Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 4. Leipzig u. a., 1778.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Abschnitt. I. Fragment.

1) Geradlinigte; 2) halbrund, halbgeradlinigte, die in einander fließen; 3)
halbrund, halbgeradlinigte, gebrochene; 4) rundlinigte, einfache; 5) rundlinigte ge-
doppelte und dreyfache,
wie z. B.

[Abbildung]
[Spaltenumbruch]

Nun
X.
Peuschel. *)
"Die Länge der Stirn reicht von einem Schlafe zum
"andern, und ist ordentlich so groß als neun Daumen
"breit. -- Die Breite der Stirn wird ferner in drey
"gleiche Theile getheilt, die einen verständigen und
"glücklichen Menschen anzeigen, wenn sie fein erhaben
"und nicht eingedrückt sind.
"Der erste Theil zeigt nämlich das Gedächtniß an;
"der andere die Stärke, die Ueberlegungskraft, und
"der dritte den Reichthum des Witzes." (Jn einem fol-
genden Fragmente ein Wort von den Kennzeichen des
Gedächtnisses.)
"Wenn nun eine Stirn ganz rund ist; so zeigt es an,
"daß zwar das Gedächtniß und der Witz gut seyn, aber
"die Ueberlegungskraft und der Raum, der in der Mit-
"te am meisten hervorragt, vor beyden den Vorzug und
"die Herrschaft habe. Wenn aber der oberste Theil hö-
"her ist, als die beyden, die unter ihm sind, so bedeu-
"tet es einen Vorzug des Gedächtnisses vor den übrigen
"Kräften des Verstandes. Wenn der mittlere Theil
"am meisten erhaben ist, so bedeutet es die Herrschaft
"der Ueberlegungskraft; und wenn der unterste Theil
[Spaltenumbruch] "und Raum höher ist, als die andern über ihn; so hat
"der Witz den Vorzug und die Herrschaft."
1) "Eine proportionirte Stirn hingegen, die ihr
"vorberührtes Maaß sowohl der Länge nach, als nach
"der Breite hat, und dabey nicht allzudick vom Fleische
"ist, zeigt einen Menschen an, der zu allen Dingen fä-
"hig und geschickt ist.
2) "Eine überaus große Stirn zeigt einen Men-
"schen, der schwer lernt, aber das erlernte lange be-
"hält, der in Ansehung seines Willens zu allen Din-
"gen träg und verdrossen, und in seinen Werken nach-
"läßig und langsam ist.
3) "Eine gar zu breite Stirn zeigt einen cholerischen
"Menschen an, der hochmüthig ist, und gar pralet und
"hoch thut.
4) "Eine lange und breite Stirn, die das Maaß
"sehr überschreitet, und dabey sehr erhoben ist, zeigt
"eben das an, was wir bey 2. berührt haben.
5) "Eine gevierte Stirn, worinnen" (ich darf fast
nicht ausschreiben!) "worinnen alle sieben Linien der
"Planeten, die in der Metoscopie vorkommen, sichtbar
"und deutlich zu sehen sind, zeigt einen klugen, beherz-
"ten und versöhnlichen Menschen an.
6) Eine
*) Abhandlung der Physiognomie, Metroposcopie etc. Leipzig,
1769.
IV. Abſchnitt. I. Fragment.

1) Geradlinigte; 2) halbrund, halbgeradlinigte, die in einander fließen; 3)
halbrund, halbgeradlinigte, gebrochene; 4) rundlinigte, einfache; 5) rundlinigte ge-
doppelte und dreyfache,
wie z. B.

[Abbildung]
[Spaltenumbruch]

Nun
X.
Peuſchel. *)
„Die Laͤnge der Stirn reicht von einem Schlafe zum
„andern, und iſt ordentlich ſo groß als neun Daumen
„breit. — Die Breite der Stirn wird ferner in drey
„gleiche Theile getheilt, die einen verſtaͤndigen und
„gluͤcklichen Menſchen anzeigen, wenn ſie fein erhaben
„und nicht eingedruͤckt ſind.
