Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Erze nebst Zuschlägen und ihre Vorbereitung für die Verhüttung.

Beispiele der Zusammensetzung verhütteter Spatheisensteine. 1)

[Tabelle]
1. Spatheisenstein von Struthütten im Siegenschen; ausgestellt in der Düssel-
dorfer Ausstellung 1880.
2. Grube Wingertshart bei Niederhövels im Siegenschen; ausgestellt in der
Düsseldorfer Ausstellung 1880.
3. Durchschnittliche Zusammensetzung der Kamsdorfer Spatheisensteine, welche
auf der Maximilianshütte zu Unterwellenborn (Thüringen) verhüttet werden ("Stahl
und Eisen" 1882, S. 36).
4. Spath von Grube Karl Abbau in Ungarn, Gömörer Comitat. Wird auf der
Eisenhütte Betler verarbeitet (A. v. Kerpely, Ungarns Eisensteine und Eisenhütten-
erzeugnisse, S. 18).
5. Kupfer- und schwefelreiches Erz von Iglo, der österr.-ungarischen Hoch-
ofengesellschaft Witkowitz gehörig (A. v. Kerpely a. a. O.).
6. Spath von Grube Köhlergrund, dem Eisenwerk Krompach im Zipser Comitat
(Ungarn) gehörig. Analyse des Verfassers.
7. Spath von Grube Zahura; übrigens wie 6.
8. Gerösteter Spath von Rottleberode am Harz; wird in der Dortmunder Union
verhüttet (Dürre, Anlage und Betrieb der Eisenhütten, Bd. I, S. 121).
9. Gerösteter Spath von Innerberg in Kärnten, in Dortmunder Union verhüttet
(Dürre, a. a. O., S. 123).
10. Gerösteter Spath von Grube Köhlergrund (Eisenwerk Krompach in Ungarn).
Analyse des Verfassers.
B. Die Sphärosiderite.

Unter dieser Benennung kann man eine grössere Zahl von Eisen-
erzen zusammenfassen, deren Grundbestandtheil übereinstimmend aus
kohlensaurem Eisen, wie bei den Spatheisensteinen, gebildet wird, wäh-
rend ihnen die deutlich krystallinische Beschaffenheit des eigentlichen
Spatheisensteines fehlt. Dass man auch den reineren, in trauben- oder
nierenförmigen Bildungen auftretenden Spatheisenstein als Sphärosiderit
zu bezeichnen pflege, wurde bereits erwähnt; die meisten der als Sphäro-
siderite bezeichneten Erze sind jedoch stärker als der eigentliche Eisen-

1) Die Analysen sind in der Form gegeben, wie sie für den praktischen Eisen-
hüttenmann den meisten Werth haben; d. h. Eisen und Mangan sind als Metalle
aufgeführt. Dass dieselben vorwiegend als Oxydul auftreten, das Eisen aber durch
Verwitterung theilweise in Oxyd (Hydroxyd) umgewandelt zu sein pflegt, wurde oben
erwähnt.
Die Erze nebst Zuschlägen und ihre Vorbereitung für die Verhüttung.

Beispiele der Zusammensetzung verhütteter Spatheisensteine. 1)

[Tabelle]
1. Spatheisenstein von Struthütten im Siegenschen; ausgestellt in der Düssel-
dorfer Ausstellung 1880.
2. Grube Wingertshart bei Niederhövels im Siegenschen; ausgestellt in der
Düsseldorfer Ausstellung 1880.
3. Durchschnittliche Zusammensetzung der Kamsdorfer Spatheisensteine, welche
auf der Maximilianshütte zu Unterwellenborn (Thüringen) verhüttet werden („Stahl
und Eisen“ 1882, S. 36).
4. Spath von Grube Karl Abbau in Ungarn, Gömörer Comitat. Wird auf der
Eisenhütte Betlér verarbeitet (A. v. Kerpely, Ungarns Eisensteine und Eisenhütten-
erzeugnisse, S. 18).
5. Kupfer- und schwefelreiches Erz von Igló, der österr.-ungarischen Hoch-
ofengesellschaft Witkowitz gehörig (A. v. Kerpely a. a. O.).
6. Spath von Grube Köhlergrund, dem Eisenwerk Krompach im Zipser Comitat
(Ungarn) gehörig. Analyse des Verfassers.
7. Spath von Grube Zahura; übrigens wie 6.
8. Gerösteter Spath von Rottleberode am Harz; wird in der Dortmunder Union
verhüttet (Dürre, Anlage und Betrieb der Eisenhütten, Bd. I, S. 121).
9. Gerösteter Spath von Innerberg in Kärnten, in Dortmunder Union verhüttet
(Dürre, a. a. O., S. 123).
10. Gerösteter Spath von Grube Köhlergrund (Eisenwerk Krompach in Ungarn).
Analyse des Verfassers.
B. Die Sphärosiderite.

