Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 4. Leipzig u. a., 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Abschnitt. IV. Fragment.

6) Löwenmuth mag dieß Gesicht wohl haben; aber der Löwe hat nicht die aufrechtstehen-
de Stirne des Mannes. Die gevierte Stirne ist sicherer Wohnplatz fester Stärke -- aber unser Lö-
we ist nach dem Manne, nicht der Mann nach dem Löwen geformt! Jn beyden ist der untere Theil
der Nase unnatürlich; das ist, heterogen mit der breiten gevierten Gesichtsform. Jn beyden sind die
Augen unwahr. Jm Mannsgesichte offenbar zu weit von einander entfernt; und so fehlt auch dem
Munde sein Charakteristisches gänzlich.

Eben so unrichtig und unzureichend zu gegründeten Schlüssen scheinen mir auch die unmit-
telbar folgenden Gesichtspaare.

[Abbildung]

Denn wenn man auch etwa eine Aehnlichkeit zwischen den Nasen dieser beyden Mannsköpfe mit den
Schnäbeln beyder Vögelköpfe zugäbe; so würden die Augen, auf deren Aehnlichkeit mit den Thieren
Porta, ich will's zugeben, mit Grunde so viel rechnet, von den Augen der beygesetzten Vögel, so viel
ich einsehe, beynahe wesentlich verschieden seyn. Und wie vieles wäre noch anzumerken, wodurch diese
Vorzeichnung wenigstens beynahe unbeweisend wird -- Wie in den vorigen Zeichnungen das Auge
der Menschenköpfe thierisch weit vom Munde und der Nase abstand -- so ist hier in 1. die Nase hin-
ten zu weit von dem Munde und zu nahe am Auge -- und selbst nach der Aehnlichkeit mit dem Hahn
hätte der obere Theil des Gesichtes mehr zurück, der untere mehr vorstehen sollen. Das will ich gerne
glauben, daß ein Mann mit dieser Nase im Punkte einer gewissen Leidenschaft mit dem Hahn eine

merkliche
I. Abſchnitt. IV. Fragment.

6) Loͤwenmuth mag dieß Geſicht wohl haben; aber der Loͤwe hat nicht die aufrechtſtehen-
de Stirne des Mannes. Die gevierte Stirne iſt ſicherer Wohnplatz feſter Staͤrke — aber unſer Loͤ-
we iſt nach dem Manne, nicht der Mann nach dem Loͤwen geformt! Jn beyden iſt der untere Theil
der Naſe unnatuͤrlich; das iſt, heterogen mit der breiten gevierten Geſichtsform. Jn beyden ſind die
Augen unwahr. Jm Mannsgeſichte offenbar zu weit von einander entfernt; und ſo fehlt auch dem
Munde ſein Charakteriſtiſches gaͤnzlich.

Eben ſo unrichtig und unzureichend zu gegruͤndeten Schluͤſſen ſcheinen mir auch die unmit-
telbar folgenden Geſichtspaare.

[Abbildung]

Denn wenn man auch etwa eine Aehnlichkeit zwiſchen den Naſen dieſer beyden Mannskoͤpfe mit den
Schnaͤbeln beyder Voͤgelkoͤpfe zugaͤbe; ſo wuͤrden die Augen, auf deren Aehnlichkeit mit den Thieren
Porta, ich will’s zugeben, mit Grunde ſo viel rechnet, von den Augen der beygeſetzten Voͤgel, ſo viel
ich einſehe, beynahe weſentlich verſchieden ſeyn. Und wie vieles waͤre noch anzumerken, wodurch dieſe
Vorzeichnung wenigſtens beynahe unbeweiſend wird — Wie in den vorigen Zeichnungen das Auge
der Menſchenkoͤpfe thieriſch weit vom Munde und der Naſe abſtand — ſo iſt hier in 1. die Naſe hin-
ten zu weit von dem Munde und zu nahe am Auge — und ſelbſt nach der Aehnlichkeit mit dem Hahn
haͤtte der obere Theil des Geſichtes mehr zuruͤck, der untere mehr vorſtehen ſollen. Das will ich gerne
glauben, daß ein Mann mit dieſer Naſe im Punkte einer gewiſſen Leidenſchaft mit dem Hahn eine

