Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Erze. Sphärosiderite.
spath mit fremden, mechanisch beigemengten Körpern -- Thon, Sand,
organische Substanz -- vermengt. Hierdurch eben ist das eigenthüm-
liche Gefüge des Spatheisensteines unterdrückt und an dessen Stelle ist
eine dichte, erdige oder körnige Beschaffenheit getreten.

Die Sphärosiderite bilden wegen ihres häufigen Vorkommens in
oft mächtigen Lagern eine der wichtigsten Eisenerzgattungen der Erde.
Fast 90 Proc. der gesammten Eisenerzeugung Grossbritanniens ist auf
das Vorkommen von Sphärosideriten in Cleveland, Staffordshire, Wales,
Schottland begründet; nicht unbedeutend ist ferner das Vorkommen von
Sphärosideriten in Rheinland und Westfalen; auch Schlesien, Frank-
reich, Ungarn, Pennsylvanien enthalten bemerkenswerthe Vorkommnisse.

Wie die Spatheisensteine enthalten die Sphärosiderite häufig ein-
gesprengte Kiese und Glanze (sind daher blei-, kupfer- und zinkhaltig);
stärker als jene aber sind sie, wie erwähnt, mit thonigen und organi-
schen Substanzen vermengt, und in sehr vielen Fällen enthalten sie
ansehnliche Mengen von Phosphor.

Sie sind, besonders im gerösteten Zustande, leicht reducirbar und
werden, je nachdem ihr Gehalt an fremden Körpern die eine oder
andere Verwendung thunlicher erscheinen lässt, sowohl für Grau- als
Weisseisendarstellung benutzt.

Ihrer Beschaffenheit nach lassen sie sich in folgende Unterabthei-
lungen eintheilen.

a) Gewöhnlicher oder thoniger Sphärosiderit. Dicht, grau,
grünlich oder bräunlich gefärbt; thonhaltig, nicht selten reich an orga-
nischer Substanz (Kohle). Erscheint in verschiedenen Erdformationen,
vorzugsweise in der Kohlenformation, dem Keuper, Jura und der Kreide.

Beispiele für die Zusammensetzung.

[Tabelle]
1. Aus Yorkshire. Nach Percy (Percy-Wedding, Eisenhüttenkunde, 1. Abth.
S. 295 ff.).
2. Aus Südstaffordshire. Uebrigens wie 1.
3. Aus Stanton in Derbyshire. Uebrigens wie 1.
4. Aus Bleanavon in Monmouthshire. Uebrigens wie 1.
5. Thoneisenstein von Euskirchen. Auf dem Eisenwerke Hörde verarbeitet
(Dürre, Anlage und Betrieb der Eisenhütten, Bd. 1, S. 139).
6. Aus Grube Sperber zu Ruppichteroth. Auf Eisenwerk Phönix in Ruhrort
verarbeitet (Dürre, a. a. O.).
7. Sphärosiderit von Schmiedewalde bei Meissen. Auf Eisenwerk Gröditz ver-
hüttet. Im Laboratorium des Verfassers untersucht.
Ledebur, Handbuch. 11

Die Erze. Sphärosiderite.
spath mit fremden, mechanisch beigemengten Körpern — Thon, Sand,
organische Substanz — vermengt. Hierdurch eben ist das eigenthüm-
liche Gefüge des Spatheisensteines unterdrückt und an dessen Stelle ist
eine dichte, erdige oder körnige Beschaffenheit getreten.

Die Sphärosiderite bilden wegen ihres häufigen Vorkommens in
oft mächtigen Lagern eine der wichtigsten Eisenerzgattungen der Erde.
Fast 90 Proc. der gesammten Eisenerzeugung Grossbritanniens ist auf
das Vorkommen von Sphärosideriten in Cleveland, Staffordshire, Wales,
Schottland begründet; nicht unbedeutend ist ferner das Vorkommen von
Sphärosideriten in Rheinland und Westfalen; auch Schlesien, Frank-
reich, Ungarn, Pennsylvanien enthalten bemerkenswerthe Vorkommnisse.

Wie die Spatheisensteine enthalten die Sphärosiderite häufig ein-
gesprengte Kiese und Glanze (sind daher blei-, kupfer- und zinkhaltig);
stärker als jene aber sind sie, wie erwähnt, mit thonigen und organi-
schen Substanzen vermengt, und in sehr vielen Fällen enthalten sie
ansehnliche Mengen von Phosphor.

