Whitwell das nämliche Ziel, indem er die Gase in einem einzigen verschiedentlich gewundenen und von aussen zugänglichen breiten Kanale durch den Apparat hindurchführte. In der Wirkung des Appa- rates treten dadurch erhebliche Verschiedenheiten gegenüber der Wir- kung des Cowperappa- rates ein, wie unten ausführlicher bespro- chen werden wird.
Die ersten Whit- wellapparate wurden 1869 gebaut; auf dem Continente fanden sie vorzugsweise seit 1873 Eingang, nachdem die Weltausstellung zu Wien Gelegenheit ge- boten hatte, die Be- kanntschaft mit der Ein- richtung derselben und mit den erlangten Be- triebsergebnissen in weiteren Kreisen zu verbreiten.
Ein älterer Whit- wellapparat, wie diesel- ben bis zum Jahre 1876 in zahlreichen Exem- plaren gebaut wurden und noch heute ver- schiedentlich in Be- nutzung sind, ist in Fig. 131 und 132 in 1/150 der wirklichen Grösse abgebildet. Die zum Heizen bestimmten Gase treten aus dem Kanale B durch das Ventil C in den Apparat und werden hier durch Zu- führung atmosphäri- scher Luft verbrannt, welche durch die ver- schliessbare Oeffnung i (Fig. 132) zunächst in Kanäle innerhalb
[Abbildung]
Fig. 131.
[Abbildung]
Fig. 132.
des Mauerwerkes gelangt, um hier vorgewärmt zu werden, und dann erst durch horizontale Oeffnungen in den Apparat selbst eintritt. Wie Fig. 131 erkennen lässt, ist auch in der vierten Scheidewand a eine abermalige Luftzuführung angeordnet.
Durch die Scheidewände a a .., welche abwechselnd oben und unten
Whitwell’s Winderhitzer.
Whitwell das nämliche Ziel, indem er die Gase in einem einzigen verschiedentlich gewundenen und von aussen zugänglichen breiten Kanale durch den Apparat hindurchführte. In der Wirkung des Appa- rates treten dadurch erhebliche Verschiedenheiten gegenüber der Wir- kung des Cowperappa- rates ein, wie unten ausführlicher bespro- chen werden wird.
Die ersten Whit- wellapparate wurden 1869 gebaut; auf dem Continente fanden sie vorzugsweise seit 1873 Eingang, nachdem die Weltausstellung zu Wien Gelegenheit ge- boten hatte, die Be- kanntschaft mit der Ein- richtung derselben und mit den erlangten Be- triebsergebnissen in weiteren Kreisen zu verbreiten.
Ein älterer Whit- wellapparat, wie diesel- ben bis zum Jahre 1876 in zahlreichen Exem- plaren gebaut wurden und noch heute ver- schiedentlich in Be- nutzung sind, ist in Fig. 131 und 132 in 1/150 der wirklichen Grösse abgebildet. Die zum Heizen bestimmten Gase treten aus dem Kanale B durch das Ventil C in den Apparat und werden hier durch Zu- führung atmosphäri- scher Luft verbrannt, welche durch die ver- schliessbare Oeffnung i (Fig. 132) zunächst in Kanäle innerhalb
[Abbildung]
Fig. 131.
[Abbildung]
Fig. 132.
des Mauerwerkes gelangt, um hier vorgewärmt zu werden, und dann erst durch horizontale Oeffnungen in den Apparat selbst eintritt. Wie Fig. 131 erkennen lässt, ist auch in der vierten Scheidewand a eine abermalige Luftzuführung angeordnet.
