allein das Metall fester an den Walzen, sondern es entstehen leicht sogenannte Bärte durch das Hineindrücken des weichen Metalles in die Fugen zwischen beiden Walzen, welche sich oft nur schwierig und unvollkommen entfernen lassen. Je ausgiebigere Gelegenheit dem Eisen zur Ausbreitung gegeben ist, je geringer der Seitendruck also ausfällt, desto stärker kann die Abnahme der Höhenabmessung eines Kalibers
[Abbildung]
Fig. 203.
sein. Auf diesem Umstande beruht die beim Walzen feinerer Eisen- sorten von quadratischem oder kreisrundem Querschnitte übliche Ein- schaltung sogenannter Ovalkaliber [ - 1 Zeichen fehlt], durch zwei flache Kreisbogen begrenzt, welche bei starkem Höhendrucke eine fast unbegrenzte Aus- breitung ermöglichen.
Jene Thatsache nun, dass eine Querschnittsabnahme nur in der Höhenrichtung stattfinden kann, eine, wenn auch geringe Ausbreitung in wagerechter Richtung dagegen nothwendig ist, führt eine stete Ver- breiterung des Walzstückes herbei, sofern dasselbe stets in derselben
Walzwerke. Die Kalibrirung der Walzen.
allein das Metall fester an den Walzen, sondern es entstehen leicht sogenannte Bärte durch das Hineindrücken des weichen Metalles in die Fugen zwischen beiden Walzen, welche sich oft nur schwierig und unvollkommen entfernen lassen. Je ausgiebigere Gelegenheit dem Eisen zur Ausbreitung gegeben ist, je geringer der Seitendruck also ausfällt, desto stärker kann die Abnahme der Höhenabmessung eines Kalibers
[Abbildung]
Fig. 203.
sein. Auf diesem Umstande beruht die beim Walzen feinerer Eisen- sorten von quadratischem oder kreisrundem Querschnitte übliche Ein- schaltung sogenannter Ovalkaliber [ – 1 Zeichen fehlt], durch zwei flache Kreisbogen begrenzt, welche bei starkem Höhendrucke eine fast unbegrenzte Aus- breitung ermöglichen.
Jene Thatsache nun, dass eine Querschnittsabnahme nur in der Höhenrichtung stattfinden kann, eine, wenn auch geringe Ausbreitung in wagerechter Richtung dagegen nothwendig ist, führt eine stete Ver- breiterung des Walzstückes herbei, sofern dasselbe stets in derselben
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0797"n="727"/><fwplace="top"type="header">Walzwerke. Die Kalibrirung der Walzen.</fw><lb/>
allein das Metall fester an den Walzen, sondern es entstehen leicht<lb/>
sogenannte Bärte durch das Hineindrücken des weichen Metalles in<lb/>
die Fugen zwischen beiden Walzen, welche sich oft nur schwierig und<lb/>
unvollkommen entfernen lassen. Je ausgiebigere Gelegenheit dem Eisen<lb/>
zur Ausbreitung gegeben ist, je geringer der Seitendruck also ausfällt,<lb/>
desto stärker kann die Abnahme der Höhenabmessung eines Kalibers<lb/><figure><head>Fig. 203.</head></figure><lb/>
sein. Auf diesem Umstande beruht die beim Walzen feinerer Eisen-<lb/>
sorten von quadratischem oder kreisrundem Querschnitte übliche Ein-<lb/>
schaltung sogenannter Ovalkaliber <gapunit="chars"quantity="1"/>, durch zwei flache Kreisbogen<lb/>
begrenzt, welche bei starkem Höhendrucke eine fast unbegrenzte Aus-<lb/>
breitung ermöglichen.</p><lb/><p>Jene Thatsache nun, dass eine Querschnittsabnahme nur in der<lb/>
Höhenrichtung stattfinden kann, eine, wenn auch geringe Ausbreitung<lb/>
in wagerechter Richtung dagegen nothwendig ist, führt eine stete Ver-<lb/>
breiterung des Walzstückes herbei, sofern dasselbe stets in derselben<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[727/0797]
Walzwerke. Die Kalibrirung der Walzen.
allein das Metall fester an den Walzen, sondern es entstehen leicht
sogenannte Bärte durch das Hineindrücken des weichen Metalles in
die Fugen zwischen beiden Walzen, welche sich oft nur schwierig und
unvollkommen entfernen lassen. Je ausgiebigere Gelegenheit dem Eisen
zur Ausbreitung gegeben ist, je geringer der Seitendruck also ausfällt,
desto stärker kann die Abnahme der Höhenabmessung eines Kalibers
[Abbildung Fig. 203.]
sein. Auf diesem Umstande beruht die beim Walzen feinerer Eisen-
sorten von quadratischem oder kreisrundem Querschnitte übliche Ein-
schaltung sogenannter Ovalkaliber _, durch zwei flache Kreisbogen
begrenzt, welche bei starkem Höhendrucke eine fast unbegrenzte Aus-
breitung ermöglichen.
Jene Thatsache nun, dass eine Querschnittsabnahme nur in der
Höhenrichtung stattfinden kann, eine, wenn auch geringe Ausbreitung
in wagerechter Richtung dagegen nothwendig ist, führt eine stete Ver-
breiterung des Walzstückes herbei, sofern dasselbe stets in derselben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 727. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/797>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.