Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite
Das weisse Roheisen.
1)
2)
3)
4)
3. Das weisse Roheisen.
Erklärung. Zusammensetzung und Constitution.

Als weisses Roheisen bezeichnet man diejenigen Sorten, auf deren
Bruchfläche Graphitausscheidung nicht bemerkbar ist, obschon die
Analyse mitunter kleine Mengen von Graphit nachweist. Im weiteren
Sinne zählt man auch solche Roheisensorten zum weissen Roheisen,
welche beim Betriebe auf weisses Roheisen entstanden waren, infolge
von Zufälligkeiten aber an vereinzelten Stellen Graphitausscheidung
erkennen lassen. Dieselben gehören dem schon beim grauen Roheisen
besprochenen halbirten Roheisen mit blättrig-krystallinischem Grund-
bestandtheile an.

Das eigentliche weisse Roheisen ist als eine Legirung von Eisen
und Kohlenstoff
zu betrachten, in welcher Silicium entweder ganz
fehlt oder nur in solchen Mengen anwesend ist, dass Graphitausschei-

1) Stahl und Eisen 1882, S. 215.
2) Vergleichende Qualitätsuntersuchungen, S. 18.
3) Eisen und Stahl auf der Weltausstellung zu Paris 1878, S. 76.
4) Das Eisenhüttenwesen der Vereinigten Staaten von Nordamerika, S. 20.
20*
Das weisse Roheisen.
1)
2)
3)
4)
3. Das weisse Roheisen.
Erklärung. Zusammensetzung und Constitution.

Als weisses Roheisen bezeichnet man diejenigen Sorten, auf deren
Bruchfläche Graphitausscheidung nicht bemerkbar ist, obschon die
Analyse mitunter kleine Mengen von Graphit nachweist. Im weiteren
Sinne zählt man auch solche Roheisensorten zum weissen Roheisen,
welche beim Betriebe auf weisses Roheisen entstanden waren, infolge
von Zufälligkeiten aber an vereinzelten Stellen Graphitausscheidung
erkennen lassen. Dieselben gehören dem schon beim grauen Roheisen
besprochenen halbirten Roheisen mit blättrig-krystallinischem Grund-
bestandtheile an.

Das eigentliche weisse Roheisen ist als eine Legirung von Eisen
und Kohlenstoff
zu betrachten, in welcher Silicium entweder ganz
fehlt oder nur in solchen Mengen anwesend ist, dass Graphitausschei-

1) Stahl und Eisen 1882, S. 215.
2) Vergleichende Qualitätsuntersuchungen, S. 18.
3) Eisen und Stahl auf der Weltausstellung zu Paris 1878, S. 76.
4) Das Eisenhüttenwesen der Vereinigten Staaten von Nordamerika, S. 20.
20*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0353" n="307"/>
                <fw place="top" type="header">Das weisse Roheisen.</fw><lb/>
                <table>
                  <row>
                    <cell>
                      <note place="foot" n="1)">Stahl und Eisen 1882, S. 215.</note><lb/>
                      <note place="foot" n="2)">Vergleichende Qualitätsuntersuchungen, S. 18.</note><lb/>
                      <note place="foot" n="3)">Eisen und Stahl auf der Weltausstellung zu Paris 1878, S. 76.</note><lb/>
                      <note place="foot" n="4)">Das Eisenhüttenwesen der Vereinigten Staaten von Nordamerika, S. 20.</note>
                    </cell>
                  </row>
                </table>
              </div>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">3. Das weisse Roheisen.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Erklärung. Zusammensetzung und Constitution.</hi> </head><lb/>
              <p>Als weisses Roheisen bezeichnet man diejenigen Sorten, auf deren<lb/>
Bruchfläche Graphitausscheidung nicht bemerkbar ist, obschon die<lb/>
Analyse mitunter kleine Mengen von Graphit nachweist. Im weiteren<lb/>
Sinne zählt man auch solche Roheisensorten zum weissen Roheisen,<lb/>
welche beim Betriebe auf weisses Roheisen entstanden waren, infolge<lb/>
von Zufälligkeiten aber an vereinzelten Stellen Graphitausscheidung<lb/>
erkennen lassen. Dieselben gehören dem schon beim grauen Roheisen<lb/>
besprochenen halbirten Roheisen mit blättrig-krystallinischem Grund-<lb/>
bestandtheile an.</p><lb/>
              <p>Das eigentliche weisse Roheisen ist als eine <hi rendition="#g">Legirung von Eisen<lb/>
und Kohlenstoff</hi> zu betrachten, in welcher Silicium entweder ganz<lb/>
fehlt oder nur in solchen Mengen anwesend ist, dass Graphitausschei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">20*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0353] Das weisse Roheisen. 1) 2) 3) 4) 3. Das weisse Roheisen. Erklärung. Zusammensetzung und Constitution. Als weisses Roheisen bezeichnet man diejenigen Sorten, auf deren Bruchfläche Graphitausscheidung nicht bemerkbar ist, obschon die Analyse mitunter kleine Mengen von Graphit nachweist. Im weiteren Sinne zählt man auch solche Roheisensorten zum weissen Roheisen, welche beim Betriebe auf weisses Roheisen entstanden waren, infolge von Zufälligkeiten aber an vereinzelten Stellen Graphitausscheidung erkennen lassen. Dieselben gehören dem schon beim grauen Roheisen besprochenen halbirten Roheisen mit blättrig-krystallinischem Grund- bestandtheile an. Das eigentliche weisse Roheisen ist als eine Legirung von Eisen und Kohlenstoff zu betrachten, in welcher Silicium entweder ganz fehlt oder nur in solchen Mengen anwesend ist, dass Graphitausschei- 1) Stahl und Eisen 1882, S. 215. 2) Vergleichende Qualitätsuntersuchungen, S. 18. 3) Eisen und Stahl auf der Weltausstellung zu Paris 1878, S. 76. 4) Das Eisenhüttenwesen der Vereinigten Staaten von Nordamerika, S. 20. 20*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/353
Zitationshilfe: Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/353>, abgerufen am 19.05.2024.