besprochenen Verkokungsöfen findet, wie aus der gegebenen Beschreibung sich ergiebt, der Betrieb intermittirend statt; d. h. der Ofen wird gefüllt, dann beginnt die Verkokung, und schliesslich wird der Ofen entleert, um aufs Neue beschickt zu werden. Die mit einem solchen Betriebe verknüpften Uebelstände wurden bereits mehrfach erwähnt; sie beruhen zum Theil auf der Ungleichmässigkeit in der Gasentwickelung in den verschiedenen Verkokungsstadien, zum Theil auf der starken Abkühlung, welche der Ofen durch das plötzliche Einfüllen einer grossen Kohlen- menge erleidet.
Jene Uebelstände werden offenbar vermieden, wenn, wie bei dem in Fig. 12 abgebildeten Ofen von Fritz Lürmann in Osnabrück, der Betrieb ununterbrochen stattfindet, d. h. stetig kleine Mengen Kohle
[Abbildung]
Fig. 12.
eingeschüttet werden, während die gebildeten Koks an einer andern Stelle des Ofens von Zeit zu Zeit herausgeholt werden. A ist die Ver- kokungskammer mit geneigter Sohle, aus ganz dünnen feuerfesten Steinen hergestellt. Auf dem Scheitel der Kammer ist in der Längsrichtung derselben eine gemauerte Zunge z angeordnet, an deren beiden Seiten sich horizontale Kanäle befinden. Die Destillationsgase treten durch den in der Decke der Kammer in der Nähe der nach innen gekehrten Oeffnung derselben angebrachten Spalt o1) in den an der linken Seite jener Zunge (von B aus gesehen) befindlichen Kanal und werden hier durch zugeführte atmosphärische Luft verbrannt, welche durch die
1) Der Spalt o ist hier, um seine Lage zu bezeichnen, eingezeichnet, obgleich derselbe, an der linken Seite der Kammer (von B aus gesehen) sich befindend, in der Schnittzeichnung eigentlich nicht sichtbar ist.
Der Koks; Darstellung.
besprochenen Verkokungsöfen findet, wie aus der gegebenen Beschreibung sich ergiebt, der Betrieb intermittirend statt; d. h. der Ofen wird gefüllt, dann beginnt die Verkokung, und schliesslich wird der Ofen entleert, um aufs Neue beschickt zu werden. Die mit einem solchen Betriebe verknüpften Uebelstände wurden bereits mehrfach erwähnt; sie beruhen zum Theil auf der Ungleichmässigkeit in der Gasentwickelung in den verschiedenen Verkokungsstadien, zum Theil auf der starken Abkühlung, welche der Ofen durch das plötzliche Einfüllen einer grossen Kohlen- menge erleidet.
Jene Uebelstände werden offenbar vermieden, wenn, wie bei dem in Fig. 12 abgebildeten Ofen von Fritz Lürmann in Osnabrück, der Betrieb ununterbrochen stattfindet, d. h. stetig kleine Mengen Kohle
[Abbildung]
Fig. 12.
eingeschüttet werden, während die gebildeten Koks an einer andern Stelle des Ofens von Zeit zu Zeit herausgeholt werden. A ist die Ver- kokungskammer mit geneigter Sohle, aus ganz dünnen feuerfesten Steinen hergestellt. Auf dem Scheitel der Kammer ist in der Längsrichtung derselben eine gemauerte Zunge z angeordnet, an deren beiden Seiten sich horizontale Kanäle befinden. Die Destillationsgase treten durch den in der Decke der Kammer in der Nähe der nach innen gekehrten Oeffnung derselben angebrachten Spalt o1) in den an der linken Seite jener Zunge (von B aus gesehen) befindlichen Kanal und werden hier durch zugeführte atmosphärische Luft verbrannt, welche durch die
1) Der Spalt o ist hier, um seine Lage zu bezeichnen, eingezeichnet, obgleich derselbe, an der linken Seite der Kammer (von B aus gesehen) sich befindend, in der Schnittzeichnung eigentlich nicht sichtbar ist.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0107"n="79"/><fwplace="top"type="header">Der Koks; Darstellung.</fw><lb/>
besprochenen Verkokungsöfen findet, wie aus der gegebenen Beschreibung<lb/>
sich ergiebt, der Betrieb intermittirend statt; d. h. der Ofen wird gefüllt,<lb/>
dann beginnt die Verkokung, und schliesslich wird der Ofen entleert,<lb/>