Durch die Scheidewände a a .., welche abwechselnd oben und unten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0483"n="423"/><fwplace="top"type="header">Whitwell’s Winderhitzer.</fw><lb/><hirendition="#g">Whitwell</hi> das nämliche Ziel, indem er die Gase in einem einzigen<lb/>
verschiedentlich gewundenen und von aussen zugänglichen breiten<lb/>
Kanale durch den Apparat hindurchführte. In der Wirkung des Appa-<lb/>
rates treten dadurch erhebliche Verschiedenheiten gegenüber der Wir-<lb/>
kung des Cowperappa-<lb/>
rates ein, wie unten<lb/>
ausführlicher bespro-<lb/>
chen werden wird.</p><lb/><p>Die ersten Whit-<lb/>
wellapparate wurden<lb/>
1869 gebaut; auf dem<lb/>
Continente fanden sie<lb/>
vorzugsweise seit 1873<lb/>
Eingang, nachdem die<lb/>
Weltausstellung zu<lb/>
Wien Gelegenheit ge-<lb/>
boten hatte, die Be-<lb/>
kanntschaft mit der Ein-<lb/>
richtung derselben und<lb/>
mit den erlangten Be-<lb/>
triebsergebnissen in<lb/>
weiteren Kreisen zu<lb/>
verbreiten.</p><lb/><p>Ein älterer Whit-<lb/>
wellapparat, wie diesel-<lb/>
ben bis zum Jahre 1876<lb/>
in zahlreichen Exem-<lb/>
plaren gebaut wurden<lb/>
und noch heute ver-<lb/>
schiedentlich in Be-<lb/>
nutzung sind, ist in<lb/>
Fig. 131 und 132 in 1/150<lb/>
der wirklichen Grösse<lb/>
abgebildet. Die zum<lb/>
Heizen bestimmten Gase<lb/>
treten aus dem Kanale<lb/><hirendition="#i">B</hi> durch das Ventil <hirendition="#i">C</hi><lb/>
in den Apparat und<lb/>
werden hier durch Zu-<lb/>
führung atmosphäri-<lb/>
scher Luft verbrannt,<lb/>
welche durch die ver-<lb/>
schliessbare Oeffnung<lb/><hirendition="#i">i</hi> (Fig. 132) zunächst<lb/>
in Kanäle innerhalb<lb/><figure><head>Fig. 131.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 132.</head></figure><lb/>
des Mauerwerkes gelangt, um hier vorgewärmt zu werden, und dann<lb/>
erst durch horizontale Oeffnungen in den Apparat selbst eintritt. Wie<lb/>
Fig. 131 erkennen lässt, ist auch in der vierten Scheidewand <hirendition="#i">a</hi> eine<lb/>
abermalige Luftzuführung angeordnet.</p><lb/><p>Durch die Scheidewände <hirendition="#i">a a</hi> .., welche abwechselnd oben und unten<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[423/0483]
Whitwell’s Winderhitzer.
Whitwell das nämliche Ziel, indem er die Gase in einem einzigen
verschiedentlich gewundenen und von aussen zugänglichen breiten
Kanale durch den Apparat hindurchführte. In der Wirkung des Appa-
rates treten dadurch erhebliche Verschiedenheiten gegenüber der Wir-
kung des Cowperappa-
rates ein, wie unten
ausführlicher bespro-
chen werden wird.
Die ersten Whit-
wellapparate wurden
1869 gebaut; auf dem
Continente fanden sie
vorzugsweise seit 1873
Eingang, nachdem die
Weltausstellung zu
Wien Gelegenheit ge-
boten hatte, die Be-
kanntschaft mit der Ein-
richtung derselben und
mit den erlangten Be-
triebsergebnissen in
weiteren Kreisen zu
verbreiten.
Ein älterer Whit-
wellapparat, wie diesel-
ben bis zum Jahre 1876
in zahlreichen Exem-
plaren gebaut wurden
und noch heute ver-
schiedentlich in Be-
nutzung sind, ist in
Fig. 131 und 132 in 1/150
der wirklichen Grösse
abgebildet. Die zum
Heizen bestimmten Gase
treten aus dem Kanale
B durch das Ventil C
in den Apparat und
werden hier durch Zu-
führung atmosphäri-
scher Luft verbrannt,
welche durch die ver-
schliessbare Oeffnung
i (Fig. 132) zunächst
in Kanäle innerhalb
[Abbildung Fig. 131.]
[Abbildung Fig. 132.]
des Mauerwerkes gelangt, um hier vorgewärmt zu werden, und dann
erst durch horizontale Oeffnungen in den Apparat selbst eintritt. Wie
Fig. 131 erkennen lässt, ist auch in der vierten Scheidewand a eine
abermalige Luftzuführung angeordnet.
Durch die Scheidewände a a .., welche abwechselnd oben und unten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/483>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.