dergleichen Bergen bestehet, und selten ein- zeln gefunden werde. Z. E. Das Alpen-Ge- bürge, das Riesen-Gebürge, das Carpatische Gebürge, das Apenninische Gebürge, welches alles Ketten von zusammenhängenden hohen Gebürgen sind. Selbst der so berufne Blocksberg übertrifft die um ihn herum be- findlichen Berge, als den kahlen Königsberg, oder die Königshöhe, den Reinickenberg, Becknerstieg, die Hohne, um ein sehr weni- ges, obgleich in einer starcken Entfernung solcher ausnehmend höher zu seyn scheinet. Eben so verhält es sich auch mit verschiede- nen andern dergleichen Gebürgen. Jch habe ohngeachtet aller Aufmercksamkeit, die ich daran gewendet, doch niemals wahrnehmen können, daß die Berge von der zweyten und dritten Art, zu dergleichen Höhe gelangten, und wenn solche auch in einer Weite von mehr als 2. 3. Meilen ansteigen. Nichts destoweniger ist es wohl gewiß, so wie ich im vorhergehenden 2ten Abschnitt gesagt, daß diese Berge theils durch die Ueberschwem- mung, die allgemeine so wohl als die beson- dern, nach und nach von ihrer Höhe etwas verlohren haben, und noch täglich verliehren, wie solches auch schon Boccone in Museo di Fisica & di Esperienze auf der 8ten S. saget:
"Man weiß vor gewiß, daß die Spitze des "Etna niedriger geworden, denn vor 30 Jah- "ren konnte man dieses Berges Spitze zu
"terra
dergleichen Bergen beſtehet, und ſelten ein- zeln gefunden werde. Z. E. Das Alpen-Ge- buͤrge, das Rieſen-Gebuͤrge, das Carpatiſche Gebuͤrge, das Apenniniſche Gebuͤrge, welches alles Ketten von zuſammenhaͤngenden hohen Gebuͤrgen ſind. Selbſt der ſo berufne Blocksberg uͤbertrifft die um ihn herum be- findlichen Berge, als den kahlen Koͤnigsberg, oder die Koͤnigshoͤhe, den Reinickenberg, Becknerſtieg, die Hohne, um ein ſehr weni- ges, obgleich in einer ſtarcken Entfernung ſolcher ausnehmend hoͤher zu ſeyn ſcheinet. Eben ſo verhaͤlt es ſich auch mit verſchiede- nen andern dergleichen Gebuͤrgen. Jch habe ohngeachtet aller Aufmerckſamkeit, die ich daran gewendet, doch niemals wahrnehmen koͤnnen, daß die Berge von der zweyten und dritten Art, zu dergleichen Hoͤhe gelangten, und wenn ſolche auch in einer Weite von mehr als 2. 3. Meilen anſteigen. Nichts deſtoweniger iſt es wohl gewiß, ſo wie ich im vorhergehenden 2ten Abſchnitt geſagt, daß dieſe Berge theils durch die Ueberſchwem- mung, die allgemeine ſo wohl als die beſon- dern, nach und nach von ihrer Hoͤhe etwas verlohren haben, und noch taͤglich verliehren, wie ſolches auch ſchon Boccone in Muſeo di Fiſica & di Eſperienze auf der 8ten S. ſaget:
„Man weiß vor gewiß, daß die Spitze des „Etna niedriger geworden, denn vor 30 Jah- „ren konnte man dieſes Berges Spitze zu
„terra
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0178"n="98"/>
dergleichen Bergen beſtehet, und ſelten ein-<lb/>
zeln gefunden werde. Z. E. Das Alpen-Ge-<lb/>
buͤrge, das Rieſen-Gebuͤrge, das Carpatiſche<lb/>
Gebuͤrge, das Apenniniſche Gebuͤrge, welches<lb/>