um aufs Neue beschickt zu werden. Die mit einem solchen Betriebe<lb/>
verknüpften Uebelstände wurden bereits mehrfach erwähnt; sie beruhen<lb/>
zum Theil auf der Ungleichmässigkeit in der Gasentwickelung in den<lb/>
verschiedenen Verkokungsstadien, zum Theil auf der starken Abkühlung,<lb/>
welche der Ofen durch das plötzliche Einfüllen einer grossen Kohlen-<lb/>
menge erleidet.</p><lb/><p>Jene Uebelstände werden offenbar vermieden, wenn, wie bei dem<lb/>
in Fig. 12 abgebildeten Ofen von <hirendition="#g">Fritz Lürmann</hi> in Osnabrück, der<lb/>
Betrieb ununterbrochen stattfindet, d. h. stetig kleine Mengen Kohle<lb/><figure><head>Fig. 12.</head></figure><lb/>
eingeschüttet werden, während die gebildeten Koks an einer andern<lb/>
Stelle des Ofens von Zeit zu Zeit herausgeholt werden. <hirendition="#i">A</hi> ist die Ver-<lb/>
kokungskammer mit geneigter Sohle, aus ganz dünnen feuerfesten Steinen<lb/>
hergestellt. Auf dem Scheitel der Kammer ist in der Längsrichtung<lb/>
derselben eine gemauerte Zunge <hirendition="#i">z</hi> angeordnet, an deren beiden Seiten<lb/>
sich horizontale Kanäle befinden. Die Destillationsgase treten durch den<lb/>
in der Decke der Kammer in der Nähe der nach innen gekehrten<lb/>
Oeffnung derselben angebrachten Spalt <hirendition="#i">o</hi><noteplace="foot"n="1)">Der Spalt <hirendition="#i">o</hi> ist hier, um seine Lage zu bezeichnen, eingezeichnet, obgleich<lb/>
derselbe, an der <hirendition="#g">linken</hi> Seite der Kammer (von <hirendition="#i">B</hi> aus gesehen) sich befindend, in<lb/>
der Schnittzeichnung eigentlich nicht sichtbar ist.</note> in den an der linken Seite<lb/>
jener Zunge (von <hirendition="#i">B</hi> aus gesehen) befindlichen Kanal und werden hier<lb/>
durch zugeführte atmosphärische Luft verbrannt, welche durch die<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[79/0107]
Der Koks; Darstellung.
besprochenen Verkokungsöfen findet, wie aus der gegebenen Beschreibung
sich ergiebt, der Betrieb intermittirend statt; d. h. der Ofen wird gefüllt,
dann beginnt die Verkokung, und schliesslich wird der Ofen entleert,
um aufs Neue beschickt zu werden. Die mit einem solchen Betriebe
verknüpften Uebelstände wurden bereits mehrfach erwähnt; sie beruhen
zum Theil auf der Ungleichmässigkeit in der Gasentwickelung in den
verschiedenen Verkokungsstadien, zum Theil auf der starken Abkühlung,
welche der Ofen durch das plötzliche Einfüllen einer grossen Kohlen-
menge erleidet.
Jene Uebelstände werden offenbar vermieden, wenn, wie bei dem
in Fig. 12 abgebildeten Ofen von Fritz Lürmann in Osnabrück, der
Betrieb ununterbrochen stattfindet, d. h. stetig kleine Mengen Kohle
[Abbildung Fig. 12.]
eingeschüttet werden, während die gebildeten Koks an einer andern
Stelle des Ofens von Zeit zu Zeit herausgeholt werden. A ist die Ver-
kokungskammer mit geneigter Sohle, aus ganz dünnen feuerfesten Steinen
hergestellt. Auf dem Scheitel der Kammer ist in der Längsrichtung
derselben eine gemauerte Zunge z angeordnet, an deren beiden Seiten
sich horizontale Kanäle befinden. Die Destillationsgase treten durch den
in der Decke der Kammer in der Nähe der nach innen gekehrten
Oeffnung derselben angebrachten Spalt o 1) in den an der linken Seite
jener Zunge (von B aus gesehen) befindlichen Kanal und werden hier
durch zugeführte atmosphärische Luft verbrannt, welche durch die
1) Der Spalt o ist hier, um seine Lage zu bezeichnen, eingezeichnet, obgleich
derselbe, an der linken Seite der Kammer (von B aus gesehen) sich befindend, in
der Schnittzeichnung eigentlich nicht sichtbar ist.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/107>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.