Als Brennmaterial dienen Holzkohlen. Koks würden in Rück- sicht auf ihren Aschen-, insbesondere Schwefelgehalt und auf die statt- findende unmittelbare Berührung zwischen Brennstoff und Eisen nicht anwendbar sein. Die Umwandlung des Roheisens in schmiedbares Eisen erfolgt, indem man ersteres tropfenweise vor dem Windstrahle niederschmilzt, wobei Silicium, Mangan und Kohlenstoff oxydirt werden und dieses Verfahren so oft wiederholt, bis jene Körper vollständig oder bis zu dem erforderlichen Maasse ausgeschieden sind. Von der Beschaffenheit des verwendeten Roheisens wie von der gewünschten Beschaffenheit des darzustellenden schmiedbaren Eisens hängt es ab, wie oft dieses Niederschmelzen stattfinden muss. In einzelnen Fällen genügt schon ein einmaliges Schmelzen, häufiger ist ein zweimaliges, mitunter ein dreimaliges oder noch öfteres Schmelzen des ganzen Ein- satzes oder der am wenigsten von der Oxydationswirkung betroffenen Theile desselben erforderlich.
Die geschilderten Eigenthümlichkeiten des Herdfrischprocesses, ins- besondere die Nothwendigkeit, das zu verfrischende Roheisen ganz nach und nach und zu wiederholten Malen einzuschmelzen, machen es erklär- lich, dass die Leistung eines einzigen Frischfeuers nur eine sehr be- schränkte sein kann. Die Nothwendigkeit, Holzkohlen zu benutzen, knüpft den Process an das ausreichende Vorkommen dieses Brenn- stoffes und vertheuert das Enderzeugniss in allen den Gegenden, wo Holzkohlen schwierig zu erlangen sind; sie macht sogar eine Aus- breitung des Processes über jene Grenzen hinaus unmöglich, welche durch den jährlichen Zuwachs an Holz und die damit zusammen- hängende jährliche Erzeugung von Holzkohlen gesteckt sind. Alle Holz kohlen der Erde zusammen würden nicht ausreichen, wenn der Bedarf der Jetztzeit an schmiedbarem Eisen durch den Herdfrischprocess ge- deckt werden sollte.
Aus diesen Gründen verlor das Herdfrischen, welches noch in den ersten Jahrzehnten dieses Jahrhunderts den wichtigsten Process zur Darstellung schmiedbaren Eisens bildete, mehr und mehr an Bedeutung, als der Bedarf an schmiedbarem Eisen durch die Einführung der Eisen- bahnen so ausserordentlich stieg, während die Holzkohlen sich mehr und mehr vertheuerten. In grossen Bezirken, wo noch vor fünfzig oder sechzig Jahren die Herdfrischerei in ausgedehnter Weise betrieben wurde, sind die Frischfeuer seitdem vollständig verschwunden.
Andererseits besitzt der Herdfrischprocess eine Eigenthümlichkeit, die ihn in gewisser Hinsicht vortheilhaft auszeichnet. Wie schon früher hervorgehoben wurde, fällt bei allen Processen der Schweisseisendar- stellung der Gehalt des erfolgenden Schweisseisens an eingemengter Schlacke, welche die Güte desselben so empfindlich benachtheiligt, um so geringer aus, und das Eisen selbst ist in seiner Beschaffenheit um so gleichartiger, je weniger Eisen mit einem Male dargestellt wird, und je dünnflüssiger die dabei erfolgende Schlacke ist. Im Frischfeuer lassen sich seiner ganzen Einrichtung nach überhaupt nur kleine Mengen Eisen mit einem Male verarbeiten 1), die Temperatur innerhalb des
1) Man verarbeitet selten mehr als 150 kg, häufig weniger.
Das Herdfrischen.