Sie sind, besonders im gerösteten Zustande, leicht reducirbar und
werden, je nachdem ihr Gehalt an fremden Körpern die eine oder
andere Verwendung thunlicher erscheinen lässt, sowohl für Grau- als
Weisseisendarstellung benutzt.

Ihrer Beschaffenheit nach lassen sie sich in folgende Unterabthei-
lungen eintheilen.

a) Gewöhnlicher oder thoniger Sphärosiderit. Dicht, grau,
grünlich oder bräunlich gefärbt; thonhaltig, nicht selten reich an orga-
nischer Substanz (Kohle). Erscheint in verschiedenen Erdformationen,
vorzugsweise in der Kohlenformation, dem Keuper, Jura und der Kreide.

Beispiele für die Zusammensetzung.

[Tabelle]
1. Aus Yorkshire. Nach Percy (Percy-Wedding, Eisenhüttenkunde, 1. Abth.
S. 295 ff.).
2. Aus Südstaffordshire. Uebrigens wie 1.
3. Aus Stanton in Derbyshire. Uebrigens wie 1.
4. Aus Bleanavon in Monmouthshire. Uebrigens wie 1.
5. Thoneisenstein von Euskirchen. Auf dem Eisenwerke Hörde verarbeitet
(Dürre, Anlage und Betrieb der Eisenhütten, Bd. 1, S. 139).
6. Aus Grube Sperber zu Ruppichteroth. Auf Eisenwerk Phönix in Ruhrort
verarbeitet (Dürre, a. a. O.).
7. Sphärosiderit von Schmiedewalde bei Meissen. Auf Eisenwerk Gröditz ver-
hüttet. Im Laboratorium des Verfassers untersucht.
Ledebur, Handbuch. 11
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0201" n="161"/><fw place="top" type="header">Die Erze. Sphärosiderite.</fw><lb/>
spath mit fremden, mechanisch beigemengten Körpern &#x2014; Thon, Sand,<lb/>
organische Substanz &#x2014; vermengt. Hierdurch eben ist das eigenthüm-<lb/>
liche Gefüge des Spatheisensteines unterdrückt und an dessen Stelle ist<lb/>
eine dichte, erdige oder körnige Beschaffenheit getreten.</p><lb/>
              <p>Die Sphärosiderite bilden wegen ihres häufigen Vorkommens in<lb/>
oft mächtigen Lagern eine der wichtigsten Eisenerzgattungen der Erde.<lb/>
Fast 90 Proc. der gesammten Eisenerzeugung Grossbritanniens ist auf<lb/>
das Vorkommen von Sphärosideriten in Cleveland, Staffordshire, Wales,<lb/>
Schottland begründet; nicht unbedeutend ist ferner das Vorkommen von<lb/>
Sphärosideriten in Rheinland und Westfalen; auch Schlesien, Frank-<lb/>
reich, Ungarn, Pennsylvanien enthalten bemerkenswerthe Vorkommnisse.</p><lb/>
              <p>Wie die Spatheisensteine enthalten die Sphärosiderite häufig ein-<lb/>
gesprengte Kiese und Glanze (sind daher blei-, kupfer- und zinkhaltig);<lb/>
stärker als jene aber sind sie, wie erwähnt, mit thonigen und organi-<lb/>
schen Substanzen vermengt, und in sehr vielen Fällen enthalten sie<lb/>
ansehnliche Mengen von Phosphor.</p><lb/>
              <p>Sie sind, besonders im gerösteten Zustande, leicht reducirbar und<lb/>
werden, je nachdem ihr Gehalt an fremden Körpern die eine oder<lb/>
andere Verwendung thunlicher erscheinen lässt, sowohl für Grau- als<lb/>
Weisseisendarstellung benutzt.</p><lb/>
              <p>Ihrer Beschaffenheit nach lassen sie sich in folgende Unterabthei-<lb/>
lungen eintheilen.</p><lb/>
              <p>a) <hi rendition="#b">Gewöhnlicher oder thoniger Sphärosiderit.</hi> Dicht, grau,<lb/>
grünlich oder bräunlich gefärbt; thonhaltig, nicht selten reich an orga-<lb/>
nischer Substanz (Kohle). Erscheint in verschiedenen Erdformationen,<lb/>
vorzugsweise in der Kohlenformation, dem Keuper, Jura und der Kreide.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">Beispiele für die Zusammensetzung.</hi> </hi> </p><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell/>
                </row>
              </table>
              <list>