Unter dieser Benennung kann man eine grössere Zahl von Eisen-
erzen zusammenfassen, deren Grundbestandtheil übereinstimmend aus
kohlensaurem Eisen, wie bei den Spatheisensteinen, gebildet wird, wäh-
rend ihnen die deutlich krystallinische Beschaffenheit des eigentlichen
Spatheisensteines fehlt. Dass man auch den reineren, in trauben- oder
nierenförmigen Bildungen auftretenden Spatheisenstein als Sphärosiderit
zu bezeichnen pflege, wurde bereits erwähnt; die meisten der als Sphäro-
siderite bezeichneten Erze sind jedoch stärker als der eigentliche Eisen-

1) Die Analysen sind in der Form gegeben, wie sie für den praktischen Eisen-
hüttenmann den meisten Werth haben; d. h. Eisen und Mangan sind als Metalle
aufgeführt. Dass dieselben vorwiegend als Oxydul auftreten, das Eisen aber durch
Verwitterung theilweise in Oxyd (Hydroxyd) umgewandelt zu sein pflegt, wurde oben
erwähnt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0200" n="160"/>
              <fw place="top" type="header">Die Erze nebst Zuschlägen und ihre Vorbereitung für die Verhüttung.</fw><lb/>
              <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">Beispiele der Zusammensetzung verhütteter Spatheisensteine.</hi> <note place="foot" n="1)">Die Analysen sind in der Form gegeben, wie sie für den praktischen Eisen-<lb/>
hüttenmann den meisten Werth haben; d. h. Eisen und Mangan sind als Metalle<lb/>
aufgeführt. Dass dieselben vorwiegend als Oxydul auftreten, das Eisen aber durch<lb/>
Verwitterung theilweise in Oxyd (Hydroxyd) umgewandelt zu sein pflegt, wurde oben<lb/>
erwähnt.</note>
                </hi> </p><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell/>
                </row>
              </table>
              <list>
                <item>1. Spatheisenstein von Struthütten im Siegenschen; ausgestellt in der Düssel-<lb/>
dorfer Ausstellung 1880.</item><lb/>
                <item>2. Grube Wingertshart bei Niederhövels im Siegenschen; ausgestellt in der<lb/>
Düsseldorfer Ausstellung 1880.</item><lb/>
                <item>3. Durchschnittliche Zusammensetzung der Kamsdorfer Spatheisensteine, welche<lb/>
auf der Maximilianshütte zu Unterwellenborn (Thüringen) verhüttet werden (&#x201E;Stahl<lb/>
und Eisen&#x201C; 1882, S. 36).</item><lb/>
                <item>4. Spath von Grube Karl Abbau in Ungarn, Gömörer Comitat. Wird auf der<lb/>
Eisenhütte Betlér verarbeitet (A. v. <hi rendition="#g">Kerpely</hi>, Ungarns Eisensteine und Eisenhütten-<lb/>
erzeugnisse, S. 18).</item><lb/>
                <item>5. Kupfer- und schwefelreiches Erz von Igló, der österr.-ungarischen Hoch-<lb/>
ofengesellschaft Witkowitz gehörig (A. v. <hi rendition="#g">Kerpely</hi> a. a. O.).</item><lb/>
                <item>6. Spath von Grube Köhlergrund, dem Eisenwerk Krompach im Zipser Comitat<lb/>
(Ungarn) gehörig. Analyse des Verfassers.</item><lb/>
                <item>7. Spath von Grube Zahura; übrigens wie 6.</item><lb/>
                <item>8. Gerösteter Spath von Rottleberode am Harz; wird in der Dortmunder Union<lb/>
verhüttet (<hi rendition="#g">Dürre</hi>, Anlage und Betrieb der Eisenhütten, Bd. I, S. 121).</item><lb/>
                <item>9. Gerösteter Spath von Innerberg in Kärnten, in Dortmunder Union verhüttet<lb/>
(<hi rendition="#g">Dürre</hi>, a. a. O., S. 123).</item><lb/>