Als Brennmaterial dienen Holzkohlen. Koks würden in Rück- sicht auf ihren Aschen-, insbesondere Schwefelgehalt und auf die statt- findende unmittelbare Berührung zwischen Brennstoff und Eisen nicht anwendbar sein. Die Umwandlung des Roheisens in schmiedbares Eisen erfolgt, indem man ersteres tropfenweise vor dem Windstrahle niederschmilzt, wobei Silicium, Mangan und Kohlenstoff oxydirt werden und dieses Verfahren so oft wiederholt, bis jene Körper vollständig oder bis zu dem erforderlichen Maasse ausgeschieden sind. Von der Beschaffenheit des verwendeten Roheisens wie von der gewünschten Beschaffenheit des darzustellenden schmiedbaren Eisens hängt es ab, wie oft dieses Niederschmelzen stattfinden muss. In einzelnen Fällen genügt schon ein einmaliges Schmelzen, häufiger ist ein zweimaliges, mitunter ein dreimaliges oder noch öfteres Schmelzen des ganzen Ein- satzes oder der am wenigsten von der Oxydationswirkung betroffenen Theile desselben erforderlich.
Die geschilderten Eigenthümlichkeiten des Herdfrischprocesses, ins- besondere die Nothwendigkeit, das zu verfrischende Roheisen ganz nach und nach und zu wiederholten Malen einzuschmelzen, machen es erklär- lich, dass die Leistung eines einzigen Frischfeuers nur eine sehr be- schränkte sein kann. Die Nothwendigkeit, Holzkohlen zu benutzen, knüpft den Process an das ausreichende Vorkommen dieses Brenn- stoffes und vertheuert das Enderzeugniss in allen den Gegenden, wo Holzkohlen schwierig zu erlangen sind; sie macht sogar eine Aus- breitung des Processes über jene Grenzen hinaus unmöglich, welche durch den jährlichen Zuwachs an Holz und die damit zusammen- hängende jährliche Erzeugung von Holzkohlen gesteckt sind. Alle Holz kohlen der Erde zusammen würden nicht ausreichen, wenn der Bedarf der Jetztzeit an schmiedbarem Eisen durch den Herdfrischprocess ge- deckt werden sollte.
Aus diesen Gründen verlor das Herdfrischen, welches noch in den ersten Jahrzehnten dieses Jahrhunderts den wichtigsten Process zur Darstellung schmiedbaren Eisens bildete, mehr und mehr an Bedeutung, als der Bedarf an schmiedbarem Eisen durch die Einführung der Eisen- bahnen so ausserordentlich stieg, während die Holzkohlen sich mehr und mehr vertheuerten. In grossen Bezirken, wo noch vor fünfzig oder sechzig Jahren die Herdfrischerei in ausgedehnter Weise betrieben wurde, sind die Frischfeuer seitdem vollständig verschwunden.
Andererseits besitzt der Herdfrischprocess eine Eigenthümlichkeit, die ihn in gewisser Hinsicht vortheilhaft auszeichnet. Wie schon früher hervorgehoben wurde, fällt bei allen Processen der Schweisseisendar- stellung der Gehalt des erfolgenden Schweisseisens an eingemengter Schlacke, welche die Güte desselben so empfindlich benachtheiligt, um so geringer aus, und das Eisen selbst ist in seiner Beschaffenheit um so gleichartiger, je weniger Eisen mit einem Male dargestellt wird, und je dünnflüssiger die dabei erfolgende Schlacke ist. Im Frischfeuer lassen sich seiner ganzen Einrichtung nach überhaupt nur kleine Mengen Eisen mit einem Male verarbeiten 1), die Temperatur innerhalb des
1) Man verarbeitet selten mehr als 150 kg, häufig weniger.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0829"n="757"/><fwplace="top"type="header">Das Herdfrischen.</fw><lb/><p>Als Brennmaterial dienen Holzkohlen. Koks würden in Rück-<lb/>
sicht auf ihren Aschen-, insbesondere Schwefelgehalt und auf die statt-<lb/>
