Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Walzwerke. Die Kalibrirung der Walzen.
allein das Metall fester an den Walzen, sondern es entstehen leicht
sogenannte Bärte durch das Hineindrücken des weichen Metalles in
die Fugen zwischen beiden Walzen, welche sich oft nur schwierig und
unvollkommen entfernen lassen. Je ausgiebigere Gelegenheit dem Eisen
zur Ausbreitung gegeben ist, je geringer der Seitendruck also ausfällt,
desto stärker kann die Abnahme der Höhenabmessung eines Kalibers
[Abbildung] Fig. 203.
sein. Auf diesem Umstande beruht die beim Walzen feinerer Eisen-
sorten von quadratischem oder kreisrundem Querschnitte übliche Ein-
schaltung sogenannter Ovalkaliber [ - 1 Zeichen fehlt], durch zwei flache Kreisbogen
begrenzt, welche bei starkem Höhendrucke eine fast unbegrenzte Aus-
breitung ermöglichen.

Jene Thatsache nun, dass eine Querschnittsabnahme nur in der
Höhenrichtung stattfinden kann, eine, wenn auch geringe Ausbreitung
in wagerechter Richtung dagegen nothwendig ist, führt eine stete Ver-
breiterung des Walzstückes herbei, sofern dasselbe stets in derselben

Walzwerke. Die Kalibrirung der Walzen.
allein das Metall fester an den Walzen, sondern es entstehen leicht
sogenannte Bärte durch das Hineindrücken des weichen Metalles in
die Fugen zwischen beiden Walzen, welche sich oft nur schwierig und
unvollkommen entfernen lassen. Je ausgiebigere Gelegenheit dem Eisen
zur Ausbreitung gegeben ist, je geringer der Seitendruck also ausfällt,
desto stärker kann die Abnahme der Höhenabmessung eines Kalibers
[Abbildung] Fig. 203.
sein. Auf diesem Umstande beruht die beim Walzen feinerer Eisen-
sorten von quadratischem oder kreisrundem Querschnitte übliche Ein-
schaltung sogenannter Ovalkaliber [ – 1 Zeichen fehlt], durch zwei flache Kreisbogen
begrenzt, welche bei starkem Höhendrucke eine fast unbegrenzte Aus-
breitung ermöglichen.

Jene Thatsache nun, dass eine Querschnittsabnahme nur in der
Höhenrichtung stattfinden kann, eine, wenn auch geringe Ausbreitung
in wagerechter Richtung dagegen nothwendig ist, führt eine stete Ver-
breiterung des Walzstückes herbei, sofern dasselbe stets in derselben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0797" n="727"/><fw place="top" type="header">Walzwerke. Die Kalibrirung der Walzen.</fw><lb/>
allein das Metall fester an den Walzen, sondern es entstehen leicht<lb/>
sogenannte Bärte durch das Hineindrücken des weichen Metalles in<lb/>
die Fugen zwischen beiden Walzen, welche sich oft nur schwierig und<lb/>
unvollkommen entfernen lassen. Je ausgiebigere Gelegenheit dem Eisen<lb/>
zur Ausbreitung gegeben ist, je geringer der Seitendruck also ausfällt,<lb/>
desto stärker kann die Abnahme der Höhenabmessung eines Kalibers<lb/><figure><head>Fig. 203.</head></figure><lb/>
sein. Auf diesem Umstande beruht die beim Walzen feinerer Eisen-<lb/>
sorten von quadratischem oder kreisrundem Querschnitte übliche Ein-<lb/>
schaltung sogenannter Ovalkaliber <gap unit="chars" quantity="1"/>, durch zwei flache Kreisbogen<lb/>
begrenzt, welche bei starkem Höhendrucke eine fast unbegrenzte Aus-<lb/>
breitung ermöglichen.</p><lb/>
              <p>Jene Thatsache nun, dass eine Querschnittsabnahme nur in der<lb/>
Höhenrichtung stattfinden kann, eine, wenn auch geringe Ausbreitung<lb/>
in wagerechter Richtung dagegen nothwendig ist, führt eine stete Ver-<lb/>
breiterung des Walzstückes herbei, sofern dasselbe stets in derselben<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[727/0797] Walzwerke. Die Kalibrirung der Walzen. allein das Metall fester an den Walzen, sondern es entstehen leicht sogenannte Bärte durch das Hineindrücken des weichen Metalles in die Fugen zwischen beiden Walzen, welche sich oft nur schwierig und unvollkommen entfernen lassen. Je ausgiebigere Gelegenheit dem Eisen zur Ausbreitung gegeben ist, je geringer der Seitendruck also ausfällt, desto stärker kann die Abnahme der Höhenabmessung eines Kalibers [Abbildung Fig. 203.] sein. Auf diesem Umstande beruht die beim Walzen feinerer Eisen- sorten von quadratischem oder kreisrundem Querschnitte übliche Ein- schaltung sogenannter Ovalkaliber _, durch zwei flache Kreisbogen begrenzt, welche bei starkem Höhendrucke eine fast unbegrenzte Aus- breitung ermöglichen. Jene Thatsache nun, dass eine Querschnittsabnahme nur in der Höhenrichtung stattfinden kann, eine, wenn auch geringe Ausbreitung in wagerechter Richtung dagegen nothwendig ist, führt eine stete Ver- breiterung des Walzstückes herbei, sofern dasselbe stets in derselben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/797
Zitationshilfe: Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 727. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/797>, abgerufen am 02.06.2024.