Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Brennstoffe.

Es ist leicht ersichtlich, dass die Haupteigenthümlichkeiten des
Carvesofens, die Gasentziehung in der beschriebenen Weise, sich leicht
mit jeder andern Zugführung verbinden lässt.

Die Erfahrung hat gelehrt, dass die Bewegung der Gase in den Rohr-
leitungen regelmässiger vor sich geht, überhaupt der Betrieb günstiger
verläuft, wenn man in die Rohrleitung einen Exhaustor einschaltet,
wie es auch in Gasfabriken üblich ist, als wenn man sich auf den
Essenzug allein verlässt.

Die Oefen sind 0.6--0.75 m breit und 1.70--2 m hoch. Eine grössere
Breite hat sich nicht bewährt. Die Verkokungszeit bei 0.75 m breiten Oefen
beträgt 60--72 Stunden. Das Ausbringen ist günstig (bis 75 Proc.),

[Abbildung] Fig. 11.
die Koks besitzen angestellten Festigkeitsversuchen zufolge eine aus-
reichende, sogar theilweise beträchtliche Widerstandsfähigkeit gegen Zer-
drücken und werden mit gutem Erfolge beim Eisenhochofenbetriebe be-
nutzt. Auf den Besseges-Werken betrug im Jahre 1879 die Menge der
in 96 solcher Oefen gewonnenen Koks 33092 Tonnen, die Menge des
gewonnenen Theers 1099 Tonnen, des Ammoniakwassers 4399 Tonnen.
Der Verbrauch an Koksabfällen auf dem Roste betrug per Tonne dar-
gestellter Koks 15.9 kg.

Lürmann's Verkokungsofen mit mechanischer Beschickung
und ununterbrochenem Betriebe.
Bei den gewöhnlichen, bisher

Die Brennstoffe.

Es ist leicht ersichtlich, dass die Haupteigenthümlichkeiten des
Carvèsofens, die Gasentziehung in der beschriebenen Weise, sich leicht
mit jeder andern Zugführung verbinden lässt.

Die Erfahrung hat gelehrt, dass die Bewegung der Gase in den Rohr-
leitungen regelmässiger vor sich geht, überhaupt der Betrieb günstiger
verläuft, wenn man in die Rohrleitung einen Exhaustor einschaltet,
wie es auch in Gasfabriken üblich ist, als wenn man sich auf den
Essenzug allein verlässt.

Die Oefen sind 0.6—0.75 m breit und 1.70—2 m hoch. Eine grössere
Breite hat sich nicht bewährt. Die Verkokungszeit bei 0.75 m breiten Oefen
beträgt 60—72 Stunden. Das Ausbringen ist günstig (bis 75 Proc.),

[Abbildung] Fig. 11.
die Koks besitzen angestellten Festigkeitsversuchen zufolge eine aus-
reichende, sogar theilweise beträchtliche Widerstandsfähigkeit gegen Zer-
drücken und werden mit gutem Erfolge beim Eisenhochofenbetriebe be-
nutzt. Auf den Bessèges-Werken betrug im Jahre 1879 die Menge der
in 96 solcher Oefen gewonnenen Koks 33092 Tonnen, die Menge des
gewonnenen Theers 1099 Tonnen, des Ammoniakwassers 4399 Tonnen.
Der Verbrauch an Koksabfällen auf dem Roste betrug per Tonne dar-
gestellter Koks 15.9 kg.

