Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Koks; Darstellung.
der Gasführung, insbesondere der geringen Längenausdehnung der Züge
und der Vereinigung der Gase unter der Sohle ermöglicht nun die Er-
zielung sehr hoher Temperaturen, welche, wie schon erwähnt wurde,
gerade den Coppeeofen zur Verkokung magerer Kohlen geeignet machen;
aber eben jene starke Sohlenheizung legt auch die Gefahr einer Be-
schädigung des Ofenfundaments nahe, wenn nicht besondere Vorsichts-
maassregeln hiergegen getroffen werden. Zu diesem Zwecke ist innerhalb
des Fundaments ein System von Kanälen angeordnet, durch welche
Luft hindurchgeleitet wird, um das Fundament zu kühlen. Durch die
beiden an den Enden der Ofengruppe befindlichen Oeffnungen q tritt
diese Luft in die senkrechten Kanäle r und aus diesen in die bis zur
[Abbildung] Fig. 10.
Mitte der Oefen sich erstreckenden Horizontalkanäle s s, steigt von hier
durch kurze Kanäle t t in die eigentlichen unter den Feuerzügen ge-
legenen Kühlkanäle, indem sie aus dem ersten dieser Kühlkanäle u sich
allmählich nach u1 u1 .... vertheilt, und entweicht schliesslich aus dem
Sammelkanale w durch die kurze Esse x ins Freie.

Bei dem letzten Ofen an der rechten Seite müssen, damit derselbe
ausreichend erhitzt werde, die Gase auch die rechte Seitenwand be-
streichen. Sie treten also, wie aus der Abbildung ersichtlich ist, nach-
dem sie, wie bei den übrigen Oefen, die Sohlen e e" erhitzt haben, durch

Der Koks; Darstellung.
der Gasführung, insbesondere der geringen Längenausdehnung der Züge
und der Vereinigung der Gase unter der Sohle ermöglicht nun die Er-
zielung sehr hoher Temperaturen, welche, wie schon erwähnt wurde,
gerade den Coppéeofen zur Verkokung magerer Kohlen geeignet machen;
aber eben jene starke Sohlenheizung legt auch die Gefahr einer Be-
schädigung des Ofenfundaments nahe, wenn nicht besondere Vorsichts-
maassregeln hiergegen getroffen werden. Zu diesem Zwecke ist innerhalb
des Fundaments ein System von Kanälen angeordnet, durch welche
Luft hindurchgeleitet wird, um das Fundament zu kühlen. Durch die
beiden an den Enden der Ofengruppe befindlichen Oeffnungen q tritt
diese Luft in die senkrechten Kanäle r und aus diesen in die bis zur
[Abbildung] Fig. 10.
Mitte der Oefen sich erstreckenden Horizontalkanäle s s, steigt von hier
durch kurze Kanäle t t in die eigentlichen unter den Feuerzügen ge-
legenen Kühlkanäle, indem sie aus dem ersten dieser Kühlkanäle u sich
allmählich nach u1 u1 .... vertheilt, und entweicht schliesslich aus dem
Sammelkanale w durch die kurze Esse x ins Freie.

