Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Vorbereitungsarbeiten. Das Rösten in Oefen.
vom Boden, also ca. 15 cbm Inhalt, welche ebenfalls zum Rösten von
Spatheisensteinen bestimmt sind, erhält man täglich, je nach Bedarf des
Hochofens, 6300--10000 kg geröstetes Erz per Ofen bei 27 Proc.
Röstverlust und einem Brennstoffaufwande von 48 kg Steinkohle per
1000 kg Röstgut. Die Löhne betragen nur 17 Pf. per 1000 kg Röstgut.

[Abbildung] Fig. 42.

Ein Röstofen, von Bergrath Wagner zum Rösten von Spatheisen-
steinen des Erzberges erbaut, ist in Fig. 42 abgebildet. Derartige Oefen
sind u. a. zu Eisenerz und Hüttenberg in den österreichischen Alpen,
auch in Rhonitz in Ungarn in Anwendung. Wie die Abbildung er-
kennen lässt, sind sie noch mit ziemlich starkem Rauhgemäuer f ver-
sehen und können in dieser Hinsicht den Bau eines älteren Röstofens

Die Vorbereitungsarbeiten. Das Rösten in Oefen.
vom Boden, also ca. 15 cbm Inhalt, welche ebenfalls zum Rösten von
Spatheisensteinen bestimmt sind, erhält man täglich, je nach Bedarf des
Hochofens, 6300—10000 kg geröstetes Erz per Ofen bei 27 Proc.
Röstverlust und einem Brennstoffaufwande von 48 kg Steinkohle per
1000 kg Röstgut. Die Löhne betragen nur 17 Pf. per 1000 kg Röstgut.

[Abbildung] Fig. 42.

Ein Röstofen, von Bergrath Wagner zum Rösten von Spatheisen-
steinen des Erzberges erbaut, ist in Fig. 42 abgebildet. Derartige Oefen
sind u. a. zu Eisenerz und Hüttenberg in den österreichischen Alpen,
auch in Rhonitz in Ungarn in Anwendung. Wie die Abbildung er-
kennen lässt, sind sie noch mit ziemlich starkem Rauhgemäuer f ver-
sehen und können in dieser Hinsicht den Bau eines älteren Röstofens

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0247" n="207"/><fw place="top" type="header">Die Vorbereitungsarbeiten. Das Rösten in Oefen.</fw><lb/>
vom Boden, also ca. 15 cbm Inhalt, welche ebenfalls zum Rösten von<lb/>
Spatheisensteinen bestimmt sind, erhält man täglich, je nach Bedarf des<lb/>
Hochofens, 6300&#x2014;10000 kg <hi rendition="#g">geröstetes</hi> Erz per Ofen bei 27 Proc.<lb/>
Röstverlust und einem Brennstoffaufwande von 48 kg Steinkohle per<lb/>
1000 kg Röstgut. Die Löhne betragen nur 17 Pf. per 1000 kg Röstgut.</p><lb/>
                  <figure>
                    <head>Fig. 42.</head>
                  </figure><lb/>
                  <p>Ein Röstofen, von Bergrath <hi rendition="#g">Wagner</hi> zum Rösten von Spatheisen-<lb/>
steinen des Erzberges erbaut, ist in Fig. 42 abgebildet. Derartige Oefen<lb/>
sind u. a. zu Eisenerz und Hüttenberg in den österreichischen Alpen,<lb/>
auch in Rhonitz in Ungarn in Anwendung. Wie die Abbildung er-<lb/>
kennen lässt, sind sie noch mit ziemlich starkem Rauhgemäuer <hi rendition="#i">f</hi> ver-<lb/>
sehen und können in dieser Hinsicht den Bau eines älteren Röstofens<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0247] Die Vorbereitungsarbeiten. Das Rösten in Oefen. vom Boden, also ca. 15 cbm Inhalt, welche ebenfalls zum Rösten von Spatheisensteinen bestimmt sind, erhält man täglich, je nach Bedarf des Hochofens, 6300—10000 kg geröstetes Erz per Ofen bei 27 Proc. Röstverlust und einem Brennstoffaufwande von 48 kg Steinkohle per 1000 kg Röstgut. Die Löhne betragen nur 17 Pf. per 1000 kg Röstgut. [Abbildung Fig. 42.] Ein Röstofen, von Bergrath Wagner zum Rösten von Spatheisen- steinen des Erzberges erbaut, ist in Fig. 42 abgebildet. Derartige Oefen sind u. a. zu Eisenerz und Hüttenberg in den österreichischen Alpen, auch in Rhonitz in Ungarn in Anwendung. Wie die Abbildung er- kennen lässt, sind sie noch mit ziemlich starkem Rauhgemäuer f ver- sehen und können in dieser Hinsicht den Bau eines älteren Röstofens

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/247
Zitationshilfe: Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/247>, abgerufen am 08.05.2024.