Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 4. Leipzig u. a., 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
V. Abschnitt. VII. Fragment. Vermischte Nationalgesichter.
[Abbildung]

Hier stehen links die europäischen Nationen, und rechts die Völker der andern Welttheile.
Wie mich dünkt, sind diese Abstrakta Meisterstücke des Künstlers. Der auf einer Spitze des Fußes
stehende Franzose (20) erklärt in seiner höchst deutlichen Sprache Dinge, die der Engländer (18)
Gott weiß, nicht begreifen kann. Der Jtaliäner (22) mit seinem von Empfindung ausgearbei-
teten Gesichte will doch sehen, wo das hinaus will. Der kalte, bedächtige, bescheidene, nicht ur-
theilende, große, gesunde Mann ist niemand anders, als der Deutsche, (25) und neben ihm der
beynahe kugelrunde, (24) der Holländer. Schwede und Däne mögen die andern Figuren
dieser Gruppe vorstellen. Der ungarische Bauer und der siebenbürgische Priester (28) in
seiner treuen und frommen Einfalt machen den Beschluß. Der Sinese (4) sieht auf den Boden,
ob er mit Feinheit oder Betrug nicht ein Sandkorn in Gold verwandeln könne?

Der Türke (14) hat ein Gesicht offen und weit, wie seine Kleidung. Jhm möchte der
russische Kaufmann (17) gern was abgewinnen. Der Armenier (12) hat in seiner sorgsamen
Miene das eigne Handlungsgesicht. Der fleischigte Polake (10) horcht's und staunt's an. Der
Ungar (9) lauret gutherzig drein. Die stumpfe Nase und die aufgeworfene Lippe des Mohren
(6) zeugen bey dem Feuer seiner Augen von einem sonderbaren Gemische stumpfer Thierheit im in-
tellektuellen, und Stärke der Leidenschaften im physischen Sinn.

Achtes
V. Abſchnitt. VII. Fragment. Vermiſchte Nationalgeſichter.
[Abbildung]

Hier ſtehen links die europaͤiſchen Nationen, und rechts die Voͤlker der andern Welttheile.
Wie mich duͤnkt, ſind dieſe Abſtrakta Meiſterſtuͤcke des Kuͤnſtlers. Der auf einer Spitze des Fußes
ſtehende Franzoſe (20) erklaͤrt in ſeiner hoͤchſt deutlichen Sprache Dinge, die der Englaͤnder (18)
Gott weiß, nicht begreifen kann. Der Jtaliaͤner (22) mit ſeinem von Empfindung ausgearbei-
teten Geſichte will doch ſehen, wo das hinaus will. Der kalte, bedaͤchtige, beſcheidene, nicht ur-
theilende, große, geſunde Mann iſt niemand anders, als der Deutſche, (25) und neben ihm der
beynahe kugelrunde, (24) der Hollaͤnder. Schwede und Daͤne moͤgen die andern Figuren
dieſer Gruppe vorſtellen. Der ungariſche Bauer und der ſiebenbuͤrgiſche Prieſter (28) in
ſeiner treuen und frommen Einfalt machen den Beſchluß. Der Sineſe (4) ſieht auf den Boden,
ob er mit Feinheit oder Betrug nicht ein Sandkorn in Gold verwandeln koͤnne?

Der Tuͤrke (14) hat ein Geſicht offen und weit, wie ſeine Kleidung. Jhm moͤchte der
ruſſiſche Kaufmann (17) gern was abgewinnen. Der Armenier (12) hat in ſeiner ſorgſamen
Miene das eigne Handlungsgeſicht. Der fleiſchigte Polake (10) horcht’s und ſtaunt’s an. Der
Ungar (9) lauret gutherzig drein. Die ſtumpfe Naſe und die aufgeworfene Lippe des Mohren
(6) zeugen bey dem Feuer ſeiner Augen von einem ſonderbaren Gemiſche ſtumpfer Thierheit im in-
tellektuellen, und Staͤrke der Leidenſchaften im phyſiſchen Sinn.