findende unmittelbare Berührung zwischen Brennstoff und Eisen nicht<lb/>
anwendbar sein. Die Umwandlung des Roheisens in schmiedbares<lb/>
Eisen erfolgt, indem man ersteres tropfenweise vor dem Windstrahle<lb/>
niederschmilzt, wobei Silicium, Mangan und Kohlenstoff oxydirt werden<lb/>
und dieses Verfahren so oft wiederholt, bis jene Körper vollständig<lb/>
oder bis zu dem erforderlichen Maasse ausgeschieden sind. Von der<lb/>
Beschaffenheit des verwendeten Roheisens wie von der gewünschten<lb/>
Beschaffenheit des darzustellenden schmiedbaren Eisens hängt es ab,<lb/>
wie oft dieses Niederschmelzen stattfinden muss. In einzelnen Fällen<lb/>
genügt schon ein einmaliges Schmelzen, häufiger ist ein zweimaliges,<lb/>
mitunter ein dreimaliges oder noch öfteres Schmelzen des ganzen Ein-<lb/>
satzes oder der am wenigsten von der Oxydationswirkung betroffenen<lb/>
Theile desselben erforderlich.</p><lb/><p>Die geschilderten Eigenthümlichkeiten des Herdfrischprocesses, ins-<lb/>
besondere die Nothwendigkeit, das zu verfrischende Roheisen ganz nach<lb/>
und nach und zu wiederholten Malen einzuschmelzen, machen es erklär-<lb/>
lich, dass die Leistung eines einzigen Frischfeuers nur eine sehr be-<lb/>
schränkte sein kann. Die Nothwendigkeit, Holzkohlen zu benutzen,<lb/>
knüpft den Process an das ausreichende Vorkommen dieses Brenn-<lb/>
stoffes und vertheuert das Enderzeugniss in allen den Gegenden, wo<lb/>
Holzkohlen schwierig zu erlangen sind; sie macht sogar eine Aus-<lb/>
breitung des Processes über jene Grenzen hinaus unmöglich, welche<lb/>
durch den jährlichen Zuwachs an Holz und die damit zusammen-<lb/>
hängende jährliche Erzeugung von Holzkohlen gesteckt sind. Alle Holz<lb/>
kohlen der Erde zusammen würden nicht ausreichen, wenn der Bedarf<lb/>
der Jetztzeit an schmiedbarem Eisen durch den Herdfrischprocess ge-<lb/>
deckt werden sollte.</p><lb/><p>Aus diesen Gründen verlor das Herdfrischen, welches noch in den<lb/>
ersten Jahrzehnten dieses Jahrhunderts den wichtigsten Process zur<lb/>
Darstellung schmiedbaren Eisens bildete, mehr und mehr an Bedeutung,<lb/>
als der Bedarf an schmiedbarem Eisen durch die Einführung der Eisen-<lb/>
bahnen so ausserordentlich stieg, während die Holzkohlen sich mehr<lb/>
und mehr vertheuerten. In grossen Bezirken, wo noch vor fünfzig oder<lb/>
sechzig Jahren die Herdfrischerei in ausgedehnter Weise betrieben<lb/>
wurde, sind die Frischfeuer seitdem vollständig verschwunden.</p><lb/><p>Andererseits besitzt der Herdfrischprocess eine Eigenthümlichkeit,<lb/>
die ihn in gewisser Hinsicht vortheilhaft auszeichnet. Wie schon früher<lb/>
hervorgehoben wurde, fällt bei allen Processen der Schweisseisendar-<lb/>
stellung der Gehalt des erfolgenden Schweisseisens an eingemengter<lb/>
Schlacke, welche die Güte desselben so empfindlich benachtheiligt, um<lb/>
so geringer aus, und das Eisen selbst ist in seiner Beschaffenheit um<lb/>
so gleichartiger, je weniger Eisen mit einem Male dargestellt wird, und<lb/>
je dünnflüssiger die dabei erfolgende Schlacke ist. Im Frischfeuer lassen<lb/>
sich seiner ganzen Einrichtung nach überhaupt nur kleine Mengen<lb/>
Eisen mit einem Male verarbeiten <noteplace="foot"n="1)">Man verarbeitet selten mehr als 150 kg, häufig weniger.</note>, die Temperatur innerhalb des<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[757/0829]
Das Herdfrischen.
