ser auflösen lassen, theils dieser Auflösung wi- derstehen, so ist es natürlich und sehr begreif- lich, daß in so einer Menge Wassers, als da- mals die Welt bedecket, nothwendig ein gros- ser Theil ihres Wesens aufgelöset worden, besonders geschahe dieses an denjenigen Or- ten, wo das Wasser mit mehrerer Macht arbeiten konte, hierzu gaben nun die Berge die schönste Gelegenheit; Anfangs stieß sich das Wasser an selbige, als aber solches nach und nach die höchsten Spitzen derselben erreichte und überstieg, so bekam es einen stärckeren Zug und mehrere Force. Es ent- blöste solche gröstentheils von der fruchtbaren Erde, womit sie bedeckt waren. Als das Wasser fiel, so schwemmete es die Erde mit samt denen Pflantzen, Thieren, Bäumen etc. herum, und setzte nach und nach, als es immer mehr und mehr abnahm, diese Sachen an denen Füssen derer großen Gebürge ab: hieraus entstunden neue Gebürge, welche aus verschiedenen meistens flach und horizontal liegenden Schichten bestunden. Die Ober- fläche des Erdbodens erhielt hierdurch an die- sen Orten eine neue Gestalt. Selbst einige Orte in dem innersten derselben litten eine Ver- änderung. Denn wo die Wasser solche Er- den und Gesteinarten angetroffen hatten, welche sich auflösen ließen, als Kalckgebürge, da hatten dieselben die gröste Gewalt, und wenigste Mühe solche außulösen, und die
auf-
ſer aufloͤſen laſſen, theils dieſer Aufloͤſung wi- derſtehen, ſo iſt es natuͤrlich und ſehr begreif- lich, daß in ſo einer Menge Waſſers, als da- mals die Welt bedecket, nothwendig ein groſ- ſer Theil ihres Weſens aufgeloͤſet worden, beſonders geſchahe dieſes an denjenigen Or- ten, wo das Waſſer mit mehrerer Macht arbeiten konte, hierzu gaben nun die Berge die ſchoͤnſte Gelegenheit; Anfangs ſtieß ſich das Waſſer an ſelbige, als aber ſolches nach und nach die hoͤchſten Spitzen derſelben erreichte und uͤberſtieg, ſo bekam es einen ſtaͤrckeren Zug und mehrere Forçe. Es ent- bloͤſte ſolche groͤſtentheils von der fruchtbaren Erde, womit ſie bedeckt waren. Als das Waſſer fiel, ſo ſchwemmete es die Erde mit ſamt denen Pflantzen, Thieren, Baͤumen ꝛc. herum, und ſetzte nach und nach, als es immer mehr und mehr abnahm, dieſe Sachen an denen Fuͤſſen derer großen Gebuͤrge ab: hieraus entſtunden neue Gebuͤrge, welche aus verſchiedenen meiſtens flach und horizontal liegenden Schichten beſtunden. Die Ober- flaͤche des Erdbodens erhielt hierdurch an die- ſen Orten eine neue Geſtalt. Selbſt einige Orte in dem innerſten derſelben litten eine Ver- aͤnderung. Denn wo die Waſſer ſolche Er- den und Geſteinarten angetroffen hatten, welche ſich aufloͤſen ließen, als Kalckgebuͤrge, da hatten dieſelben die groͤſte Gewalt, und wenigſte Muͤhe ſolche auſzuloͤſen, und die
auf-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0164"n="84"/>ſer aufloͤſen laſſen, theils dieſer Aufloͤſung wi-<lb/>
derſtehen, ſo iſt es natuͤrlich und ſehr begreif-<lb/>
lich, daß in ſo einer Menge Waſſers, als da-<lb/>
mals die Welt bedecket, nothwendig ein groſ-<lb/>ſer Theil ihres Weſens aufgeloͤſet worden,<lb/>
