Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ledermann, Frieda: Zur Geschichte der Frauenstimmrechtsbewegung. Berlin, 1918.

Bild:
<< vorherige Seite

aber die Höherentwicklung weiblicher Berufstätigkeit
im Interesse der Individuen und der Arbeitsproduk-
tion. Dazu führt unleugbar auch die gleichberechtigte
Einstellung der Arbeiterinnen bei Vertretung ihrer
Berufsinteressen. Beim Gewerbe- und beim
Kaufmannsgericht, welche auch die Arbeit-
nehmerinteressen vertreten, haben die Frauen weder
Sitz noch Stimme. Sie sind also in allen Fragen
männlicher Rechtssprechung unterworfen. Es ist an-
zustreben, daß bei den zukünftigen Arbeits- bzw.
Arbeiterkammern
die Frauen gleichberechtigt
sind. Die Reichsversicherungsordnung berührt in allen
ihren Zweigen das Interesse der weiblichen Erwerbs-
tätigkeit in hervorragendem Maße, sowohl in der
Kranken-, als in der Invaliditäts-, Alters- und Unfall-
versicherung. An dem Ausbau der Mutterschafts-
versicherung, ihrer gesetzgebenden Grundlage und
späteren Ausführung innerhalb der Reichsversiche-
rungsordnung wünschen die Frauen ebenfalls direkten
Anteil zu nehmen. Die Frauen sind prinzipiell von
allen Aemtern der Versicherungsbehörden ausgeschlos-
sen, also von der Aufsichtsinstanz in diesen höheren
Verwaltungsstellen. Zu den Krankenkassen,
die der Selbstverwaltung der Versicherten unter-
stehen und in der Privatbeamtenversicherung be-
sitzen die weiblichen Mitglieder aktives und pas-
sives Wahlrecht für die Vertrauensmänner (!), die
Vorstände und Ausschüsse. Bei allen Streitfällen und
Rentenbewilligungen in der Alters-, Invaliditäts- und
Unfallversicherung, die das Versicherungs- und Ober-
versicherungsamt zu entscheiden haben, sind die
Frauen auf männliche Entscheidung angewiesen. Diese
Darlegungen der gesetzlichen Basis sind unerläßlich;
denn die gesamte praktische Stimmrechtsarbeit be-
ruht darauf. Helene Lange vertritt mit Recht die
Ansicht, die Frage lautet heute nicht mehr: "Müssen