„Der erſte Theil zeigt naͤmlich das Gedaͤchtniß an;
„der andere die Staͤrke, die Ueberlegungskraft, und
„der dritte den Reichthum des Witzes.“ (Jn einem fol-
genden Fragmente ein Wort von den Kennzeichen des
Gedaͤchtniſſes.)
„Wenn nun eine Stirn ganz rund iſt; ſo zeigt es an,
„daß zwar das Gedaͤchtniß und der Witz gut ſeyn, aber
„die Ueberlegungskraft und der Raum, der in der Mit-
„te am meiſten hervorragt, vor beyden den Vorzug und
„die Herrſchaft habe. Wenn aber der oberſte Theil hoͤ-
„her iſt, als die beyden, die unter ihm ſind, ſo bedeu-
„tet es einen Vorzug des Gedaͤchtniſſes vor den uͤbrigen
„Kraͤften des Verſtandes. Wenn der mittlere Theil
„am meiſten erhaben iſt, ſo bedeutet es die Herrſchaft
„der Ueberlegungskraft; und wenn der unterſte Theil
[Spaltenumbruch] „und Raum hoͤher iſt, als die andern uͤber ihn; ſo hat
„der Witz den Vorzug und die Herrſchaft.“
1) „Eine proportionirte Stirn hingegen, die ihr
„vorberuͤhrtes Maaß ſowohl der Laͤnge nach, als nach
„der Breite hat, und dabey nicht allzudick vom Fleiſche
„iſt, zeigt einen Menſchen an, der zu allen Dingen faͤ-
„hig und geſchickt iſt.
2) „Eine uͤberaus große Stirn zeigt einen Men-
„ſchen, der ſchwer lernt, aber das erlernte lange be-
„haͤlt, der in Anſehung ſeines Willens zu allen Din-
„gen traͤg und verdroſſen, und in ſeinen Werken nach-
„laͤßig und langſam iſt.
3) „Eine gar zu breite Stirn zeigt einen choleriſchen
„Menſchen an, der hochmuͤthig iſt, und gar pralet und
„hoch thut.
4) „Eine lange und breite Stirn, die das Maaß
„ſehr uͤberſchreitet, und dabey ſehr erhoben iſt, zeigt
„eben das an, was wir bey 2. beruͤhrt haben.
5) „Eine gevierte Stirn, worinnen“ (ich darf faſt
nicht ausſchreiben!) „worinnen alle ſieben Linien der
„Planeten, die in der Metoſcopie vorkommen, ſichtbar
„und deutlich zu ſehen ſind, zeigt einen klugen, beherz-
„ten und verſoͤhnlichen Menſchen an.
6) Eine
*) Abhandlung der Phyſiognomie, Metropoſcopie ꝛc. Leipzig,
1769.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0256" n="226"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ab&#x017F;chnitt. <hi rendition="#aq">I.</hi> Fragment.</hi> </fw><lb/>
            <p>1) <hi rendition="#fr">Geradlinigte; 2) halbrund, halbgeradlinigte, die in einander fließen; 3)<lb/>
halbrund, halbgeradlinigte, gebrochene; 4) rundlinigte, einfache; 5) rundlinigte ge-<lb/>
doppelte und dreyfache,</hi> wie z. B.</p><lb/>
            <figure/>
            <fw place="bottom" type="catch">Nun</fw><lb/>
            <cb/>
            <p>
              <note next="#a14" xml:id="a13" prev="#a12" place="foot" n="*)"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">X.</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Peu&#x017F;chel.</hi></hi><note place="foot" n="*)">Abhandlung der Phy&#x017F;iognomie, Metropo&#x017F;copie &#xA75B;c. Leipzig,<lb/>
1769.</note><lb/>
&#x201E;Die La&#x0364;nge der Stirn reicht von einem Schlafe zum<lb/>
&#x201E;andern, und i&#x017F;t ordentlich &#x017F;o groß als neun Daumen<lb/>
&#x201E;breit. &#x2014; Die Breite der Stirn wird ferner in drey<lb/>
