Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Erzeugung, Erhitzung und Fortleitung des Gebläsewindes.
Gase ermitteln. Aus dem Procentgehalte des Stickstoffs in den Gicht-
gasen ergiebt sich dann der gesammte per Minute ausströmende Stick-
stoffgehalt und aus diesem die Menge der eingeblasenen Luft.

Ein von Stöckmann1) gegebenes, der Praxis entnommenes Bei-
spiel möge als Erläuterung hierfür dienen.

Bei einem Hochofen des Eisenwerks Phoenix zu Laar bei Ruhrort
betrug die Zusammensetzung der Gichtgase:

Stickstoff     55.76 Raumproc. oder 54.79 Gewichtsproc.
Kohlensäure     9.99 " " 15.42 "
Kohlenoxyd     24.88 " " 24.45 "
Kohlenwasserstoff CH4     0.40 " " 0.22 "
Wasserstoff     0.97 " " 0.07 "
Wasserdampf     8.00 " " 5.05 "
100.00 Raumproc. oder 100.00 Gewichtsproc.

Mithin enthalten die Gase Kohlenstoff:

in der Kohlensäure     15.42 . 0.2727 = 4.21 Gewichtstheile
in dem Kohlenoxyd     42.86 . 0.4286 = 10.48 "
in dem Kohlenwasserstoff 0.22 . 0.75 = 0.17 "
Summa 14.86 Gewichtstheile

und es vertheilt sich 1 Kilogramm des in den Gichtgasen enthaltenen
Kohlenstoffs folgendermaassen auf die einzelnen Bestandtheile der
Gichtgase:

Kohlensäure     0.283 kg
Kohlenoxyd     0.705 "
Kohlenwasserstoff     0.012 "
1.000 kg.

Bei einer täglichen Roheisenerzeugung des Hochofens von 40000 kg,
einem Koksverbrauche von 1300 kg per 1000 kg Roheisen und einem
Kohlenstoffgehalte der Koks von 77 Proc. beträgt die durch den
Brennstoff dem. Hochofen in 24 Stunden zugeführte Kohlenstoffmenge
40040 kg.

Die Erze sind frei von Kohlensäure. Der Kohlensäuregehalt des
Kalksteins beträgt 43 Proc. oder der Kohlenstoffgehalt 11.73 Proc.; der
tägliche Verbrauch an Kalkstein beziffert sich auf 48000 kg. Demnach
ist die Menge des durch den Kalkstein dem Hochofen in 24 Stunden
zugeführten Kohlenstoffs 5630 kg.

Das erzeugte Roheisen enthält 4 Proc. Kohle; mithin beträgt die
Gesammtmenge des in 24 Stunden von dem Roheisen aufgenommenen
Kohlenstoffs 40000 . 0.04 = 1600 kg.

In den Gichtgasen werden also in 24 Stunden 40040 + 5630 --
1600 = 44070 kg aus dem Ofen geführt.

Der oben mitgetheilten Vertheilung des Kohlenstoffs auf die ein-
zelnen Gasarten gemäss würde man berechnen können, wie viel Ge-
sammtkohlenstoff in 24 Stunden auf jedes dieser Gase entfällt; es genügt
indessen, die Ermittelung für eins der Gase anzustellen und dann aus
dem Gehalte des letzteren in dem Gasgemische die Menge des letzteren
zu berechnen.

1) C. Stöckmann, Die Gase des Hochofens und der Siemens-Generatoren.
Ruhrort 1876, S. 35.

Die Erzeugung, Erhitzung und Fortleitung des Gebläsewindes.
Gase ermitteln. Aus dem Procentgehalte des Stickstoffs in den Gicht-
gasen ergiebt sich dann der gesammte per Minute ausströmende Stick-
stoffgehalt und aus diesem die Menge der eingeblasenen Luft.

Ein von Stöckmann1) gegebenes, der Praxis entnommenes Bei-
spiel möge als Erläuterung hierfür dienen.