aber die Höherentwicklung weiblicher Berufstätigkeit
im Interesse der Individuen und der Arbeitsproduk-
tion. Dazu führt unleugbar auch die gleichberechtigte
Einstellung der Arbeiterinnen bei Vertretung ihrer
Berufsinteressen. Beim Gewerbe- und beim
Kaufmannsgericht, welche auch die Arbeit-
nehmerinteressen vertreten, haben die Frauen weder
Sitz noch Stimme. Sie sind also in allen Fragen
männlicher Rechtssprechung unterworfen. Es ist an-
zustreben, daß bei den zukünftigen Arbeits- bzw.
Arbeiterkammern
die Frauen gleichberechtigt
sind. Die Reichsversicherungsordnung berührt in allen
ihren Zweigen das Interesse der weiblichen Erwerbs-
tätigkeit in hervorragendem Maße, sowohl in der
Kranken-, als in der Invaliditäts-, Alters- und Unfall-
versicherung. An dem Ausbau der Mutterschafts-
versicherung, ihrer gesetzgebenden Grundlage und
späteren Ausführung innerhalb der Reichsversiche-
rungsordnung wünschen die Frauen ebenfalls direkten
Anteil zu nehmen. Die Frauen sind prinzipiell von
allen Aemtern der Versicherungsbehörden ausgeschlos-
sen, also von der Aufsichtsinstanz in diesen höheren
Verwaltungsstellen. Zu den Krankenkassen,
die der Selbstverwaltung der Versicherten unter-
stehen und in der Privatbeamtenversicherung be-
sitzen die weiblichen Mitglieder aktives und pas-
sives Wahlrecht für die Vertrauensmänner (!), die
Vorstände und Ausschüsse. Bei allen Streitfällen und
Rentenbewilligungen in der Alters-, Invaliditäts- und
Unfallversicherung, die das Versicherungs- und Ober-
versicherungsamt zu entscheiden haben, sind die
Frauen auf männliche Entscheidung angewiesen. Diese
Darlegungen der gesetzlichen Basis sind unerläßlich;
denn die gesamte praktische Stimmrechtsarbeit be-
ruht darauf. Helene Lange vertritt mit Recht die
Ansicht, die Frage lautet heute nicht mehr: „Müssen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0017" n="17"/>
aber die Höherentwicklung weiblicher Berufstätigkeit<lb/>
im Interesse der Individuen und der Arbeitsproduk-<lb/>
tion. Dazu führt unleugbar auch die gleichberechtigte<lb/>
Einstellung der Arbeiterinnen bei Vertretung ihrer<lb/>
Berufsinteressen. <hi rendition="#g">Beim Gewerbe-</hi> und beim<lb/><hi rendition="#g">Kaufmannsgericht</hi>, welche auch die Arbeit-<lb/>
nehmerinteressen vertreten, haben die Frauen weder<lb/>
Sitz noch Stimme. Sie sind also in allen Fragen<lb/>
männlicher Rechtssprechung unterworfen. Es ist an-<lb/>
zustreben, daß bei den zukünftigen <hi rendition="#g">Arbeits- bzw.<lb/>
Arbeiterkammern</hi> die Frauen gleichberechtigt<lb/>
sind. Die Reichsversicherungsordnung berührt in allen<lb/>
ihren Zweigen das Interesse der weiblichen Erwerbs-<lb/>
tätigkeit in hervorragendem Maße, sowohl in der<lb/>
Kranken-, als in der Invaliditäts-, Alters- und Unfall-<lb/>
versicherung. An dem Ausbau der Mutterschafts-<lb/>
versicherung, ihrer gesetzgebenden Grundlage und<lb/>
späteren Ausführung innerhalb der Reichsversiche-<lb/>
rungsordnung wünschen die Frauen ebenfalls direkten<lb/>
Anteil zu nehmen. Die Frauen sind prinzipiell von<lb/>
allen Aemtern der Versicherungsbehörden ausgeschlos-<lb/>
sen, also von der Aufsichtsinstanz in diesen höheren<lb/>
Verwaltungsstellen. <hi rendition="#g">Zu den Krankenkassen</hi>,<lb/>
die der Selbstverwaltung der Versicherten unter-<lb/>
stehen und in der Privatbeamtenversicherung be-<lb/>
sitzen die weiblichen Mitglieder aktives und pas-<lb/>
sives Wahlrecht für die Vertrauensmänner (!), die<lb/>
Vorstände und Ausschüsse. Bei allen Streitfällen und<lb/>
Rentenbewilligungen in der Alters-, Invaliditäts- und<lb/>
Unfallversicherung, die das Versicherungs- und Ober-<lb/>
versicherungsamt zu entscheiden haben, sind die<lb/>
Frauen auf männliche Entscheidung angewiesen. Diese<lb/>
Darlegungen der gesetzlichen Basis sind unerläßlich;<lb/>
denn die gesamte praktische Stimmrechtsarbeit be-<lb/>
ruht darauf. Helene <hi rendition="#g">Lange</hi> vertritt mit Recht die<lb/>
Ansicht, die Frage lautet heute nicht mehr: &#x201E;Müssen<lb/>
&#x2003;
</p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0017] aber die Höherentwicklung weiblicher Berufstätigkeit im Interesse der Individuen und der Arbeitsproduk- tion. Dazu führt unleugbar auch die gleichberechtigte Einstellung der Arbeiterinnen bei Vertretung ihrer Berufsinteressen. Beim Gewerbe- und beim Kaufmannsgericht, welche auch die Arbeit- nehmerinteressen vertreten, haben die Frauen weder Sitz noch Stimme. Sie sind also in allen Fragen männlicher Rechtssprechung unterworfen. Es ist an- zustreben, daß bei den zukünftigen Arbeits- bzw. Arbeiterkammern die Frauen gleichberechtigt sind. Die Reichsversicherungsordnung berührt in allen ihren Zweigen das Interesse der weiblichen Erwerbs- tätigkeit in hervorragendem Maße, sowohl in der Kranken-, als in der Invaliditäts-, Alters- und Unfall- versicherung. An dem Ausbau der Mutterschafts- versicherung, ihrer gesetzgebenden Grundlage und späteren Ausführung innerhalb der Reichsversiche- rungsordnung wünschen die Frauen ebenfalls direkten Anteil zu nehmen. Die Frauen sind prinzipiell von allen Aemtern der Versicherungsbehörden ausgeschlos- sen, also von der Aufsichtsinstanz in diesen höheren Verwaltungsstellen. Zu den Krankenkassen, die der Selbstverwaltung der Versicherten unter- stehen und in der Privatbeamtenversicherung be- sitzen die weiblichen Mitglieder aktives und pas- sives Wahlrecht für die Vertrauensmänner (!), die Vorstände und Ausschüsse. Bei allen Streitfällen und Rentenbewilligungen in der Alters-, Invaliditäts- und Unfallversicherung, die das Versicherungs- und Ober- versicherungsamt zu entscheiden haben, sind die Frauen auf männliche Entscheidung angewiesen. Diese Darlegungen der gesetzlichen Basis sind unerläßlich; denn die gesamte praktische Stimmrechtsarbeit be- ruht darauf. Helene Lange vertritt mit Recht die Ansicht, die Frage lautet heute nicht mehr: „Müssen  

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-06-26T14:08:50Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-06-26T14:08:50Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ledermann_frauenstimmrechtsbewegung_1918
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ledermann_frauenstimmrechtsbewegung_1918/17
Zitationshilfe: Ledermann, Frieda: Zur Geschichte der Frauenstimmrechtsbewegung. Berlin, 1918, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledermann_frauenstimmrechtsbewegung_1918/17>, abgerufen am 24.11.2024.