Als Brennmaterial dienen Holzkohlen. Koks würden in Rück-
sicht auf ihren Aschen-, insbesondere Schwefelgehalt und auf die statt-
findende unmittelbare Berührung zwischen Brennstoff und Eisen nicht
anwendbar sein. Die Umwandlung des Roheisens in schmiedbares
Eisen erfolgt, indem man ersteres tropfenweise vor dem Windstrahle
niederschmilzt, wobei Silicium, Mangan und Kohlenstoff oxydirt werden
und dieses Verfahren so oft wiederholt, bis jene Körper vollständig
oder bis zu dem erforderlichen Maasse ausgeschieden sind. Von der
Beschaffenheit des verwendeten Roheisens wie von der gewünschten
Beschaffenheit des darzustellenden schmiedbaren Eisens hängt es ab,
wie oft dieses Niederschmelzen stattfinden muss. In einzelnen Fällen
genügt schon ein einmaliges Schmelzen, häufiger ist ein zweimaliges,
mitunter ein dreimaliges oder noch öfteres Schmelzen des ganzen Ein-
satzes oder der am wenigsten von der Oxydationswirkung betroffenen
Theile desselben erforderlich.
Die geschilderten Eigenthümlichkeiten des Herdfrischprocesses, ins-
besondere die Nothwendigkeit, das zu verfrischende Roheisen ganz nach
und nach und zu wiederholten Malen einzuschmelzen, machen es erklär-
lich, dass die Leistung eines einzigen Frischfeuers nur eine sehr be-
schränkte sein kann. Die Nothwendigkeit, Holzkohlen zu benutzen,
knüpft den Process an das ausreichende Vorkommen dieses Brenn-
stoffes und vertheuert das Enderzeugniss in allen den Gegenden, wo
Holzkohlen schwierig zu erlangen sind; sie macht sogar eine Aus-
breitung des Processes über jene Grenzen hinaus unmöglich, welche
durch den jährlichen Zuwachs an Holz und die damit zusammen-
hängende jährliche Erzeugung von Holzkohlen gesteckt sind. Alle Holz
kohlen der Erde zusammen würden nicht ausreichen, wenn der Bedarf
der Jetztzeit an schmiedbarem Eisen durch den Herdfrischprocess ge-
deckt werden sollte.
Aus diesen Gründen verlor das Herdfrischen, welches noch in den
ersten Jahrzehnten dieses Jahrhunderts den wichtigsten Process zur
Darstellung schmiedbaren Eisens bildete, mehr und mehr an Bedeutung,
als der Bedarf an schmiedbarem Eisen durch die Einführung der Eisen-
bahnen so ausserordentlich stieg, während die Holzkohlen sich mehr
und mehr vertheuerten. In grossen Bezirken, wo noch vor fünfzig oder
sechzig Jahren die Herdfrischerei in ausgedehnter Weise betrieben
wurde, sind die Frischfeuer seitdem vollständig verschwunden.
Andererseits besitzt der Herdfrischprocess eine Eigenthümlichkeit,
die ihn in gewisser Hinsicht vortheilhaft auszeichnet. Wie schon früher
hervorgehoben wurde, fällt bei allen Processen der Schweisseisendar-
stellung der Gehalt des erfolgenden Schweisseisens an eingemengter
Schlacke, welche die Güte desselben so empfindlich benachtheiligt, um
so geringer aus, und das Eisen selbst ist in seiner Beschaffenheit um
so gleichartiger, je weniger Eisen mit einem Male dargestellt wird, und
je dünnflüssiger die dabei erfolgende Schlacke ist. Im Frischfeuer lassen
sich seiner ganzen Einrichtung nach überhaupt nur kleine Mengen
Eisen mit einem Male verarbeiten 1), die Temperatur innerhalb des
1) Man verarbeitet selten mehr als 150 kg, häufig weniger.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 757. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/829>, abgerufen am 03.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.