&#x201E;gleiche Theile getheilt, die einen ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen und<lb/>
&#x201E;glu&#x0364;cklichen Men&#x017F;chen anzeigen, wenn &#x017F;ie fein erhaben<lb/>
&#x201E;und nicht eingedru&#x0364;ckt &#x017F;ind.<lb/>
&#x201E;Der er&#x017F;te Theil zeigt na&#x0364;mlich das Geda&#x0364;chtniß an;<lb/>
&#x201E;der andere die Sta&#x0364;rke, die Ueberlegungskraft, und<lb/>
&#x201E;der dritte den Reichthum des Witzes.&#x201C; (Jn einem fol-<lb/>
genden Fragmente ein Wort von den Kennzeichen des<lb/>
Geda&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;es.)<lb/>
&#x201E;Wenn nun eine Stirn ganz rund i&#x017F;t; &#x017F;o zeigt es an,<lb/>
&#x201E;daß zwar das Geda&#x0364;chtniß und der Witz gut &#x017F;eyn, aber<lb/>
&#x201E;die Ueberlegungskraft und der Raum, der in der Mit-<lb/>
&#x201E;te am mei&#x017F;ten hervorragt, vor beyden den Vorzug und<lb/>
&#x201E;die Herr&#x017F;chaft habe. Wenn aber der ober&#x017F;te Theil ho&#x0364;-<lb/>
&#x201E;her i&#x017F;t, als die beyden, die unter ihm &#x017F;ind, &#x017F;o bedeu-<lb/>
&#x201E;tet es einen Vorzug des Geda&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;es vor den u&#x0364;brigen<lb/>
&#x201E;Kra&#x0364;ften des Ver&#x017F;tandes. Wenn der mittlere Theil<lb/>
&#x201E;am mei&#x017F;ten erhaben i&#x017F;t, &#x017F;o bedeutet es die Herr&#x017F;chaft<lb/>
&#x201E;der Ueberlegungskraft; und wenn der unter&#x017F;te Theil<lb/><cb/>
&#x201E;und Raum ho&#x0364;her i&#x017F;t, als die andern u&#x0364;ber ihn; &#x017F;o hat<lb/>
&#x201E;der Witz den Vorzug und die Herr&#x017F;chaft.&#x201C;<lb/>
1) &#x201E;Eine <hi rendition="#fr">proportionirte</hi> Stirn hingegen, die ihr<lb/>
&#x201E;vorberu&#x0364;hrtes Maaß &#x017F;owohl der La&#x0364;nge nach, als nach<lb/>
&#x201E;der Breite hat, und dabey nicht allzudick vom Flei&#x017F;che<lb/>
&#x201E;i&#x017F;t, zeigt einen Men&#x017F;chen an, der zu allen Dingen fa&#x0364;-<lb/>
&#x201E;hig und ge&#x017F;chickt i&#x017F;t.<lb/>
2) &#x201E;Eine <hi rendition="#fr">u&#x0364;beraus große</hi> Stirn zeigt einen Men-<lb/>
&#x201E;&#x017F;chen, der &#x017F;chwer lernt, aber das erlernte lange be-<lb/>
&#x201E;ha&#x0364;lt, der in An&#x017F;ehung &#x017F;eines Willens zu allen Din-<lb/>
&#x201E;gen tra&#x0364;g und verdro&#x017F;&#x017F;en, und in &#x017F;einen Werken nach-<lb/>
&#x201E;la&#x0364;ßig und lang&#x017F;am i&#x017F;t.<lb/>
3) &#x201E;Eine gar zu <hi rendition="#fr">breite</hi> Stirn zeigt einen choleri&#x017F;chen<lb/>
&#x201E;Men&#x017F;chen an, der hochmu&#x0364;thig i&#x017F;t, und gar pralet und<lb/>
&#x201E;hoch thut.<lb/>
4) &#x201E;Eine <hi rendition="#fr">lange und breite</hi> Stirn, die das Maaß<lb/>
&#x201E;&#x017F;ehr u&#x0364;ber&#x017F;chreitet, und dabey &#x017F;ehr erhoben i&#x017F;t, zeigt<lb/>
&#x201E;eben das an, was wir bey 2. beru&#x0364;hrt haben.<lb/>
5) &#x201E;Eine <hi rendition="#fr">gevierte</hi> Stirn, worinnen&#x201C; (ich darf fa&#x017F;t<lb/>
nicht aus&#x017F;chreiben!) &#x201E;worinnen alle &#x017F;ieben Linien der<lb/>
