ple_206.001 Bewußtsein einer höheren Aufgabe: im Individuellen das Typische, im ple_206.002 Wirklichen die tiefere Wahrheit und allgemeine Notwendigkeit zu zeigen. ple_206.003 Wo nun freilich die Auswahl eine allzu strenge ist und die individuellen ple_206.004 Züge zu sehr verblassen, werden die Charaktere farblos und blutleer, wie ple_206.005 das z. B. in der klassischen Tragödie der Franzosen der Fall ist. Ja, sie ple_206.006 werden in ihrer typischen Allgemeinheit zu bloßen Schemen, die schließlich ple_206.007 nichts weiter als abstrakte Sinnbilder sind: statt der Typen schafft ple_206.008 der Dichter Allegorien. Mehrfach ist dies in Goethes späteren dramatischen ple_206.009 Dichtungen der Fall, selbst in der Pandora und der viel bewunderten ple_206.010 und viel gescholtenen Helena. Die zahlreichen einzelnen Schönheiten ple_206.011 sollten nicht darüber hinwegtäuschen, daß hier keine gesehenen und ple_206.012 erlebten Charaktere zu einem allgemeingültigen Bilde veredelt, sondern ple_206.013 daß geistvolle Ideen in Gestalten verkörpert sind, die zwar menschliche ple_206.014 Züge und zum Teil sehr anmutvolle Züge tragen, aber kein inneres Leben ple_206.015 haben und kein Miterleben möglich machen. Die Allegorie, das Spiel ple_206.016 mit dem Sinnbild, ist in der Poesie dann berechtigt und dichterisch wirksam, ple_206.017 wenn es sich darum handelt, einen abstrakten Gedanken anschaulich ple_206.018 und lebendig zu machen, also in Gedichten, die der Gedankenlyrik angehören, ple_206.019 wie etwa in Goethes "Meine Göttin". Sie muß aber stets ihre ple_206.020 Wirkung verfehlen, wo sie in der dramatischen oder epischen Dichtung ple_206.021 mit dem Anspruch auftritt, Teilnahme für Handlungen oder Gestalten zu ple_206.022 erwecken, die nichts als Verkörperungen allgemeiner Ideen sind.
ple_206.023 Daher finden wir denn, wenn auch nicht bei allen, so doch bei einigen ple_206.024 der größten Dichter der Weltliteratur das deutliche Streben, den Gegensatz ple_206.025 zu überbrücken und die Vorzüge beider Stilarten zu vereinigen. Shakespeare ple_206.026 verfährt bekanntlich so, daß er die ernsten oder tragischen Szenen, die bei ple_206.027 ihm durchweg auf den Höhen der Gesellschaft spielen, im pathetischen ple_206.028 Idealstil, die Volksszenen dagegen auch in den Tragödien naturalistisch ple_206.029 behandelt. Dieses Nebeneinander von zwei Stilarten ist freilich nur ein ple_206.030 unbeholfenes Mittel, um den Anforderungen beider Richtungen zu genügen, ple_206.031 und es ist ebenso begreiflich wie berechtigt, daß unsere deutschen Klassiker ple_206.032 statt dessen die Vereinigung beider auf einer mittleren Linie gesucht haben. ple_206.033 Ihnen schwebte eine Menschendarstellung vor, die zugleich typische Bedeutung ple_206.034 haben sollte, ohne doch abstrakt zu werden, und individuelle ple_206.035 Anschaulichkeit, ohne in peinliche Wiedergabe äußerer Wirklichkeit zu verfallen. ple_206.036 Das ist es, was Goethe als symbolische Kunst bezeichnete, und ple_206.037 eine solche strebte er sowohl wie Schiller in immer neuen Stilformen an, ple_206.038 nachdem sie die naturalistische Epoche, mit der ein jeder von beiden seine ple_206.039 Schöpferlaufbahn begonnen, überwunden hatten. Begreiflich, ja notwendig ple_206.040 war es, daß sie sich dabei bald dem einen, bald dem anderen Extrem ple_206.041 mehr näherten: es ist eben nicht eine Linie, sondern vielmehr eine breite ple_206.042 Zone, die beide Richtungen scheidet. Goethe findet mit genialem Takt ple_206.043 in der Iphigenie, im Tasso und im Egmont, er findet nicht minder in