                <item>1. Aus Yorkshire. Nach <hi rendition="#g">Percy</hi> (<hi rendition="#g">Percy-Wedding</hi>, Eisenhüttenkunde, 1. Abth.<lb/>
S. 295 ff.).</item><lb/>
                <item>2. Aus Südstaffordshire. Uebrigens wie 1.</item><lb/>
                <item>3. Aus Stanton in Derbyshire. Uebrigens wie 1.</item><lb/>
                <item>4. Aus Bleanavon in Monmouthshire. Uebrigens wie 1.</item><lb/>
                <item>5. Thoneisenstein von Euskirchen. Auf dem Eisenwerke Hörde verarbeitet<lb/>
(<hi rendition="#g">Dürre</hi>, Anlage und Betrieb der Eisenhütten, Bd. 1, S. 139).</item><lb/>
                <item>6. Aus Grube Sperber zu Ruppichteroth. Auf Eisenwerk Phönix in Ruhrort<lb/>
verarbeitet (<hi rendition="#g">Dürre</hi>, a. a. O.).</item><lb/>
                <item>7. Sphärosiderit von Schmiedewalde bei Meissen. Auf Eisenwerk Gröditz ver-<lb/>
hüttet. Im Laboratorium des Verfassers untersucht.</item>
              </list><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Ledebur</hi>, Handbuch. 11</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0201] Die Erze. Sphärosiderite. spath mit fremden, mechanisch beigemengten Körpern — Thon, Sand, organische Substanz — vermengt. Hierdurch eben ist das eigenthüm- liche Gefüge des Spatheisensteines unterdrückt und an dessen Stelle ist eine dichte, erdige oder körnige Beschaffenheit getreten. Die Sphärosiderite bilden wegen ihres häufigen Vorkommens in oft mächtigen Lagern eine der wichtigsten Eisenerzgattungen der Erde. Fast 90 Proc. der gesammten Eisenerzeugung Grossbritanniens ist auf das Vorkommen von Sphärosideriten in Cleveland, Staffordshire, Wales, Schottland begründet; nicht unbedeutend ist ferner das Vorkommen von Sphärosideriten in Rheinland und Westfalen; auch Schlesien, Frank- reich, Ungarn, Pennsylvanien enthalten bemerkenswerthe Vorkommnisse. Wie die Spatheisensteine enthalten die Sphärosiderite häufig ein- gesprengte Kiese und Glanze (sind daher blei-, kupfer- und zinkhaltig); stärker als jene aber sind sie, wie erwähnt, mit thonigen und organi- schen Substanzen vermengt, und in sehr vielen Fällen enthalten sie ansehnliche Mengen von Phosphor. Sie sind, besonders im gerösteten Zustande, leicht reducirbar und werden, je nachdem ihr Gehalt an fremden Körpern die eine oder andere Verwendung thunlicher erscheinen lässt, sowohl für Grau- als Weisseisendarstellung benutzt. Ihrer Beschaffenheit nach lassen sie sich in folgende Unterabthei- lungen eintheilen. a) Gewöhnlicher oder thoniger Sphärosiderit. Dicht, grau, grünlich oder bräunlich gefärbt; thonhaltig, nicht selten reich an orga- nischer Substanz (Kohle). Erscheint in verschiedenen Erdformationen, vorzugsweise in der Kohlenformation, dem Keuper, Jura und der Kreide. Beispiele für die Zusammensetzung. 1. Aus Yorkshire. Nach Percy (Percy-Wedding, Eisenhüttenkunde, 1. Abth. S. 295 ff.). 2. Aus Südstaffordshire. Uebrigens wie 1. 3. Aus Stanton in Derbyshire. Uebrigens wie 1. 4. Aus Bleanavon in Monmouthshire. Uebrigens wie 1. 5. Thoneisenstein von Euskirchen. Auf dem Eisenwerke Hörde verarbeitet (Dürre, Anlage und Betrieb der Eisenhütten, Bd. 1, S. 139). 6. Aus Grube Sperber zu Ruppichteroth. Auf Eisenwerk Phönix in Ruhrort verarbeitet (Dürre, a. a. O.). 7. Sphärosiderit von Schmiedewalde bei Meissen. Auf Eisenwerk Gröditz ver- hüttet. Im Laboratorium des Verfassers untersucht. Ledebur, Handbuch. 11

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/201
Zitationshilfe: Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/201>, abgerufen am 21.11.2024.