Die Form und der Bau des Hochofens. Die Windformen.
Je mehr feste Bestandtheile das zur Kühlung bestimmte Wasser ablagert, desto häufiger wird ein Auswechseln derartiger Formen erfor- derlich werden, desto weniger geeignet sind sie für ihren Zweck.
Aus diesem Grunde hat man verschiedentlich Formen in Anwen- dung gebracht, welche hinten offen sind, somit eine Reinigung von abgelagerten Körpern gestatten und nur durch eingespritztes Wasser kühl erhalten werden. Eine der einfachsten Einrichtungen dieser Art ist die von G. Hilgenstock, Hüttendirector in Hörde, construirte Form
[Abbildung]
Fig. 96.
(D. R. P. Nr. 8867), welche auf verschiedenen Hochofenwerken mit gutem Erfolge eingeführt wurde und in Fig. 96 in 1/15 der wirklichen Grösse abgebildet ist. a ist die eigentliche Form, aus Eisenblech gefertigt und an der Rückseite vollständig offen. In dem oberen Zwischenraume zwi- schen innerer und äusserer Wand befindet sich das mit zahlreichen Oeffnungen versehene Wasserleitungs-Mundstück b von schaufelartiger Form, welches sich leicht an dem Zuleitungsrohre befestigen lässt, und aus dem das Wasser in einzelnen Strahlen gegen die Wände der Form gespritzt wird, um dann abwärts zu rieseln und schliesslich durch das
Die Form und der Bau des Hochofens. Die Windformen.
Je mehr feste Bestandtheile das zur Kühlung bestimmte Wasser ablagert, desto häufiger wird ein Auswechseln derartiger Formen erfor- derlich werden, desto weniger geeignet sind sie für ihren Zweck.
Aus diesem Grunde hat man verschiedentlich Formen in Anwen- dung gebracht, welche hinten offen sind, somit eine Reinigung von abgelagerten Körpern gestatten und nur durch eingespritztes Wasser kühl erhalten werden. Eine der einfachsten Einrichtungen dieser Art ist die von G. Hilgenstock, Hüttendirector in Hörde, construirte Form
[Abbildung]
Fig. 96.
(D. R. P. Nr. 8867), welche auf verschiedenen Hochofenwerken mit gutem Erfolge eingeführt wurde und in Fig. 96 in 1/15 der wirklichen Grösse abgebildet ist. a ist die eigentliche Form, aus Eisenblech gefertigt und an der Rückseite vollständig offen. In dem oberen Zwischenraume zwi- schen innerer und äusserer Wand befindet sich das mit zahlreichen Oeffnungen versehene Wasserleitungs-Mundstück b von schaufelartiger Form, welches sich leicht an dem Zuleitungsrohre befestigen lässt, und aus dem das Wasser in einzelnen Strahlen gegen die Wände der Form gespritzt wird, um dann abwärts zu rieseln und schliesslich durch das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0413"n="359"/><fwplace="top"type="header">Die Form und der Bau des Hochofens. Die Windformen.</fw><lb/><p>Je mehr feste Bestandtheile das zur Kühlung bestimmte Wasser<lb/>
ablagert, desto häufiger wird ein Auswechseln derartiger Formen erfor-<lb/>
derlich werden, desto weniger geeignet sind sie für ihren Zweck.</p><lb/><p>Aus diesem Grunde hat man verschiedentlich Formen in Anwen-<lb/>
dung gebracht, welche hinten offen sind, somit eine Reinigung von<lb/>
abgelagerten Körpern gestatten und nur durch eingespritztes Wasser<lb/>
kühl erhalten werden. Eine der einfachsten Einrichtungen dieser Art ist<lb/>
die von G. <hirendition="#g">Hilgenstock</hi>, Hüttendirector in Hörde, construirte Form<lb/><figure><head>Fig. 96.</head></figure><lb/>
(D. R. P. Nr. 8867), welche auf verschiedenen Hochofenwerken mit gutem<lb/>
Erfolge eingeführt wurde und in Fig. 96 in 1/15 der wirklichen Grösse<lb/>
abgebildet ist. <hirendition="#i">a</hi> ist die eigentliche Form, aus Eisenblech gefertigt und<lb/>
an der Rückseite vollständig offen. In dem oberen Zwischenraume zwi-<lb/>
schen innerer und äusserer Wand befindet sich das mit zahlreichen<lb/>
Oeffnungen versehene Wasserleitungs-Mundstück <hirendition="#i">b</hi> von schaufelartiger<lb/>
Form, welches sich leicht an dem Zuleitungsrohre befestigen lässt, und<lb/>
aus dem das Wasser in einzelnen Strahlen gegen die Wände der Form<lb/>
gespritzt wird, um dann abwärts zu rieseln und schliesslich durch das<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[359/0413]
Die Form und der Bau des Hochofens. Die Windformen.
Je mehr feste Bestandtheile das zur Kühlung bestimmte Wasser
ablagert, desto häufiger wird ein Auswechseln derartiger Formen erfor-
derlich werden, desto weniger geeignet sind sie für ihren Zweck.
Aus diesem Grunde hat man verschiedentlich Formen in Anwen-
dung gebracht, welche hinten offen sind, somit eine Reinigung von
abgelagerten Körpern gestatten und nur durch eingespritztes Wasser
kühl erhalten werden. Eine der einfachsten Einrichtungen dieser Art ist
die von G. Hilgenstock, Hüttendirector in Hörde, construirte Form
[Abbildung Fig. 96.]
(D. R. P. Nr. 8867), welche auf verschiedenen Hochofenwerken mit gutem
Erfolge eingeführt wurde und in Fig. 96 in 1/15 der wirklichen Grösse
abgebildet ist. a ist die eigentliche Form, aus Eisenblech gefertigt und
an der Rückseite vollständig offen. In dem oberen Zwischenraume zwi-
schen innerer und äusserer Wand befindet sich das mit zahlreichen
Oeffnungen versehene Wasserleitungs-Mundstück b von schaufelartiger
Form, welches sich leicht an dem Zuleitungsrohre befestigen lässt, und
aus dem das Wasser in einzelnen Strahlen gegen die Wände der Form
gespritzt wird, um dann abwärts zu rieseln und schliesslich durch das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/413>, abgerufen am 24.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.