ple_206.001 Bewußtsein einer höheren Aufgabe: im Individuellen das Typische, im ple_206.002 Wirklichen die tiefere Wahrheit und allgemeine Notwendigkeit zu zeigen. ple_206.003 Wo nun freilich die Auswahl eine allzu strenge ist und die individuellen ple_206.004 Züge zu sehr verblassen, werden die Charaktere farblos und blutleer, wie ple_206.005 das z. B. in der klassischen Tragödie der Franzosen der Fall ist. Ja, sie ple_206.006 werden in ihrer typischen Allgemeinheit zu bloßen Schemen, die schließlich ple_206.007 nichts weiter als abstrakte Sinnbilder sind: statt der Typen schafft ple_206.008 der Dichter Allegorien. Mehrfach ist dies in Goethes späteren dramatischen ple_206.009 Dichtungen der Fall, selbst in der Pandora und der viel bewunderten ple_206.010 und viel gescholtenen Helena. Die zahlreichen einzelnen Schönheiten ple_206.011 sollten nicht darüber hinwegtäuschen, daß hier keine gesehenen und ple_206.012 erlebten Charaktere zu einem allgemeingültigen Bilde veredelt, sondern ple_206.013 daß geistvolle Ideen in Gestalten verkörpert sind, die zwar menschliche ple_206.014 Züge und zum Teil sehr anmutvolle Züge tragen, aber kein inneres Leben ple_206.015 haben und kein Miterleben möglich machen. Die Allegorie, das Spiel ple_206.016 mit dem Sinnbild, ist in der Poesie dann berechtigt und dichterisch wirksam, ple_206.017 wenn es sich darum handelt, einen abstrakten Gedanken anschaulich ple_206.018 und lebendig zu machen, also in Gedichten, die der Gedankenlyrik angehören, ple_206.019 wie etwa in Goethes „Meine Göttin“. Sie muß aber stets ihre ple_206.020 Wirkung verfehlen, wo sie in der dramatischen oder epischen Dichtung ple_206.021 mit dem Anspruch auftritt, Teilnahme für Handlungen oder Gestalten zu ple_206.022 erwecken, die nichts als Verkörperungen allgemeiner Ideen sind.
ple_206.023 Daher finden wir denn, wenn auch nicht bei allen, so doch bei einigen ple_206.024 der größten Dichter der Weltliteratur das deutliche Streben, den Gegensatz ple_206.025 zu überbrücken und die Vorzüge beider Stilarten zu vereinigen. Shakespeare ple_206.026 verfährt bekanntlich so, daß er die ernsten oder tragischen Szenen, die bei ple_206.027 ihm durchweg auf den Höhen der Gesellschaft spielen, im pathetischen ple_206.028 Idealstil, die Volksszenen dagegen auch in den Tragödien naturalistisch ple_206.029 behandelt. Dieses Nebeneinander von zwei Stilarten ist freilich nur ein ple_206.030 unbeholfenes Mittel, um den Anforderungen beider Richtungen zu genügen, ple_206.031 und es ist ebenso begreiflich wie berechtigt, daß unsere deutschen Klassiker ple_206.032 statt dessen die Vereinigung beider auf einer mittleren Linie gesucht haben. ple_206.033 Ihnen schwebte eine Menschendarstellung vor, die zugleich typische Bedeutung ple_206.034 haben sollte, ohne doch abstrakt zu werden, und individuelle ple_206.035 Anschaulichkeit, ohne in peinliche Wiedergabe äußerer Wirklichkeit zu verfallen. ple_206.036 Das ist es, was Goethe als symbolische Kunst bezeichnete, und ple_206.037 eine solche strebte er sowohl wie Schiller in immer neuen Stilformen an, ple_206.038 nachdem sie die naturalistische Epoche, mit der ein jeder von beiden seine ple_206.039 Schöpferlaufbahn begonnen, überwunden hatten. Begreiflich, ja notwendig ple_206.040 war es, daß sie sich dabei bald dem einen, bald dem anderen Extrem ple_206.041 mehr näherten: es ist eben nicht eine Linie, sondern vielmehr eine breite ple_206.042 Zone, die beide Richtungen scheidet. Goethe findet mit genialem Takt ple_206.043 in der Iphigenie, im Tasso und im Egmont, er findet nicht minder in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0220"n="206"/><lbn="ple_206.001"/>
Bewußtsein einer höheren Aufgabe: im Individuellen das Typische, im <lbn="ple_206.002"/>
Wirklichen die tiefere Wahrheit und allgemeine Notwendigkeit zu zeigen. <lbn="ple_206.003"/>
Wo nun freilich die Auswahl eine allzu strenge ist und die individuellen <lbn="ple_206.004"/>
Züge zu sehr verblassen, werden die Charaktere farblos und blutleer, wie <lbn="ple_206.005"/>
