Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Sammlung einiger Gebete auf die wichtigsten Angelegenheiten des menschlichen Lebens. Leipzig, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
Bey großer fortdaurender Unruhe
des Gewissens.

Gott! Richter, thue deine Hand von mir, daß ich
nicht vergehe. Sey mir nicht länger schreck-
lich du Zuversicht aller in der Noth. Mir ist angst;
lindere mirs; siehe an meinen Jammer und Elend,
und vergieb mir alle meine Sünden. Zwar leide
ich nun billig, was meine Thaten werth sind. Denn
ich wußte deine Gebote, und habe sie frech übertre-
ten. Jch gelobte dir Gehorsam mit heuchlerischem
Munde. Jch brach den so oft feyerlich wiederholten
Eidschwur, mit dem ich dir Besserung zugesagt
habe. Jch widerstrebte deinem Geiste, verachtete
dein Wort, mißbrauchte meine Glieder und Kräfte,
empfieng den Leib und das Blut deines Sohnes mit
unheiligen Lippen, und machte mich also deiner fer-
nern Erbarmung durchaus unwürdig. Dieß alles
sehe und fühle ich jetzt, o gerechter Gott! meine
Sunde scheint mir nun oft größer, als daß sie mir
könnte vergeben werden; mein eigen Gewissen ver-
dammet mich; mein Herz ist leer von Vertrauen
und Liebe zu dir, suchet Ruhe, und findet sie nicht,
wird von Schaam und Furcht und Reue zerrissen
und gemartert: Ach Gott! die Angst meiner See-
len ist groß; rette mich aus meinen Nöthen. Be-
ruhige dieses ungestüme grausame Wüten meines
aufgebrachten Gewissens, und bringe die Kräfte
meines zerrütteten Geistes wieder in ihre natürliche
Ordnung zurücke. Jch weiß es mein Gott! du bist
kein Tyrann, der nach Blut dürstet: du bist gnä-
dig, barmherzig und von großer Geduld. Nur
scheine ich mir dieser deiner Gnade selbst unfähig
gemacht, dünke mir zu viele, zu große Sünden be-
gangen zu haben. Stille diese Zweifel meines ban-

gen
Bey großer fortdaurender Unruhe
des Gewiſſens.

Gott! Richter, thue deine Hand von mir, daß ich
nicht vergehe. Sey mir nicht länger ſchreck-
lich du Zuverſicht aller in der Noth. Mir iſt angſt;
lindere mirs; ſiehe an meinen Jammer und Elend,
und vergieb mir alle meine Sünden. Zwar leide
ich nun billig, was meine Thaten werth ſind. Denn
ich wußte deine Gebote, und habe ſie frech übertre-
ten. Jch gelobte dir Gehorſam mit heuchleriſchem
Munde. Jch brach den ſo oft feyerlich wiederholten
Eidſchwur, mit dem ich dir Beſſerung zugeſagt
habe. Jch widerſtrebte deinem Geiſte, verachtete
dein Wort, mißbrauchte meine Glieder und Kräfte,
empfieng den Leib und das Blut deines Sohnes mit
unheiligen Lippen, und machte mich alſo deiner fer-
nern Erbarmung durchaus unwürdig. Dieß alles
ſehe und fühle ich jetzt, o gerechter Gott! meine
Sunde ſcheint mir nun oft größer, als daß ſie mir
könnte vergeben werden; mein eigen Gewiſſen ver-
dammet mich; mein Herz iſt leer von Vertrauen
und Liebe zu dir, ſuchet Ruhe, und findet ſie nicht,
wird von Schaam und Furcht und Reue zerriſſen
und gemartert: Ach Gott! die Angſt meiner See-
len iſt groß; rette mich aus meinen Nöthen. Be-
ruhige dieſes ungeſtüme grauſame Wüten meines
aufgebrachten Gewiſſens, und bringe die Kräfte
meines zerrütteten Geiſtes wieder in ihre natürliche
Ordnung zurücke. Jch weiß es mein Gott! du biſt
kein Tyrann, der nach Blut dürſtet: du biſt gnä-
dig, barmherzig und von großer Geduld. Nur
ſcheine ich mir dieſer deiner Gnade ſelbſt unfähig
gemacht, dünke mir zu viele, zu große Sünden be-
gangen zu haben. Stille dieſe Zweifel meines ban-