                <item>10. Gerösteter Spath von Grube Köhlergrund (Eisenwerk Krompach in Ungarn).<lb/>
Analyse des Verfassers.</item>
              </list>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">B. Die Sphärosiderite.</hi> </head><lb/>
              <p>Unter dieser Benennung kann man eine grössere Zahl von Eisen-<lb/>
erzen zusammenfassen, deren Grundbestandtheil übereinstimmend aus<lb/>
kohlensaurem Eisen, wie bei den Spatheisensteinen, gebildet wird, wäh-<lb/>
rend ihnen die deutlich krystallinische Beschaffenheit des eigentlichen<lb/>
Spatheisensteines fehlt. Dass man auch den reineren, in trauben- oder<lb/>
nierenförmigen Bildungen auftretenden Spatheisenstein als Sphärosiderit<lb/>
zu bezeichnen pflege, wurde bereits erwähnt; die meisten der als Sphäro-<lb/>
siderite bezeichneten Erze sind jedoch stärker als der eigentliche Eisen-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0200] Die Erze nebst Zuschlägen und ihre Vorbereitung für die Verhüttung. Beispiele der Zusammensetzung verhütteter Spatheisensteine. 1) 1. Spatheisenstein von Struthütten im Siegenschen; ausgestellt in der Düssel- dorfer Ausstellung 1880. 2. Grube Wingertshart bei Niederhövels im Siegenschen; ausgestellt in der Düsseldorfer Ausstellung 1880. 3. Durchschnittliche Zusammensetzung der Kamsdorfer Spatheisensteine, welche auf der Maximilianshütte zu Unterwellenborn (Thüringen) verhüttet werden („Stahl und Eisen“ 1882, S. 36). 4. Spath von Grube Karl Abbau in Ungarn, Gömörer Comitat. Wird auf der Eisenhütte Betlér verarbeitet (A. v. Kerpely, Ungarns Eisensteine und Eisenhütten- erzeugnisse, S. 18). 5. Kupfer- und schwefelreiches Erz von Igló, der österr.-ungarischen Hoch- ofengesellschaft Witkowitz gehörig (A. v. Kerpely a. a. O.). 6. Spath von Grube Köhlergrund, dem Eisenwerk Krompach im Zipser Comitat (Ungarn) gehörig. Analyse des Verfassers. 7. Spath von Grube Zahura; übrigens wie 6. 8. Gerösteter Spath von Rottleberode am Harz; wird in der Dortmunder Union verhüttet (Dürre, Anlage und Betrieb der Eisenhütten, Bd. I, S. 121). 9. Gerösteter Spath von Innerberg in Kärnten, in Dortmunder Union verhüttet (Dürre, a. a. O., S. 123). 10. Gerösteter Spath von Grube Köhlergrund (Eisenwerk Krompach in Ungarn). Analyse des Verfassers. B. Die Sphärosiderite. Unter dieser Benennung kann man eine grössere Zahl von Eisen- erzen zusammenfassen, deren Grundbestandtheil übereinstimmend aus kohlensaurem Eisen, wie bei den Spatheisensteinen, gebildet wird, wäh- rend ihnen die deutlich krystallinische Beschaffenheit des eigentlichen Spatheisensteines fehlt. Dass man auch den reineren, in trauben- oder nierenförmigen Bildungen auftretenden Spatheisenstein als Sphärosiderit zu bezeichnen pflege, wurde bereits erwähnt; die meisten der als Sphäro- siderite bezeichneten Erze sind jedoch stärker als der eigentliche Eisen- 1) Die Analysen sind in der Form gegeben, wie sie für den praktischen Eisen- hüttenmann den meisten Werth haben; d. h. Eisen und Mangan sind als Metalle aufgeführt. Dass dieselben vorwiegend als Oxydul auftreten, das Eisen aber durch Verwitterung theilweise in Oxyd (Hydroxyd) umgewandelt zu sein pflegt, wurde oben erwähnt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/200
Zitationshilfe: Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/200>, abgerufen am 21.11.2024.