Bei einem Hochofen des Eisenwerks Phoenix zu Laar bei Ruhrort
betrug die Zusammensetzung der Gichtgase:

Stickstoff     55.76 Raumproc. oder 54.79 Gewichtsproc.
Kohlensäure     9.99 „ „ 15.42 „
Kohlenoxyd     24.88 „ „ 24.45 „
Kohlenwasserstoff CH4     0.40 „ „ 0.22 „
Wasserstoff     0.97 „ „ 0.07 „
Wasserdampf     8.00 „5.05 „
100.00 Raumproc. oder 100.00 Gewichtsproc.

Mithin enthalten die Gase Kohlenstoff:

in der Kohlensäure     15.42 . 0.2727 = 4.21 Gewichtstheile
in dem Kohlenoxyd     42.86 . 0.4286 = 10.48 „
in dem Kohlenwasserstoff 0.22 . 0.75 = 0.17 „
Summa 14.86 Gewichtstheile

und es vertheilt sich 1 Kilogramm des in den Gichtgasen enthaltenen
Kohlenstoffs folgendermaassen auf die einzelnen Bestandtheile der
Gichtgase:

Kohlensäure     0.283 kg
Kohlenoxyd     0.705 „
Kohlenwasserstoff     0.012 „
1.000 kg.

Bei einer täglichen Roheisenerzeugung des Hochofens von 40000 kg,
einem Koksverbrauche von 1300 kg per 1000 kg Roheisen und einem
Kohlenstoffgehalte der Koks von 77 Proc. beträgt die durch den
Brennstoff dem. Hochofen in 24 Stunden zugeführte Kohlenstoffmenge
40040 kg.

Die Erze sind frei von Kohlensäure. Der Kohlensäuregehalt des
Kalksteins beträgt 43 Proc. oder der Kohlenstoffgehalt 11.73 Proc.; der
tägliche Verbrauch an Kalkstein beziffert sich auf 48000 kg. Demnach
ist die Menge des durch den Kalkstein dem Hochofen in 24 Stunden
zugeführten Kohlenstoffs 5630 kg.

Das erzeugte Roheisen enthält 4 Proc. Kohle; mithin beträgt die
Gesammtmenge des in 24 Stunden von dem Roheisen aufgenommenen
Kohlenstoffs 40000 . 0.04 = 1600 kg.

In den Gichtgasen werden also in 24 Stunden 40040 + 5630 —
1600 = 44070 kg aus dem Ofen geführt.

Der oben mitgetheilten Vertheilung des Kohlenstoffs auf die ein-
zelnen Gasarten gemäss würde man berechnen können, wie viel Ge-
sammtkohlenstoff in 24 Stunden auf jedes dieser Gase entfällt; es genügt
indessen, die Ermittelung für eins der Gase anzustellen und dann aus
dem Gehalte des letzteren in dem Gasgemische die Menge des letzteren
zu berechnen.