Bei dem letzten Ofen an der rechten Seite müssen, damit derselbe
ausreichend erhitzt werde, die Gase auch die rechte Seitenwand be-
streichen. Sie treten also, wie aus der Abbildung ersichtlich ist, nach-
dem sie, wie bei den übrigen Oefen, die Sohlen e e〟 erhitzt haben, durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0103" n="75"/><fw place="top" type="header">Der Koks; Darstellung.</fw><lb/>
der Gasführung, insbesondere der geringen Längenausdehnung der Züge<lb/>
und der Vereinigung der Gase unter der Sohle ermöglicht nun die Er-<lb/>
zielung sehr hoher Temperaturen, welche, wie schon erwähnt wurde,<lb/>
gerade den <hi rendition="#g">Coppéeo</hi>fen zur Verkokung magerer Kohlen geeignet machen;<lb/>
aber eben jene starke Sohlenheizung legt auch die Gefahr einer Be-<lb/>
schädigung des Ofenfundaments nahe, wenn nicht besondere Vorsichts-<lb/>
maassregeln hiergegen getroffen werden. Zu diesem Zwecke ist innerhalb<lb/>
des Fundaments ein System von Kanälen angeordnet, durch welche<lb/>
Luft hindurchgeleitet wird, um das Fundament zu kühlen. Durch die<lb/>
beiden an den Enden der Ofengruppe befindlichen Oeffnungen <hi rendition="#i">q</hi> tritt<lb/>
diese Luft in die senkrechten Kanäle <hi rendition="#i">r</hi> und aus diesen in die bis zur<lb/><figure><head>Fig. 10.</head></figure><lb/>
Mitte der Oefen sich erstreckenden Horizontalkanäle <hi rendition="#i">s s</hi>, steigt von hier<lb/>
durch kurze Kanäle <hi rendition="#i">t t</hi> in die eigentlichen unter den Feuerzügen ge-<lb/>
legenen Kühlkanäle, indem sie aus dem ersten dieser Kühlkanäle <hi rendition="#i">u</hi> sich<lb/>
allmählich nach <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">u</hi><hi rendition="#sub">1</hi> .... vertheilt, und entweicht schliesslich aus dem<lb/>
Sammelkanale <hi rendition="#i">w</hi> durch die kurze Esse <hi rendition="#i">x</hi> ins Freie.</p><lb/>
                <p>Bei dem letzten Ofen an der rechten Seite müssen, damit derselbe<lb/>
ausreichend erhitzt werde, die Gase auch die rechte Seitenwand be-<lb/>
streichen. Sie treten also, wie aus der Abbildung ersichtlich ist, nach-<lb/>
dem sie, wie bei den übrigen Oefen, die Sohlen <hi rendition="#i">e e&#x301F;</hi> erhitzt haben, durch<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0103] Der Koks; Darstellung. der Gasführung, insbesondere der geringen Längenausdehnung der Züge und der Vereinigung der Gase unter der Sohle ermöglicht nun die Er- zielung sehr hoher Temperaturen, welche, wie schon erwähnt wurde, gerade den Coppéeofen zur Verkokung magerer Kohlen geeignet machen; aber eben jene starke Sohlenheizung legt auch die Gefahr einer Be- schädigung des Ofenfundaments nahe, wenn nicht besondere Vorsichts- maassregeln hiergegen getroffen werden. Zu diesem Zwecke ist innerhalb des Fundaments ein System von Kanälen angeordnet, durch welche Luft hindurchgeleitet wird, um das Fundament zu kühlen. Durch die beiden an den Enden der Ofengruppe befindlichen Oeffnungen q tritt diese Luft in die senkrechten Kanäle r und aus diesen in die bis zur [Abbildung Fig. 10.] Mitte der Oefen sich erstreckenden Horizontalkanäle s s, steigt von hier durch kurze Kanäle t t in die eigentlichen unter den Feuerzügen ge- legenen Kühlkanäle, indem sie aus dem ersten dieser Kühlkanäle u sich allmählich nach u1 u1 .... vertheilt, und entweicht schliesslich aus dem Sammelkanale w durch die kurze Esse x ins Freie. Bei dem letzten Ofen an der rechten Seite müssen, damit derselbe ausreichend erhitzt werde, die Gase auch die rechte Seitenwand be- streichen. Sie treten also, wie aus der Abbildung ersichtlich ist, nach- dem sie, wie bei den übrigen Oefen, die Sohlen e e〟 erhitzt haben, durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/103
Zitationshilfe: Ledebur, Adolf: Handbuch der Eisenhüttenkunde. Leipzig, 1884, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ledebur_eisenhuettenkunde_1884/103>, abgerufen am 05.05.2024.