Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

me und Beine gehet, so bedienen sie sich
zweyer Stückgen Brett, davon sie das eine
an demjenigen Arm befestigen, auf welchen
sie zu fahren gedencken; das andere aber an
dem Fuß und zwar bey dem Knie und dicken
Beine. Diese Stückgen Brett heissen Fahr-
Bretter, auch an einigen Orten Krumhöl-
tzer, und die sich deren bedienen, werden da-
her auch Krumhöltzer genennet. Andre
wollen lieber, daß man es Krumhälßer schrei-
ben und nennen soll, und zwar darum, weil
die meisten Flötz-Arbeiter von ihrer zarten
Kindheit an, durch dieses beschwerliche Fah-
ren sich die Schultern verrencken und ver-
rücken, daher sie denn meistentheils bey her-
annahenden Jahren krumme und schiefe
Hälse bekommen. Jch werde mich hierüber
mit keinen Menschen in Streit einlassen, und
habe diese Anmerckung bloß deswegen her-
gesetzt, um meinem Leser das Wort, Krum-
höltzer, flötzverständlich zu machen. Jch
kehre also nach dieser kleinen Ausschweiffung
wieder zu meinen Stein-Kohlen-Flötzen, und
will meinen Lesern noch ein paar dergleichen
Stein-Kohlen Flötz Lagen und Schichten
anzeigen. Jch will dazu das nicht weit von
Wettin gelegne Löbegin nehmen, und
meine Leser bitten, mir dahin mit ihrer Auf-
mercksamkeit zu folgen, um so mehr, da sich
dieses dasige Flötz gantz besonders erweiset,
und beynahe mehr vor ein Geschütte als ein

Flötz,
M 2

me und Beine gehet, ſo bedienen ſie ſich
zweyer Stuͤckgen Brett, davon ſie das eine
an demjenigen Arm befeſtigen, auf welchen
ſie zu fahren gedencken; das andere aber an
dem Fuß und zwar bey dem Knie und dicken
Beine. Dieſe Stuͤckgen Brett heiſſen Fahr-
Bretter, auch an einigen Orten Krumhoͤl-
tzer, und die ſich deren bedienen, werden da-
her auch Krumhoͤltzer genennet. Andre
wollen lieber, daß man es Krumhaͤlßer ſchrei-
ben und nennen ſoll, und zwar darum, weil
die meiſten Floͤtz-Arbeiter von ihrer zarten
Kindheit an, durch dieſes beſchwerliche Fah-
ren ſich die Schultern verrencken und ver-
ruͤcken, daher ſie denn meiſtentheils bey her-
annahenden Jahren krumme und ſchiefe
Haͤlſe bekommen. Jch werde mich hieruͤber
mit keinen Menſchen in Streit einlaſſen, und
habe dieſe Anmerckung bloß deswegen her-
geſetzt, um meinem Leſer das Wort, Krum-
hoͤltzer, floͤtzverſtaͤndlich zu machen. Jch
kehre alſo nach dieſer kleinen Ausſchweiffung
wieder zu meinen Stein-Kohlen-Floͤtzen, und
will meinen Leſern noch ein paar dergleichen
Stein-Kohlen Floͤtz Lagen und Schichten
anzeigen. Jch will dazu das nicht weit von
Wettin gelegne Loͤbegin nehmen, und
meine Leſer bitten, mir dahin mit ihrer Auf-
merckſamkeit zu folgen, um ſo mehr, da ſich
dieſes daſige Floͤtz gantz beſonders erweiſet,
und beynahe mehr vor ein Geſchuͤtte als ein