Lürmann’s Verkokungsofen mit mechanischer Beschickung
und ununterbrochenem Betriebe.
Bei den gewöhnlichen, bisher

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0106" n="78"/>
                <fw place="top" type="header">Die Brennstoffe.</fw><lb/>
                <p>Es ist leicht ersichtlich, dass die Haupteigenthümlichkeiten des<lb/><hi rendition="#g">Carvèso</hi>fens, die Gasentziehung in der beschriebenen Weise, sich leicht<lb/>
mit jeder andern Zugführung verbinden lässt.</p><lb/>
                <p>Die Erfahrung hat gelehrt, dass die Bewegung der Gase in den Rohr-<lb/>
leitungen regelmässiger vor sich geht, überhaupt der Betrieb günstiger<lb/>
verläuft, wenn man in die Rohrleitung einen Exhaustor einschaltet,<lb/>
wie es auch in Gasfabriken üblich ist, als wenn man sich auf den<lb/>
Essenzug allein verlässt.</p><lb/>
                <p>Die Oefen sind 0.<hi rendition="#sub">6</hi>&#x2014;0.<hi rendition="#sub">75</hi> m breit und 1.<hi rendition="#sub">70</hi>&#x2014;2 m hoch. Eine grössere<lb/>
Breite hat sich nicht bewährt. Die Verkokungszeit bei 0.<hi rendition="#sub">75</hi> m breiten Oefen<lb/>
beträgt 60&#x2014;72 Stunden. Das Ausbringen ist günstig (bis 75 Proc.),<lb/><figure><head>Fig. 11.</head></figure><lb/>
die Koks besitzen angestellten Festigkeitsversuchen zufolge eine aus-<lb/>
reichende, sogar theilweise beträchtliche Widerstandsfähigkeit gegen Zer-<lb/>
drücken und werden mit gutem Erfolge beim Eisenhochofenbetriebe be-<lb/>
nutzt. Auf den Bessèges-Werken betrug im Jahre 1879 die Menge der<lb/>
in 96 solcher Oefen gewonnenen Koks 33092 Tonnen, die Menge des<lb/>
gewonnenen Theers 1099 Tonnen, des Ammoniakwassers 4399 Tonnen.<lb/>
Der Verbrauch an Koksabfällen auf dem Roste betrug per Tonne dar-<lb/>
gestellter Koks 15.<hi rendition="#sub">9</hi> kg.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Lürmann&#x2019;s</hi> Verkokungsofen mit mechanischer Beschickung<lb/>
und ununterbrochenem Betriebe.</hi> Bei den gewöhnlichen, bisher<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0106] Die Brennstoffe. Es ist leicht ersichtlich, dass die Haupteigenthümlichkeiten des Carvèsofens, die Gasentziehung in der beschriebenen Weise, sich leicht mit jeder andern Zugführung verbinden lässt. Die Erfahrung hat gelehrt, dass die Bewegung der Gase in den Rohr- leitungen regelmässiger vor sich geht, überhaupt der Betrieb günstiger verläuft, wenn man in die Rohrleitung einen Exhaustor einschaltet, wie es auch in Gasfabriken üblich ist, als wenn man sich auf den Essenzug allein verlässt. Die Oefen sind 0.6—0.75 m breit und 1.70—2 m hoch. Eine grössere Breite hat sich nicht bewährt. Die Verkokungszeit bei 0.75 m breiten Oefen beträgt 60—72 Stunden. Das Ausbringen ist günstig (bis 75 Proc.), [Abbildung Fig. 11.] die Koks besitzen angestellten Festigkeitsversuchen zufolge eine aus- reichende, sogar theilweise beträchtliche Widerstandsfähigkeit gegen Zer- drücken und werden mit gutem Erfolge beim Eisenhochofenbetriebe be- nutzt. Auf den Bessèges-Werken betrug im Jahre 1879 die Menge der in 96 solcher Oefen gewonnenen Koks 33092 Tonnen, die Menge des gewonnenen Theers 1099 Tonnen, des Ammoniakwassers 4399 Tonnen. Der Verbrauch an Koksabfällen auf dem Roste betrug per Tonne dar- gestellter Koks 15.9 kg. Lürmann’s Verkokungsofen mit mechanischer Beschickung und ununterbrochenem Betriebe. Bei den gewöhnlichen, bisher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/106
Zitationshilfe: Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/106>, abgerufen am 05.05.2024.