gen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0074" n="72"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Bey großer fortdaurender Unruhe<lb/>
des Gewi&#x017F;&#x017F;ens.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">G</hi>ott! Richter, thue deine Hand von mir, daß ich<lb/>
nicht vergehe. Sey mir nicht länger &#x017F;chreck-<lb/>
lich du Zuver&#x017F;icht aller in der Noth. Mir i&#x017F;t ang&#x017F;t;<lb/>
lindere mirs; &#x017F;iehe an meinen Jammer und Elend,<lb/>
und vergieb mir alle meine Sünden. Zwar leide<lb/>
ich nun billig, was meine Thaten werth &#x017F;ind. Denn<lb/>
ich wußte deine Gebote, und habe &#x017F;ie frech übertre-<lb/>
ten. Jch gelobte dir Gehor&#x017F;am mit heuchleri&#x017F;chem<lb/>
Munde. Jch brach den &#x017F;o oft feyerlich wiederholten<lb/>
Eid&#x017F;chwur, mit dem ich dir Be&#x017F;&#x017F;erung zuge&#x017F;agt<lb/>
habe. Jch wider&#x017F;trebte deinem Gei&#x017F;te, verachtete<lb/>
dein Wort, mißbrauchte meine Glieder und Kräfte,<lb/>
empfieng den Leib und das Blut deines Sohnes mit<lb/>
unheiligen Lippen, und machte mich al&#x017F;o deiner fer-<lb/>
nern Erbarmung durchaus unwürdig. Dieß alles<lb/>
&#x017F;ehe und fühle ich jetzt, o gerechter Gott! meine<lb/>
Sunde &#x017F;cheint mir nun oft größer, als daß &#x017F;ie mir<lb/>
könnte vergeben werden; mein eigen Gewi&#x017F;&#x017F;en ver-<lb/>
dammet mich; mein Herz i&#x017F;t leer von Vertrauen<lb/>
und Liebe zu dir, &#x017F;uchet Ruhe, und findet &#x017F;ie nicht,<lb/>
wird von Schaam und Furcht und Reue zerri&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und gemartert: Ach Gott! die Ang&#x017F;t meiner See-<lb/>
len i&#x017F;t groß; rette mich aus meinen Nöthen. Be-<lb/>
ruhige die&#x017F;es unge&#x017F;tüme grau&#x017F;ame Wüten meines<lb/>
aufgebrachten Gewi&#x017F;&#x017F;ens, und bringe die Kräfte<lb/>
meines zerrütteten Gei&#x017F;tes wieder in ihre natürliche<lb/>
Ordnung zurücke. Jch weiß es mein Gott! du bi&#x017F;t<lb/>
kein Tyrann, der nach Blut dür&#x017F;tet: du bi&#x017F;t gnä-<lb/>
dig, barmherzig und von großer Geduld. Nur<lb/>
&#x017F;cheine ich mir die&#x017F;er deiner Gnade &#x017F;elb&#x017F;t unfähig<lb/>
gemacht, dünke mir zu viele, zu große Sünden be-<lb/>
gangen zu haben. Stille die&#x017F;e Zweifel meines ban-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0074] Bey großer fortdaurender Unruhe des Gewiſſens. Gott! Richter, thue deine Hand von mir, daß ich nicht vergehe. Sey mir nicht länger ſchreck- lich du Zuverſicht aller in der Noth. Mir iſt angſt; lindere mirs; ſiehe an meinen Jammer und Elend, und vergieb mir alle meine Sünden. Zwar leide ich nun billig, was meine Thaten werth ſind. Denn ich wußte deine Gebote, und habe ſie frech übertre- ten. Jch gelobte dir Gehorſam mit heuchleriſchem Munde. Jch brach den ſo oft feyerlich wiederholten Eidſchwur, mit dem ich dir Beſſerung zugeſagt habe. Jch widerſtrebte deinem Geiſte, verachtete dein Wort, mißbrauchte meine Glieder und Kräfte, empfieng den Leib und das Blut deines Sohnes mit unheiligen Lippen, und machte mich alſo deiner fer- nern Erbarmung durchaus unwürdig. Dieß alles ſehe und fühle ich jetzt, o gerechter Gott! meine Sunde ſcheint mir nun oft größer, als daß ſie mir könnte vergeben werden; mein eigen Gewiſſen ver- dammet mich; mein Herz iſt leer von Vertrauen und Liebe zu dir, ſuchet Ruhe, und findet ſie nicht, wird von Schaam und Furcht und Reue zerriſſen und gemartert: Ach Gott! die Angſt meiner See- len iſt groß; rette mich aus meinen Nöthen. Be- ruhige dieſes ungeſtüme grauſame Wüten meines aufgebrachten Gewiſſens, und bringe die Kräfte meines zerrütteten Geiſtes wieder in ihre natürliche Ordnung zurücke. Jch weiß es mein Gott! du biſt kein Tyrann, der nach Blut dürſtet: du biſt gnä- dig, barmherzig und von großer Geduld. Nur ſcheine ich mir dieſer deiner Gnade ſelbſt unfähig gemacht, dünke mir zu viele, zu große Sünden be- gangen zu haben. Stille dieſe Zweifel meines ban- gen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_sammlung_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_sammlung_1778/74
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Sammlung einiger Gebete auf die wichtigsten Angelegenheiten des menschlichen Lebens. Leipzig, 1778, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_sammlung_1778/74>, abgerufen am 13.06.2024.