&#x201E;Planeten, die in der Meto&#x017F;copie vorkommen, &#x017F;ichtbar<lb/>
&#x201E;und deutlich zu &#x017F;ehen &#x017F;ind, zeigt einen klugen, beherz-<lb/>
&#x201E;ten und ver&#x017F;o&#x0364;hnlichen Men&#x017F;chen an.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">6) Eine</fw></note>
            </p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0256] IV. Abſchnitt. I. Fragment. 1) Geradlinigte; 2) halbrund, halbgeradlinigte, die in einander fließen; 3) halbrund, halbgeradlinigte, gebrochene; 4) rundlinigte, einfache; 5) rundlinigte ge- doppelte und dreyfache, wie z. B. [Abbildung] Nun *) *) X. Peuſchel. *) „Die Laͤnge der Stirn reicht von einem Schlafe zum „andern, und iſt ordentlich ſo groß als neun Daumen „breit. — Die Breite der Stirn wird ferner in drey „gleiche Theile getheilt, die einen verſtaͤndigen und „gluͤcklichen Menſchen anzeigen, wenn ſie fein erhaben „und nicht eingedruͤckt ſind. „Der erſte Theil zeigt naͤmlich das Gedaͤchtniß an; „der andere die Staͤrke, die Ueberlegungskraft, und „der dritte den Reichthum des Witzes.“ (Jn einem fol- genden Fragmente ein Wort von den Kennzeichen des Gedaͤchtniſſes.) „Wenn nun eine Stirn ganz rund iſt; ſo zeigt es an, „daß zwar das Gedaͤchtniß und der Witz gut ſeyn, aber „die Ueberlegungskraft und der Raum, der in der Mit- „te am meiſten hervorragt, vor beyden den Vorzug und „die Herrſchaft habe. Wenn aber der oberſte Theil hoͤ- „her iſt, als die beyden, die unter ihm ſind, ſo bedeu- „tet es einen Vorzug des Gedaͤchtniſſes vor den uͤbrigen „Kraͤften des Verſtandes. Wenn der mittlere Theil „am meiſten erhaben iſt, ſo bedeutet es die Herrſchaft „der Ueberlegungskraft; und wenn der unterſte Theil „und Raum hoͤher iſt, als die andern uͤber ihn; ſo hat „der Witz den Vorzug und die Herrſchaft.“ 1) „Eine proportionirte Stirn hingegen, die ihr „vorberuͤhrtes Maaß ſowohl der Laͤnge nach, als nach „der Breite hat, und dabey nicht allzudick vom Fleiſche „iſt, zeigt einen Menſchen an, der zu allen Dingen faͤ- „hig und geſchickt iſt. 2) „Eine uͤberaus große Stirn zeigt einen Men- „ſchen, der ſchwer lernt, aber das erlernte lange be- „haͤlt, der in Anſehung ſeines Willens zu allen Din- „gen traͤg und verdroſſen, und in ſeinen Werken nach- „laͤßig und langſam iſt. 3) „Eine gar zu breite Stirn zeigt einen choleriſchen „Menſchen an, der hochmuͤthig iſt, und gar pralet und „hoch thut. 4) „Eine lange und breite Stirn, die das Maaß „ſehr uͤberſchreitet, und dabey ſehr erhoben iſt, zeigt „eben das an, was wir bey 2. beruͤhrt haben. 5) „Eine gevierte Stirn, worinnen“ (ich darf faſt nicht ausſchreiben!) „worinnen alle ſieben Linien der „Planeten, die in der Metoſcopie vorkommen, ſichtbar „und deutlich zu ſehen ſind, zeigt einen klugen, beherz- „ten und verſoͤhnlichen Menſchen an. 6) Eine *) Abhandlung der Phyſiognomie, Metropoſcopie ꝛc. Leipzig, 1769.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778/256
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe. Bd. 4. Leipzig u. a., 1778, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_fragmente04_1778/256>, abgerufen am 25.11.2024.