auf verschiedene Art bey Flötzgesteine sich zei- gen, aber meines Erachtens nicht eigentlich hierher gehören, weil solche gröstentheils durch einen Zufall als diese Schichten derer Flötze noch weich waren, entstanden sind. Jch hoffe also gantz kürtzlich in diesen kleinen Tractat gezeiget zu haben, was Flötze sind, wie sie entstanden, was sie halten, und was sonsten noch hauptsächlich merckwürdi- ges bey solchen vorkomme.
Der achte Abschnitt. Von dem Nutzen der Lehre von Flötzen.
Nachdem wir nun also in dem bisherigen, die Flötze ziemlich haben kennen lernen, so würde es nöthig seyn, zu zeigen, worzu diese Sachen nütze sind. Jch will den haupt- sächlichsten Nutzen in zwey Theile theilen, als
1) Jn Absicht auf die Wissenschaf- ten. 2) Jn Absicht auf den Bergbau.
1) Die Wissenschaften können auf ver- schiedene Art davon Gebrauch machen. Denn theils hoffe ich, daß hierdurch die Na- tur-Lehre einiges Licht erhalten werde, beson- ders was den, nach einer so grossen Verän- derung des Erdbodens, auch sehr veränder- ten Bau desselben anlangt. Jch glaube,
daß
auf verſchiedene Art bey Floͤtzgeſteine ſich zei- gen, aber meines Erachtens nicht eigentlich hierher gehoͤren, weil ſolche groͤſtentheils durch einen Zufall als dieſe Schichten derer Floͤtze noch weich waren, entſtanden ſind. Jch hoffe alſo gantz kuͤrtzlich in dieſen kleinen Tractat gezeiget zu haben, was Floͤtze ſind, wie ſie entſtanden, was ſie halten, und was ſonſten noch hauptſaͤchlich merckwuͤrdi- ges bey ſolchen vorkomme.
Der achte Abſchnitt. Von dem Nutzen der Lehre von Floͤtzen.
Nachdem wir nun alſo in dem bisherigen, die Floͤtze ziemlich haben kennen lernen, ſo wuͤrde es noͤthig ſeyn, zu zeigen, worzu dieſe Sachen nuͤtze ſind. Jch will den haupt- ſaͤchlichſten Nutzen in zwey Theile theilen, als
1) Jn Abſicht auf die Wiſſenſchaf- ten. 2) Jn Abſicht auf den Bergbau.
1) Die Wiſſenſchaften koͤnnen auf ver- ſchiedene Art davon Gebrauch machen. Denn theils hoffe ich, daß hierdurch die Na- tur-Lehre einiges Licht erhalten werde, beſon- ders was den, nach einer ſo groſſen Veraͤn- derung des Erdbodens, auch ſehr veraͤnder- ten Bau deſſelben anlangt. Jch glaube,
daß
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0327"n="234"/>
auf verſchiedene Art bey Floͤtzgeſteine ſich zei-<lb/>
gen, aber meines Erachtens nicht eigentlich<lb/>
hierher gehoͤren, weil ſolche groͤſtentheils durch<lb/>
einen Zufall als dieſe Schichten derer Floͤtze<lb/>
noch weich waren, entſtanden ſind. Jch<lb/>
hoffe alſo gantz kuͤrtzlich in dieſen kleinen<lb/>
Tractat gezeiget zu haben, was Floͤtze<lb/>ſind, wie ſie entſtanden, was ſie halten, und<lb/>
was ſonſten noch hauptſaͤchlich merckwuͤrdi-<lb/>
ges bey ſolchen vorkomme.</p></div><lb/><divn="1"><head>Der achte Abſchnitt.<lb/>
Von dem Nutzen der Lehre von<lb/>
Floͤtzen.</head><lb/><p><hirendition="#in">N</hi>achdem wir nun alſo in dem bisherigen,<lb/>
die Floͤtze ziemlich haben kennen lernen,<lb/>ſo wuͤrde es noͤthig ſeyn, zu zeigen, worzu<lb/>
dieſe Sachen nuͤtze ſind. Jch will den haupt-<lb/>ſaͤchlichſten Nutzen in zwey Theile theilen, als<lb/><list><item>1) Jn Abſicht auf die Wiſſenſchaf-<lb/>
ten.</item><lb/><item>2) Jn Abſicht auf den Bergbau.</item></list></p><lb/><p>1) Die <hirendition="#fr">Wiſſenſchaften</hi> koͤnnen auf ver-<lb/>ſchiedene Art davon Gebrauch machen.<lb/>
Denn theils hoffe ich, daß hierdurch die Na-<lb/>
tur-Lehre einiges Licht erhalten werde, beſon-<lb/>
ders was den, nach einer ſo groſſen Veraͤn-<lb/>
derung des Erdbodens, auch ſehr veraͤnder-<lb/>
ten Bau deſſelben anlangt. Jch glaube,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">daß</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[234/0327]
auf verſchiedene Art bey Floͤtzgeſteine ſich zei-
gen, aber meines Erachtens nicht eigentlich
hierher gehoͤren, weil ſolche groͤſtentheils durch
einen Zufall als dieſe Schichten derer Floͤtze
noch weich waren, entſtanden ſind. Jch
hoffe alſo gantz kuͤrtzlich in dieſen kleinen
Tractat gezeiget zu haben, was Floͤtze
ſind, wie ſie entſtanden, was ſie halten, und
was ſonſten noch hauptſaͤchlich merckwuͤrdi-
ges bey ſolchen vorkomme.
Der achte Abſchnitt.
Von dem Nutzen der Lehre von
Floͤtzen.
Nachdem wir nun alſo in dem bisherigen,
die Floͤtze ziemlich haben kennen lernen,
ſo wuͤrde es noͤthig ſeyn, zu zeigen, worzu
dieſe Sachen nuͤtze ſind. Jch will den haupt-
ſaͤchlichſten Nutzen in zwey Theile theilen, als
1) Jn Abſicht auf die Wiſſenſchaf-
ten.
2) Jn Abſicht auf den Bergbau.
1) Die Wiſſenſchaften koͤnnen auf ver-
ſchiedene Art davon Gebrauch machen.
Denn theils hoffe ich, daß hierdurch die Na-
tur-Lehre einiges Licht erhalten werde, beſon-
ders was den, nach einer ſo groſſen Veraͤn-
derung des Erdbodens, auch ſehr veraͤnder-
ten Bau deſſelben anlangt. Jch glaube,
daß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/327>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.