F;achen ent&#x017F;tanden, <ref>83</ref>.<lb/>
hierzu &#x017F;ind nicht allemal feuer&#x017F;peyende Berge no&#x0364;thig <ref>91</ref>.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Verfluchung des Erdbodens,</hi> wie &#x017F;ie zu ver&#x017F;tehen, <ref>16</ref>.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Ver&#x017F;teinerungen von Thieren,</hi> werden in Flo&#x0364;tz-Ge-<lb/>
bu&#x0364;rgen angetroffen, <ref>230</ref>.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Wech&#x017F;el,</hi> was darunter zu ver&#x017F;tehen, <ref>165</ref>.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Wefenslebi&#x017F;ches Flo&#x0364;tz-Gebu&#x0364;rge,</hi> aus wie vielen Schich-<lb/>
ten es be&#x017F;tehet, <ref>184</ref>. i&#x017F;t anders geartet als die ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlichen Flo&#x0364;tz Gebu&#x0364;rge, <ref>186</ref>. die Ur&#x017F;ach hiervon<lb/>
wird erdrtert, <hi rendition="#aq">ib.</hi></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Wegwei&#x017F;er,</hi> &#x017F;tehet als ein Kohlen-Drum in dem Dach-<lb/>
Ge&#x017F;tein vom er&#x017F;ten Krumbho&#x0364;ltzer Flo&#x0364;tze, <ref>177</ref>.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Welt,</hi> i&#x017F;t Anfangs nicht ohne Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Seen gewe&#x017F;en, <ref>35</ref>.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Whi&#x017F;ton,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Meynung von der Su&#x0364;ndfluth, <ref>22</ref>. wird<lb/>
unter&#x017F;ucht, <ref>30</ref>.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Wißmuth,</hi> wo er gefunden wird, <ref>220</ref>.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Woodwart,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Meynung von der Su&#x0364;ndfluth, <ref>21</ref>.<lb/>
behauptet eine Menge Wa&#x017F;&#x017F;er in den Abgrund der<lb/>
Erde, <ref>26</ref>. hierin &#x017F;oll der Erdboden &#x017F;ich aufgelo&#x0364;&#x017F;t, und<lb/>
nach und nach in den Abgrund wieder ge&#x017F;ammlet ha-<lb/>
ben, <hi rendition="#aq">ib.</hi> die&#x017F;e Meynung wird gepru&#x0364;fet, <ref>27</ref>.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Wu&#x0364;rckung</hi> derer unterirrdi&#x017F;chen Feuer, <ref>92</ref>.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Zech&#x017F;tein,</hi> was man hierunter ver&#x017F;tehet, <ref>163</ref>.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Zinn Ertzte,</hi> brechen mei&#x017F;tens &#x017F;tockwerck-wei&#x017F;e, <ref>125</ref>.<lb/>
jedoch nur in Gang-Gebu&#x0364;rgen, <hi rendition="#aq">ib.</hi> werden &#x017F;elten in<lb/>
Flo&#x0364;tzen gefunden, <ref>219</ref>.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Zinnober,</hi> bricht auf Flo&#x0364;tzen, <ref>220</ref>.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Zer&#x017F;chu&#x0364;tterte Gebu&#x0364;rge,</hi> find von Ueber&#x017F;chwemmungen<lb/>
entfianden, <ref>68</ref>.</item>
        </list>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </back>
  </text>
</TEI>
[[248]/0341] het, 168. iſt die letzte Schicht der Floͤtze, ib. ſchiebt unmittelbar an das Gang-Gebuͤrge an, ib. Todt-Huͤgler Floͤtz-Revier, aus was vor Schich- ten es beſtehet, 173. Tuphſtein, wird bey Floͤtz-Gebuͤrgen angetroffen, 228. Ueberſchuß, iſt ein verhaͤrteter Letten, 164. Veraͤndrungen des Erdbodens, was darunter zu ver- ſtehen, 81. ſind aus zweyen Urſachen entſtanden, 83. hierzu ſind nicht allemal feuerſpeyende Berge noͤthig 91. Verfluchung des Erdbodens, wie ſie zu verſtehen, 16. Verſteinerungen von Thieren, werden in Floͤtz-Ge- buͤrgen angetroffen, 230. Wechſel, was darunter zu verſtehen, 165. Wefenslebiſches Floͤtz-Gebuͤrge, aus wie vielen Schich- ten es beſtehet, 184. iſt anders geartet als die ge- woͤhnlichen Floͤtz Gebuͤrge, 186. die Urſach hiervon wird erdrtert, ib. Wegweiſer, ſtehet als ein Kohlen-Drum in dem Dach- Geſtein vom erſten Krumbhoͤltzer Floͤtze, 177. Welt, iſt Anfangs nicht ohne Fluͤſſe und Seen geweſen, 35. Whiſton, deſſen Meynung von der Suͤndfluth, 22. wird unterſucht, 30. Wißmuth, wo er gefunden wird, 220. Woodwart, deſſen Meynung von der Suͤndfluth, 21. behauptet eine Menge Waſſer in den Abgrund der Erde, 26. hierin ſoll der Erdboden ſich aufgeloͤſt, und nach und nach in den Abgrund wieder geſammlet ha- ben, ib. dieſe Meynung wird gepruͤfet, 27. Wuͤrckung derer unterirrdiſchen Feuer, 92. Zechſtein, was man hierunter verſtehet, 163. Zinn Ertzte, brechen meiſtens ſtockwerck-weiſe, 125. jedoch nur in Gang-Gebuͤrgen, ib. werden ſelten in Floͤtzen gefunden, 219. Zinnober, bricht auf Floͤtzen, 220. Zerſchuͤtterte Gebuͤrge, find von Ueberſchwemmungen entfianden, 68. Regiſter.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/341
Zitationshilfe: Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756, S. [248]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/341>, abgerufen am 05.05.2024.