1) C. Stöckmann, Die Gase des Hochofens und der Siemens-Generatoren.
Ruhrort 1876, S. 35.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0508" n="448"/><fw place="top" type="header">Die Erzeugung, Erhitzung und Fortleitung des Gebläsewindes.</fw><lb/>
Gase ermitteln. Aus dem Procentgehalte des Stickstoffs in den Gicht-<lb/>
gasen ergiebt sich dann der gesammte per Minute ausströmende Stick-<lb/>
stoffgehalt und aus diesem die Menge der eingeblasenen Luft.</p><lb/>
              <p>Ein von <hi rendition="#g">Stöckmann</hi><note place="foot" n="1)">C. <hi rendition="#g">Stöckmann</hi>, Die Gase des Hochofens und der Siemens-Generatoren.<lb/>
Ruhrort 1876, S. 35.</note> gegebenes, der Praxis entnommenes Bei-<lb/>
spiel möge als Erläuterung hierfür dienen.</p><lb/>
              <p>Bei einem Hochofen des Eisenwerks Phoenix zu Laar bei Ruhrort<lb/>
betrug die Zusammensetzung der Gichtgase:</p><lb/>
              <list>
                <item>Stickstoff <space dim="horizontal"/> 55.76 Raumproc. oder 54.79 Gewichtsproc.</item><lb/>
                <item>Kohlensäure <space dim="horizontal"/> 9.99 &#x201E; &#x201E; 15.42 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Kohlenoxyd <space dim="horizontal"/> 24.88 &#x201E; &#x201E; 24.45 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Kohlenwasserstoff CH<hi rendition="#sub">4</hi> <space dim="horizontal"/> 0.40 &#x201E; &#x201E; 0.22 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Wasserstoff <space dim="horizontal"/> 0.97 &#x201E; &#x201E; 0.07 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Wasserdampf <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#u">8.00 &#x201E;</hi> &#x201E; <hi rendition="#u">5.05 &#x201E;</hi></item><lb/>
                <item> <hi rendition="#et">100.00 Raumproc. oder 100.00 Gewichtsproc.</hi> </item>
              </list><lb/>
              <p>Mithin enthalten die Gase <hi rendition="#g">Kohlenstoff</hi>:</p><lb/>
              <list>
                <item>in der Kohlensäure <space dim="horizontal"/> 15.42 . 0.2727 = 4.21 Gewichtstheile</item><lb/>
                <item>in dem Kohlenoxyd <space dim="horizontal"/> 42.86 . 0.4286 = 10.48 &#x201E;</item><lb/>
                <item>in dem Kohlenwasserstoff 0.22 . <hi rendition="#u">0.75 = 0.17 &#x201E;</hi></item><lb/>
                <item> <hi rendition="#et">Summa 14.86 Gewichtstheile</hi> </item>
              </list><lb/>
              <p>und es vertheilt sich 1 Kilogramm des in den Gichtgasen enthaltenen<lb/>
Kohlenstoffs folgendermaassen auf die einzelnen Bestandtheile der<lb/>
Gichtgase:</p><lb/>
              <list>
                <item>Kohlensäure <space dim="horizontal"/> 0.283 kg</item><lb/>
                <item>Kohlenoxyd <space dim="horizontal"/> 0.705 &#x201E;</item><lb/>
                <item>Kohlenwasserstoff <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#u">0.012 &#x201E;</hi></item><lb/>
                <item> <hi rendition="#et">1.000 kg.</hi> </item>
              </list><lb/>
              <p>Bei einer täglichen Roheisenerzeugung des Hochofens von 40000 kg,<lb/>
einem Koksverbrauche von 1300 kg per 1000 kg Roheisen und einem<lb/>
Kohlenstoffgehalte der Koks von 77 Proc. beträgt die durch den<lb/>
Brennstoff dem. Hochofen in 24 Stunden zugeführte Kohlenstoffmenge<lb/>
40040 kg.</p><lb/>
              <p>Die Erze sind frei von Kohlensäure. Der Kohlensäuregehalt des<lb/>
Kalksteins beträgt 43 Proc. oder der Kohlenstoffgehalt 11.<hi rendition="#sub">73</hi> Proc.; der<lb/>
tägliche Verbrauch an Kalkstein beziffert sich auf 48000 kg. Demnach<lb/>