Achtes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0376" n="320"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Ab&#x017F;chnitt. <hi rendition="#aq">VII.</hi> Fragment. Vermi&#x017F;chte Nationalge&#x017F;ichter.</hi> </fw><lb/>
            <figure/>
            <p>Hier &#x017F;tehen links die europa&#x0364;i&#x017F;chen Nationen, und rechts die Vo&#x0364;lker der andern Welttheile.<lb/>
Wie mich du&#x0364;nkt, &#x017F;ind die&#x017F;e Ab&#x017F;trakta Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;cke des Ku&#x0364;n&#x017F;tlers. Der auf einer Spitze des Fußes<lb/>
&#x017F;tehende <hi rendition="#fr">Franzo&#x017F;e</hi> (20) erkla&#x0364;rt in &#x017F;einer ho&#x0364;ch&#x017F;t deutlichen Sprache Dinge, die der <hi rendition="#fr">Engla&#x0364;nder</hi> (18)<lb/>
Gott weiß, nicht begreifen kann. Der <hi rendition="#fr">Jtalia&#x0364;ner</hi> (22) mit &#x017F;einem von Empfindung ausgearbei-<lb/>
teten Ge&#x017F;ichte will doch &#x017F;ehen, wo das hinaus will. Der kalte, beda&#x0364;chtige, be&#x017F;cheidene, nicht ur-<lb/>
theilende, große, ge&#x017F;unde Mann i&#x017F;t niemand anders, als der <hi rendition="#fr">Deut&#x017F;che,</hi> (25) und neben ihm der<lb/>
beynahe kugelrunde, (24) der <hi rendition="#fr">Holla&#x0364;nder. Schwede</hi> und <hi rendition="#fr">Da&#x0364;ne</hi> mo&#x0364;gen die andern Figuren<lb/>
die&#x017F;er Gruppe vor&#x017F;tellen. Der <hi rendition="#fr">ungari&#x017F;che Bauer</hi> und der <hi rendition="#fr">&#x017F;iebenbu&#x0364;rgi&#x017F;che Prie&#x017F;ter</hi> (28) in<lb/>
&#x017F;einer treuen und frommen Einfalt machen den Be&#x017F;chluß. Der <hi rendition="#fr">Sine&#x017F;e</hi> (4) &#x017F;ieht auf den Boden,<lb/>
ob er mit Feinheit oder Betrug nicht ein Sandkorn in Gold verwandeln ko&#x0364;nne?</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#fr">Tu&#x0364;rke</hi> (14) hat ein Ge&#x017F;icht offen und weit, wie &#x017F;eine Kleidung. Jhm mo&#x0364;chte der<lb/><hi rendition="#fr">ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che</hi> Kaufmann (17) gern was abgewinnen. Der <hi rendition="#fr">Armenier</hi> (12) hat in &#x017F;einer &#x017F;org&#x017F;amen<lb/>
Miene das eigne Handlungsge&#x017F;icht. Der flei&#x017F;chigte <hi rendition="#fr">Polake</hi> (10) horcht&#x2019;s und &#x017F;taunt&#x2019;s an. Der<lb/><hi rendition="#fr">Ungar</hi> (9) lauret gutherzig drein. Die &#x017F;tumpfe Na&#x017F;e und die aufgeworfene Lippe des <hi rendition="#fr">Mohren</hi><lb/>
(6) zeugen bey dem Feuer &#x017F;einer Augen von einem &#x017F;onderbaren Gemi&#x017F;che &#x017F;tumpfer Thierheit im in-<lb/>
tellektuellen, und Sta&#x0364;rke der Leiden&#x017F;chaften im phy&#x017F;i&#x017F;chen Sinn.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Achtes</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0376] V. Abſchnitt. VII. Fragment. Vermiſchte Nationalgeſichter. [Abbildung] Hier ſtehen links die europaͤiſchen Nationen, und rechts die Voͤlker der andern Welttheile. Wie mich duͤnkt, ſind dieſe Abſtrakta Meiſterſtuͤcke des Kuͤnſtlers. Der auf einer Spitze des Fußes ſtehende Franzoſe (20) erklaͤrt in ſeiner hoͤchſt deutlichen Sprache Dinge, die der Englaͤnder (18) Gott weiß, nicht begreifen kann. Der Jtaliaͤner (22) mit ſeinem von Empfindung ausgearbei- teten Geſichte will doch ſehen, wo das hinaus will. Der kalte, bedaͤchtige, beſcheidene, nicht ur- theilende, große, geſunde Mann iſt niemand anders, als der Deutſche, (25) und neben ihm der beynahe kugelrunde, (24) der Hollaͤnder. Schwede und Daͤne moͤgen die andern Figuren dieſer Gruppe vorſtellen. Der ungariſche Bauer und der ſiebenbuͤrgiſche Prieſter (28) in ſeiner treuen und frommen Einfalt machen den Beſchluß. Der Sineſe (4) ſieht auf den Boden, ob er mit Feinheit oder Betrug nicht ein Sandkorn in Gold verwandeln koͤnne? Der Tuͤrke (14) hat ein Geſicht offen und weit, wie ſeine Kleidung. Jhm moͤchte der ruſſiſche Kaufmann (17) gern was abgewinnen. Der Armenier (12) hat in ſeiner ſorgſamen Miene das eigne Handlungsgeſicht. Der fleiſchigte Polake (10) horcht’s und ſtaunt’s an. Der Ungar (9) lauret gutherzig drein. Die ſtumpfe Naſe und die aufgeworfene Lippe des Mohren (6) zeugen bey dem Feuer ſeiner Augen von einem ſonderbaren Gemiſche ſtumpfer Thierheit im in- tellektuellen, und Staͤrke der Leidenſchaften im phyſiſchen Sinn. Achtes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778/376
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 4. Leipzig u. a., 1778, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778/376>, abgerufen am 11.05.2024.