merkliche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0084" n="58"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Fragment.</hi> </fw><lb/>
            <p>6) Lo&#x0364;wenmuth mag dieß Ge&#x017F;icht wohl haben; aber der Lo&#x0364;we hat nicht die aufrecht&#x017F;tehen-<lb/>
de Stirne des Mannes. Die gevierte Stirne i&#x017F;t &#x017F;icherer Wohnplatz fe&#x017F;ter Sta&#x0364;rke &#x2014; aber un&#x017F;er Lo&#x0364;-<lb/>
we i&#x017F;t nach dem Manne, nicht der Mann nach dem Lo&#x0364;wen geformt! Jn beyden i&#x017F;t der untere Theil<lb/>
der Na&#x017F;e unnatu&#x0364;rlich; das i&#x017F;t, heterogen mit der breiten gevierten Ge&#x017F;ichtsform. Jn beyden &#x017F;ind die<lb/>
Augen unwahr. Jm Mannsge&#x017F;ichte offenbar zu weit von einander entfernt; und &#x017F;o fehlt auch dem<lb/>
Munde &#x017F;ein Charakteri&#x017F;ti&#x017F;ches ga&#x0364;nzlich.</p><lb/>
            <p>Eben &#x017F;o unrichtig und unzureichend zu gegru&#x0364;ndeten Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;cheinen mir auch die unmit-<lb/>
telbar folgenden Ge&#x017F;ichtspaare.</p><lb/>
            <figure/>
            <p>Denn wenn man auch etwa eine Aehnlichkeit zwi&#x017F;chen den Na&#x017F;en die&#x017F;er beyden Mannsko&#x0364;pfe mit den<lb/>
Schna&#x0364;beln beyder Vo&#x0364;gelko&#x0364;pfe zuga&#x0364;be; &#x017F;o wu&#x0364;rden die Augen, auf deren Aehnlichkeit mit den Thieren<lb/><hi rendition="#fr">Porta,</hi> ich will&#x2019;s zugeben, mit Grunde &#x017F;o viel rechnet, von den Augen der beyge&#x017F;etzten Vo&#x0364;gel, &#x017F;o viel<lb/>
ich ein&#x017F;ehe, beynahe we&#x017F;entlich ver&#x017F;chieden &#x017F;eyn. Und wie vieles wa&#x0364;re noch anzumerken, wodurch die&#x017F;e<lb/>
Vorzeichnung wenig&#x017F;tens beynahe unbewei&#x017F;end wird &#x2014; Wie in den vorigen Zeichnungen das Auge<lb/>
der Men&#x017F;chenko&#x0364;pfe thieri&#x017F;ch weit vom Munde und der Na&#x017F;e ab&#x017F;tand &#x2014; &#x017F;o i&#x017F;t hier in 1. die Na&#x017F;e hin-<lb/>
ten zu weit von dem Munde und zu nahe am Auge &#x2014; und &#x017F;elb&#x017F;t nach der Aehnlichkeit mit dem Hahn<lb/>
ha&#x0364;tte der obere Theil des Ge&#x017F;ichtes mehr zuru&#x0364;ck, der untere mehr vor&#x017F;tehen &#x017F;ollen. Das will ich gerne<lb/>
glauben, daß ein Mann mit die&#x017F;er Na&#x017F;e im Punkte einer gewi&#x017F;&#x017F;en Leiden&#x017F;chaft mit dem Hahn eine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">merkliche</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0084] I. Abſchnitt. IV. Fragment. 6) Loͤwenmuth mag dieß Geſicht wohl haben; aber der Loͤwe hat nicht die aufrechtſtehen- de Stirne des Mannes. Die gevierte Stirne iſt ſicherer Wohnplatz feſter Staͤrke — aber unſer Loͤ- we iſt nach dem Manne, nicht der Mann nach dem Loͤwen geformt! Jn beyden iſt der untere Theil der Naſe unnatuͤrlich; das iſt, heterogen mit der breiten gevierten Geſichtsform. Jn beyden ſind die Augen unwahr. Jm Mannsgeſichte offenbar zu weit von einander entfernt; und ſo fehlt auch dem Munde ſein Charakteriſtiſches gaͤnzlich. Eben ſo unrichtig und unzureichend zu gegruͤndeten Schluͤſſen ſcheinen mir auch die unmit- telbar folgenden Geſichtspaare. [Abbildung] Denn wenn man auch etwa eine Aehnlichkeit zwiſchen den Naſen dieſer beyden Mannskoͤpfe mit den Schnaͤbeln beyder Voͤgelkoͤpfe zugaͤbe; ſo wuͤrden die Augen, auf deren Aehnlichkeit mit den Thieren Porta, ich will’s zugeben, mit Grunde ſo viel rechnet, von den Augen der beygeſetzten Voͤgel, ſo viel ich einſehe, beynahe weſentlich verſchieden ſeyn. Und wie vieles waͤre noch anzumerken, wodurch dieſe Vorzeichnung wenigſtens beynahe unbeweiſend wird — Wie in den vorigen Zeichnungen das Auge der Menſchenkoͤpfe thieriſch weit vom Munde und der Naſe abſtand — ſo iſt hier in 1. die Naſe hin- ten zu weit von dem Munde und zu nahe am Auge — und ſelbſt nach der Aehnlichkeit mit dem Hahn haͤtte der obere Theil des Geſichtes mehr zuruͤck, der untere mehr vorſtehen ſollen. Das will ich gerne glauben, daß ein Mann mit dieſer Naſe im Punkte einer gewiſſen Leidenſchaft mit dem Hahn eine merkliche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778/84
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 4. Leipzig u. a., 1778, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778/84>, abgerufen am 25.11.2024.