das z. B. in der klassischen Tragödie der Franzosen der Fall ist. Ja, sie <lbn="ple_206.006"/>
werden in ihrer typischen Allgemeinheit zu bloßen Schemen, die schließlich <lbn="ple_206.007"/>
nichts weiter als abstrakte Sinnbilder sind: statt der <hirendition="#g">Typen</hi> schafft <lbn="ple_206.008"/>
der Dichter <hirendition="#g">Allegorien.</hi> Mehrfach ist dies in Goethes späteren dramatischen <lbn="ple_206.009"/>
Dichtungen der Fall, selbst in der Pandora und der viel bewunderten <lbn="ple_206.010"/>
und viel gescholtenen Helena. Die zahlreichen einzelnen Schönheiten <lbn="ple_206.011"/>
sollten nicht darüber hinwegtäuschen, daß hier keine gesehenen und <lbn="ple_206.012"/>
erlebten Charaktere zu einem allgemeingültigen Bilde veredelt, sondern <lbn="ple_206.013"/>
daß geistvolle Ideen in Gestalten verkörpert sind, die zwar menschliche <lbn="ple_206.014"/>
Züge und zum Teil sehr anmutvolle Züge tragen, aber kein inneres Leben <lbn="ple_206.015"/>
haben und kein Miterleben möglich machen. Die <hirendition="#g">Allegorie,</hi> das Spiel <lbn="ple_206.016"/>
mit dem Sinnbild, ist in der Poesie dann berechtigt und dichterisch wirksam, <lbn="ple_206.017"/>
wenn es sich darum handelt, einen abstrakten Gedanken anschaulich <lbn="ple_206.018"/>
und lebendig zu machen, also in Gedichten, die der Gedankenlyrik angehören, <lbn="ple_206.019"/>
wie etwa in Goethes „Meine Göttin“. Sie muß aber stets ihre <lbn="ple_206.020"/>
Wirkung verfehlen, wo sie in der dramatischen oder epischen Dichtung <lbn="ple_206.021"/>
mit dem Anspruch auftritt, Teilnahme für Handlungen oder Gestalten zu <lbn="ple_206.022"/>
erwecken, die nichts als Verkörperungen allgemeiner Ideen sind.</p><p><lbn="ple_206.023"/>
Daher finden wir denn, wenn auch nicht bei allen, so doch bei einigen <lbn="ple_206.024"/>
der größten Dichter der Weltliteratur das deutliche Streben, den Gegensatz <lbn="ple_206.025"/>
zu überbrücken und die Vorzüge beider Stilarten zu vereinigen. Shakespeare <lbn="ple_206.026"/>
verfährt bekanntlich so, daß er die ernsten oder tragischen Szenen, die bei <lbn="ple_206.027"/>
ihm durchweg auf den Höhen der Gesellschaft spielen, im pathetischen <lbn="ple_206.028"/>
Idealstil, die Volksszenen dagegen auch in den Tragödien naturalistisch <lbn="ple_206.029"/>
behandelt. Dieses Nebeneinander von zwei Stilarten ist freilich nur ein <lbn="ple_206.030"/>
unbeholfenes Mittel, um den Anforderungen beider Richtungen zu genügen, <lbn="ple_206.031"/>
und es ist ebenso begreiflich wie berechtigt, daß unsere deutschen Klassiker <lbn="ple_206.032"/>
statt dessen die Vereinigung beider auf einer mittleren Linie gesucht haben. <lbn="ple_206.033"/>
Ihnen schwebte eine Menschendarstellung vor, die zugleich typische Bedeutung <lbn="ple_206.034"/>
haben sollte, ohne doch abstrakt zu werden, und individuelle <lbn="ple_206.035"/>
Anschaulichkeit, ohne in peinliche Wiedergabe äußerer Wirklichkeit zu verfallen. <lbn="ple_206.036"/>
Das ist es, was Goethe als <hirendition="#g">symbolische</hi> Kunst bezeichnete, und <lbn="ple_206.037"/>
eine solche strebte er sowohl wie Schiller in immer neuen Stilformen an, <lbn="ple_206.038"/>
nachdem sie die naturalistische Epoche, mit der ein jeder von beiden seine <lbn="ple_206.039"/>
Schöpferlaufbahn begonnen, überwunden hatten. Begreiflich, ja notwendig <lbn="ple_206.040"/>
war es, daß sie sich dabei bald dem einen, bald dem anderen Extrem <lbn="ple_206.041"/>
mehr näherten: es ist eben nicht eine Linie, sondern vielmehr eine breite <lbn="ple_206.042"/>
Zone, die beide Richtungen scheidet. Goethe findet mit genialem Takt <lbn="ple_206.043"/>
in der Iphigenie, im Tasso und im Egmont, er findet nicht minder in
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[206/0220]
ple_206.001