beſonders geſchahe dieſes an denjenigen Or-<lb/>
ten, wo das Waſſer mit mehrerer Macht<lb/>
arbeiten konte, hierzu gaben nun die Berge<lb/>
die ſchoͤnſte Gelegenheit; Anfangs ſtieß ſich<lb/>
das Waſſer an ſelbige, als aber ſolches<lb/>
nach und nach die hoͤchſten Spitzen derſelben<lb/>
erreichte und uͤberſtieg, ſo bekam es einen<lb/>ſtaͤrckeren Zug und mehrere <hirendition="#aq">Forçe.</hi> Es ent-<lb/>
bloͤſte ſolche groͤſtentheils von der fruchtbaren<lb/>
Erde, womit ſie bedeckt waren. Als das<lb/>
Waſſer fiel, ſo ſchwemmete es die Erde mit<lb/>ſamt denen Pflantzen, Thieren, Baͤumen ꝛc.<lb/>
herum, und ſetzte nach und nach, als es<lb/>
immer mehr und mehr abnahm, dieſe Sachen<lb/>
an denen Fuͤſſen derer großen Gebuͤrge ab:<lb/>
hieraus entſtunden neue Gebuͤrge, welche aus<lb/>
verſchiedenen meiſtens flach und horizontal<lb/>
liegenden Schichten beſtunden. Die Ober-<lb/>
flaͤche des Erdbodens erhielt hierdurch an die-<lb/>ſen Orten eine neue Geſtalt. Selbſt einige<lb/>
Orte in dem innerſten derſelben litten eine Ver-<lb/>
aͤnderung. Denn wo die Waſſer ſolche Er-<lb/>
den und Geſteinarten angetroffen hatten,<lb/>
welche ſich aufloͤſen ließen, als Kalckgebuͤrge,<lb/>
da hatten dieſelben die groͤſte Gewalt, und<lb/>
wenigſte Muͤhe ſolche auſzuloͤſen, und die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">auf-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[84/0164]
ſer aufloͤſen laſſen, theils dieſer Aufloͤſung wi-
derſtehen, ſo iſt es natuͤrlich und ſehr begreif-
lich, daß in ſo einer Menge Waſſers, als da-
mals die Welt bedecket, nothwendig ein groſ-
ſer Theil ihres Weſens aufgeloͤſet worden,
beſonders geſchahe dieſes an denjenigen Or-
ten, wo das Waſſer mit mehrerer Macht
arbeiten konte, hierzu gaben nun die Berge
die ſchoͤnſte Gelegenheit; Anfangs ſtieß ſich
das Waſſer an ſelbige, als aber ſolches
nach und nach die hoͤchſten Spitzen derſelben
erreichte und uͤberſtieg, ſo bekam es einen
ſtaͤrckeren Zug und mehrere Forçe. Es ent-
bloͤſte ſolche groͤſtentheils von der fruchtbaren
Erde, womit ſie bedeckt waren. Als das
Waſſer fiel, ſo ſchwemmete es die Erde mit
ſamt denen Pflantzen, Thieren, Baͤumen ꝛc.
herum, und ſetzte nach und nach, als es
immer mehr und mehr abnahm, dieſe Sachen
an denen Fuͤſſen derer großen Gebuͤrge ab:
hieraus entſtunden neue Gebuͤrge, welche aus
verſchiedenen meiſtens flach und horizontal
liegenden Schichten beſtunden. Die Ober-
flaͤche des Erdbodens erhielt hierdurch an die-
ſen Orten eine neue Geſtalt. Selbſt einige
Orte in dem innerſten derſelben litten eine Ver-
aͤnderung. Denn wo die Waſſer ſolche Er-
den und Geſteinarten angetroffen hatten,
welche ſich aufloͤſen ließen, als Kalckgebuͤrge,
da hatten dieſelben die groͤſte Gewalt, und
wenigſte Muͤhe ſolche auſzuloͤſen, und die
auf-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lehmann, Johann Gottlob: Versuch einer Geschichte von Flötz-Gebürgen. Berlin, 1756, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_versuch_1756/164>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.