Floͤtz,
M 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0270" n="179"/>
me und Beine gehet, &#x017F;o bedienen &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
zweyer Stu&#x0364;ckgen Brett, davon &#x017F;ie das eine<lb/>
an demjenigen Arm befe&#x017F;tigen, auf welchen<lb/>
&#x017F;ie zu fahren gedencken; das andere aber an<lb/>
dem Fuß und zwar bey dem Knie und dicken<lb/>
Beine. Die&#x017F;e Stu&#x0364;ckgen Brett hei&#x017F;&#x017F;en Fahr-<lb/>
Bretter, auch an einigen Orten Krumho&#x0364;l-<lb/>
tzer, und die &#x017F;ich deren bedienen, werden da-<lb/>
her auch Krumho&#x0364;ltzer genennet. Andre<lb/>
wollen lieber, daß man es Krumha&#x0364;lßer &#x017F;chrei-<lb/>
ben und nennen &#x017F;oll, und zwar darum, weil<lb/>
die mei&#x017F;ten Flo&#x0364;tz-Arbeiter von ihrer zarten<lb/>
Kindheit an, durch die&#x017F;es be&#x017F;chwerliche Fah-<lb/>
ren &#x017F;ich die Schultern verrencken und ver-<lb/>
ru&#x0364;cken, daher &#x017F;ie denn mei&#x017F;tentheils bey her-<lb/>
annahenden Jahren krumme und &#x017F;chiefe<lb/>
Ha&#x0364;l&#x017F;e bekommen. Jch werde mich hieru&#x0364;ber<lb/>
mit keinen Men&#x017F;chen in Streit einla&#x017F;&#x017F;en, und<lb/>
habe die&#x017F;e Anmerckung bloß deswegen her-<lb/>
ge&#x017F;etzt, um meinem Le&#x017F;er das Wort, Krum-<lb/>
ho&#x0364;ltzer, flo&#x0364;tzver&#x017F;ta&#x0364;ndlich zu machen. Jch<lb/>
kehre al&#x017F;o nach die&#x017F;er kleinen Aus&#x017F;chweiffung<lb/>
wieder zu meinen Stein-Kohlen-Flo&#x0364;tzen, und<lb/>
will meinen Le&#x017F;ern noch ein paar dergleichen<lb/>
Stein-Kohlen Flo&#x0364;tz Lagen und Schichten<lb/>
anzeigen. Jch will dazu das nicht weit von<lb/>
Wettin gelegne Lo&#x0364;begin nehmen, und<lb/>
meine Le&#x017F;er bitten, mir dahin mit ihrer Auf-<lb/>
merck&#x017F;amkeit zu folgen, um &#x017F;o mehr, da &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;es da&#x017F;ige Flo&#x0364;tz gantz be&#x017F;onders erwei&#x017F;et,<lb/>
und beynahe mehr vor ein Ge&#x017F;chu&#x0364;tte als ein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Flo&#x0364;tz,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0270] me und Beine gehet, ſo bedienen ſie ſich zweyer Stuͤckgen Brett, davon ſie das eine an demjenigen Arm befeſtigen, auf welchen ſie zu fahren gedencken; das andere aber an dem Fuß und zwar bey dem Knie und dicken Beine. Dieſe Stuͤckgen Brett heiſſen Fahr- Bretter, auch an einigen Orten Krumhoͤl- tzer, und die ſich deren bedienen, werden da- her auch Krumhoͤltzer genennet. Andre wollen lieber, daß man es Krumhaͤlßer ſchrei- ben und nennen ſoll, und zwar darum, weil die meiſten Floͤtz-Arbeiter von ihrer zarten Kindheit an, durch dieſes beſchwerliche Fah- ren ſich die Schultern verrencken und ver- ruͤcken, daher ſie denn meiſtentheils bey her- annahenden Jahren krumme und ſchiefe Haͤlſe bekommen. Jch werde mich hieruͤber mit keinen Menſchen in Streit einlaſſen, und habe dieſe Anmerckung bloß deswegen her- geſetzt, um meinem Leſer das Wort, Krum- hoͤltzer, floͤtzverſtaͤndlich zu machen. Jch kehre alſo nach dieſer kleinen Ausſchweiffung wieder zu meinen Stein-Kohlen-Floͤtzen, und will meinen Leſern noch ein paar dergleichen Stein-Kohlen Floͤtz Lagen und Schichten anzeigen. Jch will dazu das nicht weit von Wettin gelegne Loͤbegin nehmen, und meine Leſer bitten, mir dahin mit ihrer Auf- merckſamkeit zu folgen, um ſo mehr, da ſich dieſes daſige Floͤtz gantz beſonders erweiſet, und beynahe mehr vor ein Geſchuͤtte als ein Floͤtz, M 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/270
Zitationshilfe: Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/270>, abgerufen am 17.05.2024.