ist die Menge des durch den Kalkstein dem Hochofen in 24 Stunden<lb/>
zugeführten Kohlenstoffs 5630 kg.</p><lb/>
              <p>Das erzeugte Roheisen enthält 4 Proc. Kohle; mithin beträgt die<lb/>
Gesammtmenge des in 24 Stunden von dem Roheisen aufgenommenen<lb/>
Kohlenstoffs 40000 . 0.<hi rendition="#sub">04</hi> = 1600 kg.</p><lb/>
              <p>In den Gichtgasen werden also in 24 Stunden 40040 + 5630 &#x2014;<lb/>
1600 = 44070 kg aus dem Ofen geführt.</p><lb/>
              <p>Der oben mitgetheilten Vertheilung des Kohlenstoffs auf die ein-<lb/>
zelnen Gasarten gemäss würde man berechnen können, wie viel Ge-<lb/>
sammtkohlenstoff in 24 Stunden auf jedes dieser Gase entfällt; es genügt<lb/>
indessen, die Ermittelung für eins der Gase anzustellen und dann aus<lb/>
dem Gehalte des letzteren in dem Gasgemische die Menge des letzteren<lb/>
zu berechnen.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[448/0508] Die Erzeugung, Erhitzung und Fortleitung des Gebläsewindes. Gase ermitteln. Aus dem Procentgehalte des Stickstoffs in den Gicht- gasen ergiebt sich dann der gesammte per Minute ausströmende Stick- stoffgehalt und aus diesem die Menge der eingeblasenen Luft. Ein von Stöckmann 1) gegebenes, der Praxis entnommenes Bei- spiel möge als Erläuterung hierfür dienen. Bei einem Hochofen des Eisenwerks Phoenix zu Laar bei Ruhrort betrug die Zusammensetzung der Gichtgase: Stickstoff 55.76 Raumproc. oder 54.79 Gewichtsproc. Kohlensäure 9.99 „ „ 15.42 „ Kohlenoxyd 24.88 „ „ 24.45 „ Kohlenwasserstoff CH4 0.40 „ „ 0.22 „ Wasserstoff 0.97 „ „ 0.07 „ Wasserdampf 8.00 „ „ 5.05 „ 100.00 Raumproc. oder 100.00 Gewichtsproc. Mithin enthalten die Gase Kohlenstoff: in der Kohlensäure 15.42 . 0.2727 = 4.21 Gewichtstheile in dem Kohlenoxyd 42.86 . 0.4286 = 10.48 „ in dem Kohlenwasserstoff 0.22 . 0.75 = 0.17 „ Summa 14.86 Gewichtstheile und es vertheilt sich 1 Kilogramm des in den Gichtgasen enthaltenen Kohlenstoffs folgendermaassen auf die einzelnen Bestandtheile der Gichtgase: Kohlensäure 0.283 kg Kohlenoxyd 0.705 „ Kohlenwasserstoff 0.012 „ 1.000 kg. Bei einer täglichen Roheisenerzeugung des Hochofens von 40000 kg, einem Koksverbrauche von 1300 kg per 1000 kg Roheisen und einem Kohlenstoffgehalte der Koks von 77 Proc. beträgt die durch den Brennstoff dem. Hochofen in 24 Stunden zugeführte Kohlenstoffmenge 40040 kg. Die Erze sind frei von Kohlensäure. Der Kohlensäuregehalt des Kalksteins beträgt 43 Proc. oder der Kohlenstoffgehalt 11.73 Proc.; der tägliche Verbrauch an Kalkstein beziffert sich auf 48000 kg. Demnach ist die Menge des durch den Kalkstein dem Hochofen in 24 Stunden zugeführten Kohlenstoffs 5630 kg. Das erzeugte Roheisen enthält 4 Proc. Kohle; mithin beträgt die Gesammtmenge des in 24 Stunden von dem Roheisen aufgenommenen Kohlenstoffs 40000 . 0.04 = 1600 kg. In den Gichtgasen werden also in 24 Stunden 40040 + 5630 — 1600 = 44070 kg aus dem Ofen geführt. Der oben mitgetheilten Vertheilung des Kohlenstoffs auf die ein- zelnen Gasarten gemäss würde man berechnen können, wie viel Ge- sammtkohlenstoff in 24 Stunden auf jedes dieser Gase entfällt; es genügt indessen, die Ermittelung für eins der Gase anzustellen und dann aus dem Gehalte des letzteren in dem Gasgemische die Menge des letzteren zu berechnen. 1) C. Stöckmann, Die Gase des Hochofens und der Siemens-Generatoren. Ruhrort 1876, S. 35.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/508
Zitationshilfe: Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/508>, abgerufen am 29.06.2024.