Bewußtsein einer höheren Aufgabe: im Individuellen das Typische, im ple_206.002
Wirklichen die tiefere Wahrheit und allgemeine Notwendigkeit zu zeigen. ple_206.003
Wo nun freilich die Auswahl eine allzu strenge ist und die individuellen ple_206.004
Züge zu sehr verblassen, werden die Charaktere farblos und blutleer, wie ple_206.005
das z. B. in der klassischen Tragödie der Franzosen der Fall ist. Ja, sie ple_206.006
werden in ihrer typischen Allgemeinheit zu bloßen Schemen, die schließlich ple_206.007
nichts weiter als abstrakte Sinnbilder sind: statt der Typen schafft ple_206.008
der Dichter Allegorien. Mehrfach ist dies in Goethes späteren dramatischen ple_206.009
Dichtungen der Fall, selbst in der Pandora und der viel bewunderten ple_206.010
und viel gescholtenen Helena. Die zahlreichen einzelnen Schönheiten ple_206.011
sollten nicht darüber hinwegtäuschen, daß hier keine gesehenen und ple_206.012
erlebten Charaktere zu einem allgemeingültigen Bilde veredelt, sondern ple_206.013
daß geistvolle Ideen in Gestalten verkörpert sind, die zwar menschliche ple_206.014
Züge und zum Teil sehr anmutvolle Züge tragen, aber kein inneres Leben ple_206.015
haben und kein Miterleben möglich machen. Die Allegorie, das Spiel ple_206.016
mit dem Sinnbild, ist in der Poesie dann berechtigt und dichterisch wirksam, ple_206.017
wenn es sich darum handelt, einen abstrakten Gedanken anschaulich ple_206.018
und lebendig zu machen, also in Gedichten, die der Gedankenlyrik angehören, ple_206.019
wie etwa in Goethes „Meine Göttin“. Sie muß aber stets ihre ple_206.020
Wirkung verfehlen, wo sie in der dramatischen oder epischen Dichtung ple_206.021
mit dem Anspruch auftritt, Teilnahme für Handlungen oder Gestalten zu ple_206.022
erwecken, die nichts als Verkörperungen allgemeiner Ideen sind.
ple_206.023
Daher finden wir denn, wenn auch nicht bei allen, so doch bei einigen ple_206.024
der größten Dichter der Weltliteratur das deutliche Streben, den Gegensatz ple_206.025
zu überbrücken und die Vorzüge beider Stilarten zu vereinigen. Shakespeare ple_206.026
verfährt bekanntlich so, daß er die ernsten oder tragischen Szenen, die bei ple_206.027
ihm durchweg auf den Höhen der Gesellschaft spielen, im pathetischen ple_206.028
Idealstil, die Volksszenen dagegen auch in den Tragödien naturalistisch ple_206.029
behandelt. Dieses Nebeneinander von zwei Stilarten ist freilich nur ein ple_206.030
unbeholfenes Mittel, um den Anforderungen beider Richtungen zu genügen, ple_206.031
und es ist ebenso begreiflich wie berechtigt, daß unsere deutschen Klassiker ple_206.032
statt dessen die Vereinigung beider auf einer mittleren Linie gesucht haben. ple_206.033
Ihnen schwebte eine Menschendarstellung vor, die zugleich typische Bedeutung ple_206.034
haben sollte, ohne doch abstrakt zu werden, und individuelle ple_206.035
Anschaulichkeit, ohne in peinliche Wiedergabe äußerer Wirklichkeit zu verfallen. ple_206.036
Das ist es, was Goethe als symbolische Kunst bezeichnete, und ple_206.037
eine solche strebte er sowohl wie Schiller in immer neuen Stilformen an, ple_206.038
nachdem sie die naturalistische Epoche, mit der ein jeder von beiden seine ple_206.039
Schöpferlaufbahn begonnen, überwunden hatten. Begreiflich, ja notwendig ple_206.040
war es, daß sie sich dabei bald dem einen, bald dem anderen Extrem ple_206.041
mehr näherten: es ist eben nicht eine Linie, sondern vielmehr eine breite ple_206.042
Zone, die beide Richtungen scheidet. Goethe findet mit genialem Takt ple_206.043
in der Iphigenie, im Tasso und im Egmont, er findet nicht minder in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Lehmann, Rudolf: Deutsche Poetik. München, 1908, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lehmann_poetik_1908/220>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.