alles Ketten von zuſammenhaͤngenden hohen<lb/>
Gebuͤrgen ſind. Selbſt der ſo berufne<lb/>
Blocksberg uͤbertrifft die um ihn herum be-<lb/>
findlichen Berge, als den kahlen Koͤnigsberg,<lb/>
oder die Koͤnigshoͤhe, den Reinickenberg,<lb/>
Becknerſtieg, die Hohne, um ein ſehr weni-<lb/>
ges, obgleich in einer ſtarcken Entfernung<lb/>ſolcher ausnehmend hoͤher zu ſeyn ſcheinet.<lb/>
Eben ſo verhaͤlt es ſich auch mit verſchiede-<lb/>
nen andern dergleichen Gebuͤrgen. Jch habe<lb/>
ohngeachtet aller Aufmerckſamkeit, die ich<lb/>
daran gewendet, doch niemals wahrnehmen<lb/>
koͤnnen, daß die Berge von der zweyten und<lb/>
dritten Art, zu dergleichen Hoͤhe gelangten,<lb/>
und wenn ſolche auch in einer Weite von<lb/>
mehr als 2. 3. Meilen anſteigen. Nichts<lb/>
deſtoweniger iſt es wohl gewiß, ſo wie ich im<lb/>
vorhergehenden 2ten Abſchnitt geſagt, daß<lb/>
dieſe Berge theils durch die Ueberſchwem-<lb/>
mung, die allgemeine ſo wohl als die beſon-<lb/>
dern, nach und nach von ihrer Hoͤhe etwas<lb/>
verlohren haben, und noch taͤglich verliehren,<lb/>
wie ſolches auch ſchon <hirendition="#aq">Boccone</hi> in <hirendition="#aq">Muſeo di<lb/>
Fiſica & di Eſperienze</hi> auf der 8ten S. ſaget:</p><lb/><cit><quote>„Man weiß vor gewiß, daß die Spitze des<lb/>„Etna niedriger geworden, denn vor 30 Jah-<lb/>„ren konnte man dieſes Berges Spitze zu<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">„terra</hi></fw><lb/></quote></cit></div></body></text></TEI>
[98/0178]
dergleichen Bergen beſtehet, und ſelten ein-
zeln gefunden werde. Z. E. Das Alpen-Ge-
buͤrge, das Rieſen-Gebuͤrge, das Carpatiſche
Gebuͤrge, das Apenniniſche Gebuͤrge, welches
alles Ketten von zuſammenhaͤngenden hohen
Gebuͤrgen ſind. Selbſt der ſo berufne
Blocksberg uͤbertrifft die um ihn herum be-
findlichen Berge, als den kahlen Koͤnigsberg,
oder die Koͤnigshoͤhe, den Reinickenberg,
Becknerſtieg, die Hohne, um ein ſehr weni-
ges, obgleich in einer ſtarcken Entfernung
ſolcher ausnehmend hoͤher zu ſeyn ſcheinet.
Eben ſo verhaͤlt es ſich auch mit verſchiede-
nen andern dergleichen Gebuͤrgen. Jch habe
ohngeachtet aller Aufmerckſamkeit, die ich
daran gewendet, doch niemals wahrnehmen
koͤnnen, daß die Berge von der zweyten und
dritten Art, zu dergleichen Hoͤhe gelangten,
und wenn ſolche auch in einer Weite von
mehr als 2. 3. Meilen anſteigen. Nichts
deſtoweniger iſt es wohl gewiß, ſo wie ich im
vorhergehenden 2ten Abſchnitt geſagt, daß
dieſe Berge theils durch die Ueberſchwem-
mung, die allgemeine ſo wohl als die beſon-
dern, nach und nach von ihrer Hoͤhe etwas
verlohren haben, und noch taͤglich verliehren,
wie ſolches auch ſchon Boccone in Muſeo di
Fiſica & di Eſperienze auf der 8ten S. ſaget:
„Man weiß vor gewiß, daß die Spitze des
„Etna niedriger geworden, denn vor 30 Jah-
„ren konnte man dieſes Berges Spitze zu
„terra
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/178>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.